Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Armut und Prekarisierung
Einführung in die internationale Lebenslauf- und Biografieforschung Mareike Wagner
2
Gliederung 1 Einordnung in das Seminar 2 Definition von Armut
3 Armutsdynamik, Lebenslauf und Klasse 4 Internationaler Vergleich der Armutsdynamik 5 Prekariat
3
Einordnung ins Seminar
- Wohlfahrtsstaaten - Individualisierungsdebatte - Biografie und Handeln - Prekariat „Wir sind alle Praktikanten“ „Kreative im Spiegel der Prekaritätsdebatte“
4
Definition von Armut Absolute Armut:
Minimum an Gütern und Diensten zur physischen Existenzsicherung eines Individuums (max. 1-2 $ am Tag) Relative Armut: Minimum zur gesellschaftliche Teilhabe Sozialhilfebezug Quelle: Statistisches Bundesamt/ Bundesagentur für Arbeit
5
Definition von Armut Einkommen unter 60% / 50% / 40% des Median-Nettoäquivalenz-Einkommens 2008: € für einen Erwachsenen € für zwei Erwachsene € für zwei Erwachsene mit Kind u. 14 Quelle: 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2008
6
Querschnittserhebungen geben keine Antwort auf?
Wie viele Personen erleben Armut? Wie lange dauern Armutsperioden? Wie hoch sind die Rückfallquoten?
7
Bremer Langzeitstudie über Sozialhilfe (1988-2001)
Soziale Entgrenzung 1/3 der Bevölkerung bezieht innerhalb von 10 Jahren Sozialhilfe Individualisierung Armut idR nur Ereignis oder Phase im Lebenslauf - Dauer für 50% der Betroffenen 1 Jahr ohne Rückkehr 10-25% Langzeitarme Handlungsfähigkeit
8
Armutsrisiko und Lebenslauf
Wenn Armut länger als 2 Jahre dauert, sinkt Chance, sie zu überwinden Verfall von Ressourcen
9
Armutsdynamik und Klasse
Annäherung der Armutsrisiken verschiedener Klassen Starker Einfluss von Klasse auf Armutsdauer -Nach Armutsüberwindung bleibt man idR unter mittlerem Einkommensniveau Ohne Veränderung der Klasse, kann sich das Einkommensniveau verändern
10
Betroffenheit von Armut im Zeitverlauf
Quelle: Datenreport 2008: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, S. 171
11
Langzeitarmut Alleinerziehende Rentner Jungen Alleinlebende
Haushalte ohne (oder nur 1) Erwerbstätigen Langzeitarme haben höheres Rückfallrisiko
12
Rückfall-wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit für X Jahre ohne Rückfall Deutschland Oxley et al (2000): Poverty Dynamics in Six OECD Countries, S. 44
13
Diskussion Wie kann man die Handlungsfähigkeit von Langzeitarmen besser fördern? Wie wirkt sich eine Armutserfahrung als Jugendlicher/ junger Erwachsener auf das weitere Leben aus - Neigt man eher dazu fürs Alter vorzusorgen? - Gibt man das, was man hat, eher aus?
14
Internationaler Vergleich
Inwiefern beeinflusst der Wohlfahrtsstaat Die Armutswahrscheinlichkeit? Die Dauer von Armutsepisoden? Die Chancen, Armut zu überwinden Die Rückfallwahrscheinlichkeit?
15
ECHP : Armutsprofile
16
Einfluss von Transfers
Oxley et al (2000): Poverty Dynamics in Six OECD Countries, S. 13
17
ECHP 1994-1998: Armutsüberwindung
Je länger Armut andauert, desto geringer wird Chance, Armut zu überwinden Durchschnittliche Armutsdauer variiert zwischen Ländern In allen Ländern haben ¾ der Betroffen die Armut nach 3 Jahren überwunden Rückfallwahrscheinlichkeit variiert zwischen Ländern
18
Prekariat -geringe Arbeitsplatzsicherheit
-wenig Einfluss auf Arbeitssituation Schlechte Chancen auf Existenzsicherung Leiharbeiter? Aushilfsjobber? Scheinselbstständige? Generation Praktikum?
19
2 Sichtweisen Abgehängte Modernisierungsverlierer
Anonyme, zersplitterte Masse Mangel an Ansehen, Sicherheit, Gütern, Beziehungen... Zwischen Abstiegsangst und Hoffnung auf Stabilität/ Aufstieg Grenzgänger einer veränderten Arbeitswelt Dauerhaft zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit Vervielfältigung von Arbeitswirklichkeiten und Biografien
20
2 Sichtweisen Abgehängte Modernisierungsverlierer
Anonyme, zersplitterte Masse Mangel an Ansehen, Sicherheit, Gütern, Beziehungen... Zwischen Abstiegsangst und Hoffnung auf Stabilität/ Aufstieg Grenzgänger einer veränderten Arbeitswelt Dauerhaft zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit Vervielfältigung von Arbeitswirklichkeiten und Biografien
21
Die Jobnomaden
22
Die Arbeitsmarktdrifter
23
Die Pfadfinder
24
Prekariat und Politik - Arbeitsmarktpolitik keine Statussicherungspolitik mehr Ausbreitung rechtlich und materiell unsicherer Beschäftigung Öffentlicher Dienst: Experimentierfeld prekärer Beschäftigung „Verunsicherung der Unsicherheitsbewältiger“ „Abwertung der Armutsverhinderer“
25
Diskussion Verschieben/ demontieren sich die Maßstäbe der Gemeinwohlorientierung und der öffentlichen Verantwortung ?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.