Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eggert Frank Geändert vor über 11 Jahren
1
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
2
Jessica Pusch, Stephan Otto, Sarah Steiner
3
Chronologie Brainstorming Recherche Vorauswahl Ordnen
Lexikoneintrag Reflexion
4
„Brainstorming“
5
Erwartungen an Lexikonartikel
Sprache Fachliche Vorgaben schnelle Information Prägnanz Verweise Aktueller Forschungs- stand Übersicht- lichkeit Verständlichkeit Beispiele Historie
6
Recherche
7
Literaturauswahl Literatur aus akuter Phase Diachrone Betrachtungen
theorie- abhängig fremdsprachig populär- wissenschaftlich
8
Vorauswahl
9
Selektion Definition Genitiv-Regel Genitivschwund
Historische Entwicklung Genitivformen / -typologisierungen Sprachvergleich (En/De)
10
Ordnen
11
Gliederung Definition Historische Entwicklung Genitivschwund
Typologisierung (Genitiv-Regel)
12
Lexikoneintrag
13
Ergebnis Genitiv zweite der vier Kasusformen im Deutschen, oft als „Wes“-Fall bezeichnet. Der Genitiv ist – mit z.T. unterschiedlichen Funktionen – in den indogermanischen Sprachen, aber z.B. auch in semitischen Sprachen belegt. Verwendung und Funktion des Genitivs haben sich seit mittelhochdeutscher Zeit stark verändert. Mittlerweile findet der Genitiv in der „Umgangssprache“ kaum noch Verwendung, dafür jedoch reichlich in der Schriftsprache. Allerdings ist der Genitiv nur noch in adnominaler Funktion produktiv. Trotz aller Einschränkungen wird eine Gefahr des Aussterbens des Genitivs – selbst in der populärwissenschaftlichen Literatur – nicht befürchtet. Als Funktionen werden neben dem attributiven Genitiv die – nicht mehr produktiven – präpositionalen, prädikativen und adverbialen Genitive sowie Adjektivkonstruktionen mit Genitiv und Genitiv-Objekte unterschieden. In den meisten Grammatiken finden sich spezielle Typologisierungen des attributiven Genitivs. An diesen Typologisierungen wird häufig kritisiert, sie würden auf intransparenten Kriterien basieren und die verschiedenenen Typen würden sich z.T. überlappen.
14
Literatur Egorova, Olga (2006): Adverbiale Kasus des Deutschen…
Lauterbach, Stefan (1993): Genitiv, Komposition und Präpositionalattribut… Gallmann, Peter (2005): „Der Satz“, Duden. Die Grammatik… Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Hartmann/Zimmermann, Willems, Hentschel/Weydt, Sick
15
Reflexion
16
Probleme (1) Allgemein Historische Entwicklung Literaturauswahl
Auswahl / Relevanz Zukünftige Nutzer? (Vorwissen?) Historische Entwicklung Genauigkeit Ausgangspunkt Literaturauswahl
17
Probleme (2) Verschiedene Ansichten Typologisierungen
Begriff „adnominal“ ?= „attributiv“
18
Vielen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.