Präsentation herunterladen
1
Fischer-Indol Synthese
OCF Vortrag von Fabian Löffler Betreuer Hans Müller
2
Gliederung Historisches Reagenzien und Reaktionsbedingungen
Mechanismus Modifikation Literaturangabe
3
Historisches Entdeckung:1883 von Emil Hermann Fischer
Bevorzugte Methode zur Synthese von Indol und derer Derivate Verwendung heute: Synthese von vielen Arzneimitteln, z.B. von Indometacin (gegen rheumatischen Erkrankungen) oder Triptane (zur Akutbehandlung von Migräne)
4
Reagenzien und Reaktionsbedingungen
Edukte: Arylhydrazine (Produkte der Fischer-Reduktion) Enolisierbare Ketone oder Aldehyde Katalysatoren: Lewis Säuren wie ZnCl2 (am häufigsten), AlCl3, BF3, FeCl3. Brönsted-Säuren wie HCl, H2SO4, Polyphosphorsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Reaktionsbedingungen: je nach Katalysator unterschiedlich: meist aber bei hohen Temperaturen
5
Reaktionsmechanismus (1)
Arylhydrazine reagieren mit enolisierbaren Ketonen oder Aldehyden zu Arylhydrazone Hydrazon
6
Reaktionsmechanismus (2)
Nach einer Hydrazon En-Hydrazin Tautomerisierung folgt eine Diaza-Cope- Umlagerung ([3,3]-sigmatrope Umlagerung) zu einem Diimin und eine weitere Tautomerisierung:
7
Reaktionsmechansimus (3)
Nach Ringschluss und Abspaltung von NH3 kommt man zum Indolderivat:
8
Beispiel: Synthese von Indometacin
Schmerzmittel gegen rheumatische Erkrankungen ZnCl2 180°C + Indometacin
9
Modifikationen (1) Fischer Indole Buchwald Synthese:
Pd- Katalysator und Arylbromide zur Herstellung von N-aryl benzophenon hydrazonen
10
Modifikationen (2) Übersicht verschiedener Halogenalkane
S. Wagaw, B. H. Yang, S. L. Buchwald, J. Am. Chem. Soc., 1998, 120,
11
Literaturangaben March`s advanced organic chemistry
Claiden: Organic chemistry Kazmaier: Organische chemie Brückner: Reaktionsmechanismen Organikum
12
FRAGEN???? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.