Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Jacob Heini Gehrig Geändert vor über 9 Jahren
1
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname
2
Definition Soziale Netzwerke im Internet sind Netzgemeinschaften bzw. Webanwendungen, die Netzgemeinschaften beherbergen. Handelt es sich um Netzwerke, bei denen die Benutzer gemeinsam eigene Inhalte erstellen, bezeichnet man diese auch als soziale Medien. Quelle: wikipedia.at
3
Bekannte Netzwerke Facebook My Space Twitter Netlog SchülerVZ StudiVZ
SMS.at Flickr …
4
Soziale Netzwerke / Merkmale
Persönliches Profil Kontaktliste / Adressbuch Empfangen / Versenden von Nachrichten Blog / Veröffentlichung von Statusmeldungen, Bildern, Videos,… Austausch von Meinungen, Eindrücken, Erfahrungen …
5
Vor- und Nachteile (Beispiele)
Eingeschränkte Privatsphäre Abhängigkeit (Angst, etwas zu versäumen) Mobbingfälle Kommunikation mit Freunden aus aller Welt Zeitvertreib Meinungsaustausch
6
Umfrage an unserer Schule
85 Schüler/innen wurde befragt
7
Welche Social Media Plattformen kennst du?
8
Wofür nutzt du dieses Netzwerk hauptsächlich?
9
Wie lange hältst du dich in diesem Netzwerk pro Tag auf?
10
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
IT-Security Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
11
Daten /Informationen z.B. Texte, Zahlen, Bilder, Töne, Filme….
Kenntnisse (Details) über Dinge oder Vorgänge, können aus Daten „gesammelt“ werden
12
Bankschließfächer zur Datenträgeraufbewahrung
Datensicherung Privatpersonen Externe Festplatten Kleinere Unternehmen Bankschließfächer zur Datenträgeraufbewahrung oder Online Backup Große Unternehmen Speziell gesicherte Safes oder Räume zur feuerfesten Aufbewahrung der Sicherungskopien Aufteilung auf mehrere Standorte
13
Schütze deine Daten! Sicheres Passwort
Mindestens 8 Zeichen Wechsel von Buchstaben und Ziffern Nicht leicht zu erraten (keine Geburtsdaten, Namen ….) Regelmäßig ändern! Verschiedene Passwörter für verschiedene Zugänge verwenden Wichtige Daten verschlüsseln
14
Wie schütze ich meine Privatsphäre?
Keine privaten Daten Wahl eines Nicknamens und einer Mailadresse, die keine Rückschlüsse auf die Person erlauben Sichere Passwörter verwenden und geheim halten Passwort regelmäßig ändern Vorsicht bei Anfragen von Fremden!
15
Sei sparsam bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten
Beispiele für personenbezogene Daten: Geburtsdatum Wohnadresse adresse Telefonnummer Einkommen Beruf Religionsbekenntnis
16
Was kann passieren, wenn solche Daten in die falschen Hände gelangen?
Unerwünschte Werbung wird an die persönliche Mailadresse geschickt (Spam) Über einmal veröffentlichte Daten hat man keine Kontrolle über deren Weiterverwendung und können später unerwünscht an anderen Stellen wieder auftauchen. Besonders Kinder sind oft leichtfertig bei der Veröffentlichung von Daten. Erwachsene mit schlechten Absichten können Kinder belästigen.
17
Wie schütze ich meine Privatsphäre?
Keine Veröffentlichung von Fotos, Videos und Texten, die unangenehm werden könnten Einmal Veröffentlichtes ist weltweit zugängig! Das Internet vergisst nichts!
18
Was im realen Leben erlaubt ist, Ist auch im Internet erlaubt.
Was im realen Leben verboten ist, Ist auch im Internet verboten. Goldene Regel der Ethik: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.