Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Freida Raup Geändert vor über 11 Jahren
2
1 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen
3
2 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen 1. Gliederung: 1. Gliederung 2. Die drei Hauptstrahlen 3. Bildentstehung beim Auge 4. Kurzsichtigkeit 5. Weitsichtigkeit 6. Bildentstehung beim Fotoapparat 7. Quellen
4
3 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen 2. Die drei Hauptstrahlen F, F`: Brennpunkte 1: Brennpunktstrahl 2: Mittelpunktstrahl 3: Parallelstrahl
5
4 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen Die Wirkung einer Sammellinse auf die Hauptstrahlen Brennpunktstrahl wird zum Parallelstrahl Parallelstrahl wird zum Brennpunktstrahl Mittelpunktstrahl wird nicht abgelenkt
6
5 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen 3. Bildentstehung beim Auge
7
6 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen Die Netzhaut - 120 Mio. Stäbchen für Dunkeladaption - 7 Mio. Zäpfchen für Helladaption Adaption ist die Anpassung des Auges an Licht und geschieht durch variieren des Durchmessers der Irisöffnung.
8
7 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen 4. Kurzsichtigkeit Linsensystem des Auges bricht zu stark -> Bildweite ist zu kurz -> Brennpunkt liegt zu weit vor der Netzhaut -> unscharfes Bild entsteht Eine Zerstreuungslinse gleicht die zu starke Brechung aus.
9
8 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen 5. Weitsichtigkeit Linsessystem bricht nicht stark genug -> Bildweite ist zu lang -> Brennpunkt liegt hinter der Netzhaut Eine Sammelinse bricht das Licht zusätzlich um ein scharfes Bild zu erzeugen.
10
9 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen 6. Bildentstehung beim Fotoapparat
11
10 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen 7. Quellen Internet: http://www.physik.uni-erlangen.de/praktik/nebenfach/Augenmodell.pdf http://www.bodensee-sternwarte.de/Archiv/HeiB/themen/Optik_01/Optik1.htm http://www.zum.de/dwu/pop108vs.htm Literatur: Basiswissen für die Schule – Band Physik Corvus Verlag Brockhaus Enzyklopädie: in 24 Bänden – 19. Auflage F.A. Brockhaus GmbH
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.