Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Christiane Recktenwald Geändert vor über 11 Jahren
1
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
2
Übersicht: Grundregel Definition Geschichte Aufbau der Pulsare
Entstehung der Strahlung Pulsare als perfekte Uhr?! Sonstiges Quellen
3
1. Grundregel: Alle Pulsare sind Neutronensterne, aber nicht alle Neutronensterne sind Pulsare!
4
2. Definition Ein Pulsar ist ein rotierender Neutronenstern, der die Strahlung in zwei Richtungen entlang seiner Magnetachse aussendet. („Pulsierende Sternleichen“)
5
3. Geschichte 1967 erfolgte die erste Beobachtung durch die Doktorandin Jocelyn Bell mit der Hilfe eines Radioteleskopen gepulste unbekannte Radiostrahlung sorgte für die Ungewissheit: Außerirdische? Bsp.: Zeitrafferaufnahme des Pulsars im Krebsnebel (Primärpuls alle 0,033s)
6
1968 Lösung des Geheimnisses: Pulsare sind also Neutronensterne, die von einer Supernova hinterlassen worden sind. Lösung mit Hilfe der Theorie aus dem Jahre 1937: die Materie ist so dicht, dass auf 1𝑐 𝑚 3 eine Billion Gramm zusammengepresst ist.
7
4. Aufbau der Pulsare
8
5. Entstehung der Strahlung
Grund für solch eine schnelle Drehung eines Pulsars ist die Drehimpulserhaltung Durch den Kollaps werden die Magnetfeldlinien zusammengedrückt und verlaufen dabei genau durch den Kern Magnetfeld wird erhöht Strahlung entsteht Die Strahlung können wir nur sehen, wenn die Magnetfeldachse nicht entlang der Rotationsache verläuft.
9
6. Pulsare als perfekte Uhr?!
Die Periode die wir messen können, ist ziemlich genau Pulsare eigen sich jedoch nicht als Uhren, da deren Rotationsrate langsam abnimmt Beispiel: Pulsar im Krebsnebel
10
7. Sonstiges Binärpulsare
Was passiert wenn die Materie noch mehr zusammengedrückt wird als in einem Pulsar? Es entsteht ein schwarzes Loch Eigenschaften: - Rotationsdauer: 1,5 ms – 11 s - Radius: ca. 10 km - Masse: 1,3 – 1,5 Sonnenmassen
11
weiteres zum Krebsnebel
12
Klassifizierung von Pulsaren
13
8. Quellen Buch 1: „Astronomie, Die kosmische Perspektive“ von J. Bennett, M. Donahue, N. Schneider, M. Voit Buch 2: „Der neue Kosmos“ von A. Unsöld, B. Baschek frankfurt.de/pre2009_files/AstroTage2007II/ Neutronensterne02-Pulsare.pdf e/neutronensterne1.shtml
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.