Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hella Storm Geändert vor über 11 Jahren
1
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Irene Mach
2
Einleitung 1‰ der österreichischen Bevölkerung ist gehörlos, davon haben 90% hörende und 10% gehörlose Eltern. Ist die Gebärdensprache der Lautsprache ebenbürtig? Welche Randbedingungen sind für eine optimale Entwicklung eines gehörlosen Kindes entscheidend?
3
Ergebnisse Im Gebärdenspracherwerb existiert eine manuelle Lallphase, die zum gleichen Zeitpunkt wie die Lallphase der Lautsprache stattfindet (vgl. Petitto et Marentette). Laut- und Gebärdenspracherwerb gehen in den gleichen Phasen jeweils zum gleichen Zeitpunkt vor sich (vgl. Prillwitz et Pruss Romagosa). Die Gebärdensprache ist der Lautsprache sowohl im Erwerb als auch generell ebenbürtig (vgl.Ruoß)
4
Ergebnisse (Fortsetzung)
Kinder hörender Eltern haben geringere Sprachkenntnisse als Kinder gehörloser Eltern, es besteht eine Kommunikationsbarriere, die lt. Ruoß auch Einfluss auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat. Die Sprachkenntnisse haben Einfluss auf die soziale Entwicklung von Kindern, der Einfluss ist aber begrenzt (vgl. Lederberg). Die Früherfassung und Frühförderung ist wichtig für die soziale und sprachliche Entwicklung von Kindern (vgl. Magnuson).
5
Diskussion Die manuelle Lallphase muss noch besser erforscht werden.
Bisher ging der Beobachtungszeitraum von Studien über Einfluss von Sprachkenntnissen auf die soziale bzw. des Diagnosezeitpunktes auf die soziale und sprachliche Entwicklung nur bis zum Vorschulalter, es gibt wenig Langzeitstudien bis ins Erwachsenenalter. Bisher wurden kaum Studien durchgeführt, die die sprachliche, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern untersuchten, die simultan Laut- & Gebärdensprache als Erstsprachen erlernen. Nur Ruoß schneidet diese Möglichkeit an.
6
Ausblick Trotz zahlreicher Studien, die die Äquivalenz der Gebärdensprache belegen, ist sie in Österreich nicht als Sprache anerkannt. Gehörlosentagesmütter wären eine Möglichkeit zur Förderung gehörloser Kinder hörender Eltern. Die Gebärdensprache sollte in der hörenden Welt mehr gefördert werden, z.B. in Kindergartenschulen, auf Pädaks oder Universitäten angeboten werden.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.