Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gebbert Landsberg Geändert vor über 10 Jahren
1
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich unter: http://www.uni-graz.at/~foelsche/ Quelle: Gletscherarchiv
2
Zum Gebrauch Dieses Folienskriptum ist noch relativ jung. Es enthält mit großer Wahrscheinlichkeit Tippfehler. Der Autor ist mit der alten Rechtschreibung aufgewachsen. Die Seitenzahlen sollten (per definitionem) streng monoton steigen, vielleicht tun sie das nicht immer. Wenn Sie Fehler entdecken – Bitte sagen Sie es mir. ulrich.foelsche@uni-graz.at Wenn etwas unklar ist – Fragen Sie. Damit haben Sie auch die Chance, das Leben zukünftiger Studentengenerationen zu erleichtern. So sollte es Ihnen nicht vorkommen: (c) S. Harris
3
(1) Das Klimasystem der Erde Das System (griechisch σύστημα, sístima – wörtlich das Gebilde, Zusammengestellte, Verbundene) hat verschiedene Bedeutungen – die jedoch alle die Zusammenstellung aus mehreren Elementen, die untereinander in Wechselwirkung stehen, gemeinsam haben. Jedes System besteht aus Elementen (Komponenten, Subsystemen), die untereinander in Beziehung stehen. Meist bedeuten diese Relationen ein wechselseitiges Beeinflussen (www.wikipedia.org). Das Klimasystem der Erde ist das Verbundsystem der Komponenten Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Pedosphäre, Lithosphäre und Biosphäre. Klima 1 Die Hydrosphäre wird weitergehend in das Salzwasser der Ozeane und das Süßwasser der Landgebiete unterteilt, die Kryosphäre in Land- und Meereis. Zwischen allen diesen Komponenten gibt es interne Wechselwirkungen, die klimarelevant sind, insbesondere zwischen Atmosphäre und Ozean (El Niño, ENSO). Einflüsse auf das Klimasystem, die keine Wechselwirkungen beinhalten, werden als extern bezeichnet, z.B. solare Aktivität oder anthropogene Klimabeeinflussung (Lexikon der Geowissenschaften).
4
Untersysteme – Stichworte Atmosphäre Geringe Wärmekapazität, schnellstes Klima-Untersystem Zeitskalen: Tagesgang, Jahresgang, synoptische Aktivität Hydrosphäre (Ozean, Seen, Flüsse, Regen, Grundwasser) Hohe Wärmekapazität, geringe Albedo Tiefsee (>1000m), Zeitskala: 100 – 1000 Jahre Mischungsschicht (<100m), Zeitskala: Wochen – Monate Kryosphäre (Inlandeis, Gletscher, Schneefelder, Meereis, Permafrost) Hohe Albedo, geringe Wärmeleitfähigkeit, (größtes Süßwasserreservoir) Inlandeis, Zeitskala: 10 000 – 100 000 Jahre Meer-Eis, Zeitskala: 1 – 10 Jahre Terrestrische Biosphäre Bio–geophysikalische Wechselwirkung: Albedo, Verdunstung, Rauhigkeit Bio–geochemische Wechselwirkung: Photosynthese und Respiration von C, Einfluss auf Methan–Emission Zeitskalen: Physiologie (Reaktion der Stomata): Minuten, Sukzession: 30 – 150 Jahre, Migration: 300 – 1500 Jahre Marine Biosphäre CO 2 -Senke/Quelle, Kohlenstoffpumpe, Zeitskalen wie Ozean. Pedosphäre (Bodenschicht) Zeitskalen (Temperatur- und Wasserspeicherung) hängen von der Schichttiefe ab: Tagesgang: etwa 10 – 30 cm, Jahresgang: wenige Meter Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel) Wichtige Einflussfaktoren: Gebirgsbildung, Kontinentaldrift, Vulkanaktivität Zeitskalen: Gebirgsbildung: 10 7 Jahre (Auffaltung des Himalayas, der Alpen) Plattentektonik: 10 8 Jahre (nach Peixoto & Oort, M. Claussen) Klima 2
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.