Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Woher kommt unser täglich Brot?
2
Bestandteile von Brot Mehl Wasser Salz Hefe
3
Mehl – aber woher kommt das Mehl??
Bestandteile von Brot Mehl – aber woher kommt das Mehl?? Wasser Salz Hefe
4
Mehl ist gemahlenes Korn von Getreide
7
Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Mais…)
wurde seit Tausenden von Jahren gezüchtet
8
Syrien
9
Unabhängige Ursprünge der Domestizierung
Sonnenblumen -5000 Perl-Hirse -4000 Reis Hirse Banane Kartoffel Mais Suesskartoffel Baumwolle Gerste Weizen Erdnuss -?
11
Lage des fruchtbaren Halbmondes mit heutigen politischen Einheiten, einigen geographischen Angaben und einigen wichtigen Fundstellen Aus: Badisches Landesmueseum Karlsruhe, Ausstellungskatalog Göbekli 2007
12
Wild- und Kultur- Einkorn
Wildeinkorn Kultur Einkorn hier Aussehen: WE: monococcum ssp. boeoticum + T. uraru: sind morphologisch praktisch identisch Unterschiede KE mit kürzerer Ähre, dickeren Ährchen (grössere Körner), auch in Reifezustand ganz. Wildeinkorn 1 = T.m. ssp. boeoticum lässt sich weiter in Formen gliedern: form thaoudar = mit 2 Körnern etwas ungleicher Form // genetisch am ähnlichsten zu den heute bekannten Kulturformen Eigenschaften on Einkorn: eignet sich als Brotgetreide (Bsp. Südfrankreich). Traditionell in Nahost auch zur Herstellung von Grütze /Bulgur) gebaraucht 14:55
13
Wildform Wilder Reis Reis Weizen Mais Kulturform
14
Züchtung Beobachten Sammeln Anbauen Kreuzen
15
Wichtige Merkmale für die Züchtung
Grössere Samen oder Früchte Dünnere Samenschalen Festigkeit der Ährenspindel Geschmack, Abwesenheit von Bitterstoffen Unanfälligkeit für Krankheiten
16
Brüchigkeit der Ährenspindel
Wildform Domestizierte Form Ähre zerfällt von selbst, von oben nach unten Ähre bleibt intakt Ein ganze wichtiges Kulturpflanzenmerkmal ist das Verschwinden der Brüchigkeit der Ährenspindel: sie bleibt ganz beim Kulturgetreide. Wie erkennen wir dies nun im archäologischen Fundmaterial? ((Anm.: Tough rachis ears occur as a rare deleterious genetic mutation in most wild grass popualtions (Fuller 2007) ))
17
wild domestiziert Tomate Sonnenblume
18
Geschlechtliche Vermehrung
von Pflanzen
19
Anthere = Staubbeutel; Pollen = Blütenstaub
21
Bestäubung Wind (zb. Getreide) Vögel
Insekten; sie werden angezogen durch Nektar, Duft , Farben, Vortäuschen eines Geschlechtspartners in Form, Farbe, Duft Mensch
24
Hummelragwurz
26
Bestimmte Petunia Arten ziehen verschiedene Bestäuber an
Petunia axillaris Nachtschwämer Petunia integrifolia Bienen Petunia exserta Kolibris
27
Kreuzung Gezielte Auswahl von Individuen und
Veranlassung der geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen zwei Pflanzen oder Tieren
29
GREGOR MENDEL Brünn
30
Mendels Erbsen
31
Spross einer Pflanze
33
Zelle Kleinste Einheit aller Lebewesen
35
Träger der Erbinformation
Chromosom Träger der Erbinformation
37
Gen Abschnitt auf einem Chromosom, der für ein bestimmtes Merkmal verantwortlich ist
38
KREUZUNG X
39
KREUZUNG + X
40
Kreuzung Tomate x Kartoffel?
41
X ?
42
X Tomoffel + + +
43
Züchtung Von Pflanzen und Tieren ist lebensnotwendig und war/ist die Grundlage für unsere Entwicklung und unsere Kultur. Die Züchtung von Getreide erlaubte die Entwicklung von unserem täglichen Brot.
44
Quellen: Photos: Thomas Hohn (Pflanzenvirologie), Stefanie Jacomet (Archäobotanik), Cris Kuhlemeier (Pflanzenentwicklung) Komputerzeichnungen: Thomas Hohn “Biochemistry & Molecular Biology of Plants (eds. Buchanan, Gruissem, Jones) “The Molecular Genetics of Crop Domestication”, Doebley et al, Cell 127, 1309, 2006 Wikipedia
46
Barbara Hohn Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung
Maulbeerstrasse 66, CH-4058 Basel Hangstrasse 35, CH-4144 Arlesheim
48
X
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.