Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gautelen Stoyer Geändert vor über 11 Jahren
1
Kolloquium - Masterarbeit (MA) Islamische Religionspädagogik
Nadire Mustafi
2
1.Phase… Wer soll die Arbeit betreuen? Wie lang soll sie werden?
Welches Thema? Wer soll die Arbeit betreuen? Wie lang soll sie werden? Wo finde ich Literatur? Wie setze ich mein Anliegen um? Wie lang werde ich dafür brauchen? Wie ist der aktuelle Forschungsstand bzw. Relevanz des Themas in Korrelation zur Zeit/Aktualität? etc…
3
Agenda Einführung Themensuche Wissenschaftliche Fragestellung
Konzept für eine wissenschaftlichen Arbeit Literatursuche Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit Diskussion/ Fragen/Tips etc…
4
Einführung Arten von wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeit, Diplomarbeit, Bachelorarbeit, Dissertation, etc…) WAS ist WISSENSCHAFTLICHKEIT???
5
Wissenschaftlichkeit
6
Welche Schritte führen zur wissenschaftlichen Arbeit?
7
Wie finde ich ein Thema für meine Arbeit?
8
Was macht ein gutes Thema aus?
…soll nicht zu weit sein ( eingrenzen!!!) …soll dem Fachgebiet entsprechen …soll meinen Fähigkeiten und meiner Begeisterung entsprechend gewählt werden …soll ausreichende Quellen haben (Primär- und Sekundärforschung) …soll Zeitaufwand entsprechen ( Einschätzung!!!)
9
Persönliche Strategien Eigene Erfahrung Kreativität
Suchstrategien Persönliche Strategien Eigene Erfahrung Kreativität Interpersonelle Strategien Gespräch mit Professoren Studienassistenten Anderen Personen: Schulen, Diskussionen, etc… Literaturbasierte Strategie Journale Dissertationen/ Diplomarbeiten Internet sonstige Literatur
10
Thema Ideengenerierung Brainstorming Mind Maps Morphologischer Kasten
etc… Morphologischer kasten: 1) mix & match 2)wesentliche Faktoren, mögliche Attribute dieser Faktoren, Kombinationen, etc…
11
Literaturarbeit oder empirische Arbeit?
Beatworten der wissenschaftlichen Fragestellung durch das Bearbeiten der hierfür relevanten Literatur Beobachtung Befragung Experiment Methodenvielfalt nützen!!!
12
Wissenschaftliche Fragestellung
Zielen darauf ab, wissenschftlich neues und relevantes Wissen zu produzieren Leichter zu sagen was NICHT eine Forschungsfrage ist, als eine Forschungsfrage zu indetifizieren Abgrenzung möglich, wenn man vom Wesen der Forschung ausgeht muss darauf gerichtet sein dem vorhandenen Wissensstand etwas Neues hinzuzufügen theoretische Wissenslücke im Wissensbestand, die geschlossen werden soll (auf Theorien basierend) Interesse des Lesers wecken Gibt an, was GENAU man herausfinden möchte Da wissensstand auf theorien basiert/ wissenschstand existiert in form von theorien
13
Konzept für eine wissenschaftliche Arbeit
Titel der Arbeit Wissenschaftliche Fragestellung(en) Ziel und Nutzen der Arbeit Gliederung der Arbeit (Inhaltsverzeichnis) Methode Literaturverzeichnis
14
Literaturrecherche Arten von Literatur und deren Eignung
Einstiegspunkte in die Literatursuche Suche in Bibliothekskatalogen Suche in Datenbanken Electronic Journal Collections etc…
15
Wie beginne ich die Literatursuche?
Betreuer (Hinweise, Literaturliste) Nachschlagewerke ( Fachlexika und Handwörterbücher) Bibliographien Literaturdatenbanken Bibliothekskataloge Wissenschafter im Fachbereich Dokumentationsdienste Literatursuche nach Schneeballsystem etc…
16
Welche Arten von Literatur gibt es? (kursorischer Überblick)
Literaturrecherche Bücher Monographien Sammelwerke Periodika Jahrbücher Tagungsberichte Fachzeitschriften Magazine Zeitungen Forschungsberichte Universitäre (Working Papers) Außeruniversitäre Gesetze Sonstiges ( Schulschriften, Internetquellen, andere Publikationen, etc…)
17
Analyse der Literatur Wissenschaftliche Literatur?
Wo ist es erschienen? Renommierter Autor im Fachgebiet? Wie schlüssig ist der Autor in der Argumentation? Wie alt ist die Literatur?
18
Zitierwürdig? zitierwürdig nicht zitierwürdig Originalarbeiten
Wissenschaftliche Fachbücher Fachwörterbücher und –lexika Dissertationen Artikel in Fachzeitschriften Electronic Journals im Internet Einführungsliteratur Praktikerbücher Skripten Seminararbeiten Artikel in Boulevardzeitungen Allgemeine Seiten im Internet
19
Suche in Online-Bibliothekskatalogen
Österreichische Bibliothekenverbund & Service GmbH Gesamtkatalog AK Wien Andere Universitäten ( TU, WU, Institute, etc…)
20
Suche in Datenbanken… Arten von Datenbanken Referenz-DB Volltext-DB
Referenz-DB Volltext-DB Fakten-DB
21
Electronic Journal Collections
Elektronische Zeitschriftenbibliotheken der Universitäten Z. B.: Uni Wien Infocenter der WU Wien
22
Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit
Aufbau… …Titelblatt …Ehrenwörtliche Erklärung …Vorwort …Inhaltverzeichnis …Abbildungsverzeichnis …Tabellenverzeichnis …Abkürzungsverzeichnis …Text …Literaturverzeichnis
23
Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit
Gliederung… Wissenschaftliche Diktion Definierte Fachbegriffe verwenden Logischer übersichtlicher Aufbau Autor scheint nicht auf außer: Vorwort Dokumentation der Quellen Zitate, Literaturverzeichnis Sachlichkeit keine Spekulationen, Übertreibungen, Appelle an Emotionen, Wortspiele, Witze, ZIEL Wissenszuwachs ; KEINE Überzeugungsarbeit Argumentation
24
Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit
Behauptung Beweis Argumentation KEINE Behauptung OHNE Beweis
25
Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit
Exempel Behauptung: Historisch betrachtet liegen die Wurzeln des ersten sozialwissenschaftlichen Ansatzes einer Integrationstheorie in den USA. Beweis: So zeigt es eine Untersuchung über die Migrationseffekte auf die Großstädte Amerikas am Beispiel von Chicago (Geist,2009). Auch Einschränkungen möglich: z.B.: Zwar zeigt Esser anhand seines Modells auf, dass…. ( Esser 1980), diese Aussage ist ABER in Frage gestellt worden ( Nauck, 1988)
26
Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit
Visualisierung der Daten Tabelle Grafiken Diagramme Abbildungen Schematische Darstellungen etc…
27
Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit
Zitierweise Direktes Zitat Indirektes Zitat Endnote X4 C:\Programm
28
Präsentation …. Kommunikator Aussage Publikum Medien Wirkung Wer?
sagt WAS? zu WEM? in welchem KANAL? mit welcher ABSICHT? ….
29
Literatur Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 2010 Flick, Uwe: Qualitative Forschung, 2009 Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung, 2010 Friebertshäuser, Barbara: Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 1997 Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung, 2002 Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken, 2010
30
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.