Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken."—  Präsentation transkript:

1 Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

2 RDA kompakt | Aleph Teil 4/5 2 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

3 Eigene Beschreibung für die monografische Reihe 3 Modul 3.02.11 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

4 1. Definitionen 1.a Monografische Reihen gehören zu den fortlaufenden Ressourcen 1.b Monografische Reihen weisen einzelne Teile auf, die einen unabhängigen Titel haben und i. A. nicht regelmäßig erscheinen Es gibt gezählte und ungezählte monografische Reihen Nur gezählte monografische Reihen erhalten eine eigene Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 4

5 Prüfung folgender Kriterien: 1.Es liegen gezählte Teile vor 2.Es liegen überwiegend unabhängige Titel bei den einzelnen Teilen vor 3.Es liegen keine Zeitschriftenkriterien vor Weitere Hinweise zur Abgrenzung siehe Modul 2.03, Abgrenzung 5 1.c Behandlung einer fortlaufenden Ressource als monografische Reihe oder Zeitschrift AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

6 2.a Gezählte monografische Reihen Es liegt im Ermessen, ob eine eigene Beschreibung angelegt wird. Eine eigene Beschreibung wird entweder in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) oder im Verbund angelegt Hinweis: Wird keine eigene Beschreibung angelegt, wird lediglich in der Beschreibung für den einzelnen Teil das Element „Gesamttitelangabe“ erfasst. Siehe Modul 3.02.06, Punkt 1 Einzelne Einheit AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 6

7 2.b Ungezählte monografische Reihen 1) Einzelne Einheit: Erfassung in der Beschreibung für den Teil im Element Gesamttitelangabe 2) Ungezählte monografische Reihen innerhalb einer Zeitschrift:  Erfassung in der Beschreibung für die Zeitschrift im Feld für die Gesamttitelangabe Weitere Hinweise: Siehe Modul 3.02.06 (Gesamttitel- angabe), Punkt 1, Einzelne Einheit und Punkt 2: Fortlaufende Ressourcen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 7

8 Beispiel: Monografische Reihe AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 8 Titelseite: Auf der Rückseite der Titelseite:

9 Beispiel im Überblick AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 9 AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel$a Reihe Geisteswissenschaften 4052.6Zählung$a Band 1- 4192.8.2Erscheinungsort$a Stuttgart 2.8.4Verlagsname$b Convensis Publishing 2.8.6Erscheinungsdatum$c März 2014- 425b$a 2014 052 Pos. 0 2.13Erscheinungsweiser (Fortlaufende Ressource: Monografische Reihe) 052 Pos. 8 2.14Erscheinungsfrequenzz (unregelmäßig)

10 Beschreibung der Manifestation Grundlage für die Identifizierung einer Ressource (RDA 2.1) Modul 3.02.03 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 10

11 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource (RDA 2.1 und RDA 2.1 D-A-CH) Klärung, ob eigene Ausgabe oder unveränderter Nachdruck einer bereits bestehenden Ausgabe – Eigene Ausgabe: neue Beschreibung – Unveränderter Nachdruck: keine neue Beschreibung, eine gemeinsame Beschreibung für mehrere Drucke Kriterienkatalog zur Entscheidung in RDA 2.1 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 11

12 Eigene Beschreibung Bei Hinweisen auf eine neue Expression – Signalwörter: revised, überarbeitet, korrigiert usw. Bei Hinweisen auf eine andere Manifestation, signalisiert durch Unterschiede in – Titel- oder Verantwortlichkeitsangabe Beispiel: Anderer oder neuer Titelzusatz – Verlagsangabe Beispiel: Saur, in späteren Ausgaben De Gruyter Saur AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 12

13 Eigene Beschreibung – Erscheinungsdatum Achtung: hier Richtlinien für die Ermittlung von Erscheinungsdaten RDA 2.8.6.5 D-A-CH + RDA 2.8.6.6 D-A-CH beachten – Umfangsangabe Beispiel: Änderung der Seitenzahl – Gesamttitelangabe Beispiel: Gesamttitel kommt hinzu oder fällt weg – Ausgabebezeichnung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 13

14 Keine eigene Beschreibung Bei Ausgabebezeichnungen mit Einbandarten ohne weitere bibliografische Unterschiede – Eine Beschreibung für alle Einbandarten – Zuerst vorliegende Einbandart wird berücksichtigt, sofern in der Ressource als Ausgabebezeichnung genannt, z. B. Paperback-Ausgabe Bei Verlagsnamen mit schwankender Schreibweise – Beispiel: Teilweise „Campus“, teilweise „Campus Verlag“ Bei Abweichungen im Bereich der Herstellungs- angabe – Beispiel: 3. Druck AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 14

15 Keine eigene Beschreibung Bei ansonsten identischen Drucken: – Unterschiede bei den ISBNs – Abweichende Verlagsorte – Wechsel der Einbandart – Unterschiedliche Höhe des Buchrückens (bei identischem Buchblock) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 15

16 Keine eigene Beschreibung Empfohlene Anmerkung nach RDA 2.17.9.3, wenn keine eigene Beschreibung angelegt wird: – Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke In Verbundkatalogen: Aufnahmen von vorhandenen anderen Drucken werden genutzt Abweichende Druck- und Herstellungsangaben können lokal vermerkt werden AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 16

17 Mehrteilige Monografien Modul 5A.01 17 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

18 Mehrteilige Monografie: Definition (vgl. RDA Glossar): Eine Ressource, die (entweder gleichzeitig oder nacheinander) in mehreren Teilen erscheint, die vollständig ist oder innerhalb einer begrenzten Anzahl von Teilen abgeschlossen werden soll (z. B. ein Lexikon in zwei Bänden oder drei Audiokassetten, die als Set erscheinen). Mehrteilige Monografien schließen ein: Medienkombinationen mehrteilige Nichtbuchmaterialien AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 18

19 Beschreibungsarten (RDA 1.5) Eine mehrteilige Monografie kann auf drei verschiedene Arten beschrieben werden: – mit einer umfassenden Beschreibung (vgl. RDA 1.5.2 b)) – mit einer analytischen Beschreibung (vgl. RDA 1.5.3 b)) – mit einer hierarchischen Beschreibung (vgl. RDA 1.5.4) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 19

20 Wie werden mehrteilige Monografien im deutschsprachigen Raum beschrieben? alle drei Beschreibungsarten zugelassen (größtmögliche Flexibilität) derzeit angewendet: – hierarchische Beschreibung und – umfassende Beschreibung Anwendungsrichtlinien und Schulungsunterlagen für hierarchische und umfassende Beschreibung erarbeitet AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 20

21 Grundlage für die Identifizierung einer mehrteiligen Monografie Nach RDA 2.1.2.3 (Ressource, die in mehreren Teilen erscheint): – der vorliegende Teil mit der niedrigsten Zählung (RDA 2.1.2.3 b)) bzw. – der vorliegende Teil mit dem frühesten Erscheinungsdatum (RDA 2.1.2.3 c)) – bei ungezähltem Set eine Informationsquelle, die die Ressource als Ganzes identifiziert und möglichst einen übergeordneten Titel hat (RDA 2.1.2.3 a)) Ist solch eine Informationsquelle nicht vorhanden, dann Verwendung einer Quelle, die den Titel eines Hauptteils aufweist (RDA 2.1.2.3 d)) Ist solch eine Quelle auch nicht vorhanden, dann Verwendung der Quellen, die die einzelnen Teile identifizieren (RDA 2.1.2.3 e)) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 21

22 Hierarchische Beschreibung 22 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

23 Terminologie Die umfassende Beschreibung als Bestandteil einer hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als: übergeordnete Aufnahme Die analytische Beschreibung als Bestandteil einer hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als: untergeordnete Aufnahme Vgl. Arbeitshilfe „Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger Monografien“ https://wiki.dnb.de/x/56SkBQhttps://wiki.dnb.de/x/56SkBQ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 23

24 Terminologie Zwei verschiedene Fälle bei den untergeordneten Aufnahmen: – Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel und – Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel Vgl. Arbeitshilfe „Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger Monografien“ https://wiki.dnb.de/x/56SkBQhttps://wiki.dnb.de/x/56SkBQ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 24

25 Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel werden angelegt, wenn die Teile spezifische Titel haben, die allein, ohne den Titel der übergeordneten Aufnahme, aussagekräftig sind Beispiele: Auseinandersetzung mit der römischen Kirche Der Zauberberg The return of the king Schriften zur Psychologie und Psychotherapie 1984 Anm.: Titel des Romans von George Orwell. Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 25

26 Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel werden angelegt für Teile ohne Titel bzw. ohne spezifischen Titel Beispiele: Volume 1, tome 3 etc. A-E, F-Pr, Pr-Z 1940-1980, 1980-2005 Textband, Bildband Wirtschaft, Gesellschaft etc. Anm.: Titel sind nur allgemeine zusammenfassende Angaben für die enthaltenen Beiträge.Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 26

27 Hierarchische Beschreibung gilt als eine Beschreibung Übergeordnete und untergeordnete Aufnahmen bilden zusammen eine einzige Beschreibung der gesamten mehrteiligen Monografie Anforderungen an Kern- und Zusatzelemente müssen in dieser Beschreibung als Ganzes erfüllt sein nicht zwingend alle Standardelemente auf allen Ebenen Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 27

28 Unterschied bei der Erfassung des über- geordneten Titels bei den Angaben zum Titel werden über- und untergeordnete Aufnahme als eine Einheit betrachtet dabei unterschiedliche Vorgehensweise bei Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel und Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel: – Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel: Erfassung des übergeordneten Titels nur in der übergeordneten Aufnahme, nicht in den untergeordneten Aufnahmen – Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel: Erfassung des übergeordneten Titels in der übergeordneten Aufnahme und in den untergeordneten Aufnahmen als Gesamttitel Vgl. RDA 2.3.1.7 D-A-CH Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 28

29 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 29 Übergeordnete Aufnahme HaupttitelDer Brockhaus Beispiele Untergeordnete Aufnahme – Abhängiger Titel Haupttitel des Teils1. Band, A-Bau Übergeordnete Aufnahme HaupttitelSämtliche Werke in 16 Bänden Untergeordnete Aufnahme – Unabhängiger Titel Haupttitel des TeilsTheorie des Jugendalters Haupttitel der ReiheSämtliche Werke in 16 Bänden Zählung innerhalb der ReiheBand 1

30 Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien (1) regelt die Erfassung von Standardelementen in übergeordneter und untergeordneten Aufnahmen dabei Unterscheidung bei den untergeordneten Aufnahmen in: – Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel sollen für sich allein vollständige Beschreibungen bilden, daher werden Elemente gedoppelt – Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel Vermeidung einer doppelten Erfassung von Standardelementen Vgl. Arbeitshilfe „Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien“ https://wiki.dnb.de/x/56SkBQhttps://wiki.dnb.de/x/56SkBQ Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 30

31 Erfassung der Standardelemente: IMD-Typen Inhaltstyp (Kernelement): – Erfassung in übergeordneter Aufnahme für die Ressource als Ganzes und in den untergeordneten Aufnahmen für jeden Teil einzeln – vgl. RDA 6.9.1.3 D-A-CH Medientyp (Zusatzelement): – Erfassung wie Inhaltstyp (s.o.) – vgl. RDA 3.2.1.3 D-A-CH Datenträgertyp (Kernelement): – Erfassung wie Inhaltstyp (s.o.) – vgl. RDA 3.3.1.3 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 31

32 Erfassung des Standardelements: Erscheinungsweise Erscheinungsweise (Zusatzelement): – Erfassung in übergeordneter Aufnahme – Verwendung des Begriffs „mehrteilige Monografie“ – vgl. RDA 2.13.1.3 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 32

33 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 33 AlephRDAElementErfassung 051 Pos. 02.13Erscheinungsweisen (mehrteilige Monografie) 0613.2Medientyp $b n (ohne Hilfsmittel zu benutzen) 0613.2Medientyp$b v (video) 0613.2Medientyp$b c (Computermedien) 0623.3Datenträgertyp$b nc (Band) 0623.3Datenträgertyp$b vd (Videodisk) 0623.3Datenträgertyp$b cd (Computerdisk) 0606.9Inhaltstyp$b txt (Text) 0606.9Inhaltstyp $b tdi (zweidimensionales bewegtes Bild) 0606.9Inhaltstyp$b cod (Computerdaten) Beispiel: Medienkombination (Buch, DVD- Video, CD-ROM) Übergeordnete Aufnahme

34 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 34 AlephRDAElementErfassung 0613.2Medientyp $b n (ohne Hilfsmittel zu benutzen) 0623.3Datenträgertyp$b nc (Band) 0606.9Inhaltstyp$b txt (Text) Beispiel: Medienkombination (Buch, DVD- Video, CD-ROM) Untergeordnete Aufnahme (Buch) AlephRDAElementErfassung 0613.2Medientyp$b v (video) 0623.3Datenträgertyp$b vd (Videodisk) 0606.9Inhaltstyp $b tdi (zweidimensionales bewegtes Bild) Untergeordnete Aufnahme (DVD-Video)

35 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 35 AlephRDAElementErfassung 0613.2Medientyp$b c (Computermedien) 0623.3Datenträgertyp$b cd (Computerdisk) 0606.9Inhaltstyp$b cod (Computerdaten) Beispiel: Medienkombination (Buch, DVD- Video, CD-ROM) Untergeordnete Aufnahme (CD-ROM)

36 Regelungen zu Bandbezeichnungen und -zählungen der Teile Definition „Zählung des Teils“ (vgl. RDA Glossar): – Eine Kennzeichnung der Abfolge eines Teils oder mehrerer Teile innerhalb eines größeren Werks. Zur Zählung des Teils kann eine Ziffer, ein Buchstabe oder jedes andere Zeichen oder eine Kombination aus diesen, mit oder ohne begleitende textliche (Band, Nummer usw.) und/oder chronologische Kennzeichnung gehören. – wird grundsätzlich übertragen; die Zahlen werden aber analog zu den Bestimmungen in RDA 1.8 angegeben Vgl. RDA 2.3.1.7 und RDA 2.3.1.7 D-A-CH (hierarchische Beschreibung, Teile mit abhängigem Titel) Vgl. RDA 2.12.9 (hierarchische Beschreibung, Teile mit unabhängigem Titel) Vgl. RDA 24.6.1.3 D-A-CH (umfassende Beschreibung) Vgl. 1.8.2 D-A-CH (Symbole anstelle von Zahlen) Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 36

37 Regelungen zu Bandbezeichnungen und -zählungen der Teile Das bedeutet: – Bandbezeichnungen so übernehmen wie sie in der Informationsquelle erscheinen (unter Beachtung der Regelungen zur Großschreibung gemäß Anhang A) – für die Zahlen (mit Ausnahme der alten Drucke) gilt: römische Ziffern in Form von arabischen Ziffern erfassen Zahlen, die als Wörter geschrieben sind, als Ziffern erfassen Symbole, die anstelle von Zahlen stehen, als Ziffern erfassen Ordinalzahlen (als Ziffern oder Wörter) als arabische Ziffern erfassen und nach der Schreibweise der jeweiligen Sprache, z. B. bei einer englischsprachigen Quelle: 1st, 2nd, 3rd, 4th … Ist die Schreibweise von Ordinalzahlen in einer Sprache nicht ermittelbar, dann in dieser Form erfassen: 1., 2., 3. … – Reihenfolge von Bandbezeichnung und -zählung so übernehmen wie in der Informationsquelle angegeben – Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 37

38 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 38 InformationsquelleErfassung 11 Bd. 1 Band 1 1. Band Band VBand 5 Erster Band1. Band Teil A 1st volume 2nd volume 3rd volume Beispiele

39 Umfassende Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 39

40 Umfassende Beschreibung Umfassende Beschreibung:  Beschreibung einer Ressource in einer einzigen Aufnahme Einzelheiten zu den Teilen werden erfasst als Teil der Beschreibung des Datenträgers (siehe RDA 3.1.4) als Beziehung zu einem in Beziehung stehenden Werk (siehe RDA 25.1) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 40

41 Titel des Ganzen / Titel der Teile Da die umfassende Beschreibung im deutsch- sprachigen Raum bisher wenig verbreitet ist, wird auf einzelne Regelungen detaillierter eingegangen. Titel des Ganzen / Titel der Teile Bei einer mehrteiligen Monografie, die sowohl einen übergeordneten Titel als auch Titel der einzelnen Teile aufweist, wird der Titel des Ganzen zum Haupttitel Titel des GanzenHaupttitel Titel der TeileTitel von in Beziehung stehenden Werken AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 41

42 AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel $a Statistische Methoden in der Geographie 4333.4Umfang$a 2 Bände 521 24.5 Beziehungs- kennzeichnung Enthält 27.1 In Beziehung stehende Manifestation $p Band 1. $t Univariate und bivariate Statistik 521 24.5 Beziehungs- kennzeichnung Enthält 27.1 In Beziehung stehende Manifestation $p Band 2. $t Multivariate Statistik Titel des Ganzen / Titel der Teile Beispiel: AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 42

43 Titel des Ganzen / Titel der Teile Haben die einzelnen Teile keinen eigenen Titel, genügt meist die Angabe der Anzahl der Teile beim Umfang Beispiel: AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel $a > Grove dictionary of musical instruments 4032.5 Ausgabe- vermerk $a Second edition 4333.4Umfang$a 5 Bände AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 43

44 Verantwortlichkeitsangabe In der Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht, werden jene Personen, Familien oder Körperschaften aufgeführt, die für die Ressource als Ganzes verantwortlich sind. Verantwortlichkeitsangaben, die sich nur auf einen einzelnen Teil beziehen, können in einer Anmerkung oder in der strukturierten Beschreibung der in Beziehung stehenden Werke angegeben werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 44

45 Verantwortlichkeitsangabe: Beispiel AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel$a Vormärzliteratur in europäischer Perspektive 4333.4Umfang$a 3 Bände 52124.5Beziehungs- kennzeichnung Enthält 27.1In Beziehung stehende Manifestation $a 1. Öffentlichkeit und nationale Identität $r Helmut Koopmann, Martina Lauster (Hgg.) 52124.5Beziehungs- kennzeichnung Enthält 27.1In Beziehung stehende Manifestation $a 2. Politische Revolution – industrielle Revolution – ästhetische Revolution $r herausgegeben von Martina Lauster und Günter Oesterle 52124.5Beziehungs- kennzeichnung Enthält 27.1In Beziehung stehende Manifestation $a 3. Zwischen Daguerreotyp und Idee $r herausgegeben von Martina Lauster 45 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

46 Ausgabevermerk Als Ausgabevermerk werden jene Angaben zur Ausgabe erfasst, die sich auf die Ressource als Ganzes beziehen. Ausgabevermerke für einzelne Teile werden in einer Anmerkung erwähnt, wenn es für die Identifizierung als wichtig erachtet wird. Diese Anmerkung kann sich erübrigen, wenn die Ausgabevermerke, die sich auf einen einzelnen Teil beziehen, in der strukturierten Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks bereits erfasst wurden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 46

47 Ausgabevermerk: Beispiel AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 47 AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel$a Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 521 24.5Beziehungs- kennzeichnung Enthält 25.1In Beziehung stehendes Werk $a 1. Lineare Algebra / von T. Gal, H.-J. Kruse, B. Vogeler, H. Wolf. – Dritte, verbesserte Auflage. – Berlin : Springer- Verlag, 1991 521 24.5Beziehungs- kennzeichnung Enthält 25.1In Beziehung stehendes Werk $a 2. Analysis / von T. Gal, H.-J. Kruse, G. Piehler, B. Vogeler, H. Wolf. – Dritte, verbesserte Auflage. – Berlin : Springer- Verlag, 1991 521 24.5Beziehungs- kennzeichnung Enthält 25.1In Beziehung stehendes Werk $a 3. Lineare Optimierung / von T. Gal. – Berlin : Springer-Verlag, 1983

48 Nichtbuchmaterialien derselben Art Die umfassende Beschreibung empfiehlt sich besonders bei mehrteiligen Ressourcen deren Teile aus Nichtbuchmaterialien derselben Art bestehen, die unter einem gemeinsamen Titel veröffentlicht werden und oft nur durch eine laufende Zählung benannt werden (z. B. CD 1, CD 2, CD 3, …) Beispiel: 2 CDs mit ausführlichem Booklet als Begleitmaterial AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 48 AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel$a > Freischütz 4333.4Umfang$a 2 CDs 4373.4Umfang$a 1 Booklet (147 Seiten) in 4337.22Dauer$a 2 CDs_(130 min)

49 Neue Beschreibungen und keine neuen Beschreibungen 49 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

50 Neue Beschreibungen und keine neuen Beschreibungen Wann werden neue Beschreibungen erstellt? Wann werden keine neuen Beschreibungen erstellt? Die Fälle gelten sowohl bei hierarchischer als auch bei umfassender Beschreibung. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 50

51 Neue Beschreibung Änderung der Erscheinungsweise (RDA 1.6.1.1) – Änderung von mehrteiliger Monografie zu fortlaufender Ressource oder integrierender Ressource – Änderung von fortlaufender Ressource oder integrierender Ressource zu mehrteiliger Monografie – Liste der zu verwendenden Termini (s. RDA 2.13) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 51

52 Neue Beschreibung Änderung des Medientyps (RDA 1.6.1.2) – Fortführung ab einem bestimmten Zeitpunkt in einem anderen Medientyp Wechsel von „ohne Hilfsmittel zu benutzen“ zu „Computermedien“ Liste der zu verwendenden Termini (s. RDA 3.2.1.3) – Ausnahme: Nur einzelne Teile erscheinen in einem anderen Medientyp Keine neue Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 52

53 Neue Beschreibung Änderung an Ausgabevermerken – bei geänderter Bandeinteilung (RDA 2.5 D-A-CH) – Mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile in neuer, gezählter Auflage und geänderter Bandeinteilung (Struktur) 1. – 4. Auflage in 4 Bänden => Aufnahme 5. Auflage in 6 Bänden => neue Aufnahme AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 53

54 Neue Beschreibung Unterschiedliche Ausgaben (RDA 2.5 D-A-CH) – Gesamte mehrteilige Monografie in einer anderen Ausgabe mit sachlicher und/oder formaler Aussage Sonderausgabe Canadian ed. Ausgabe in deutscher Sprache AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 54

55 Neue Beschreibung Unterschiedliche Veröffentlichungsangaben (RDA 2.8) – Gesamte mehrteilige Monografie in unterschiedlichen Verlagen Ausgabe im Hanser Verlag => Aufnahme Ausgabe danach in der Büchergilde Gutenberg => neue Aufnahme AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 55

56 Keine neue Beschreibung Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH) (1) – Neu: Bei Änderung im Haupttitel keine neue Beschreibung – Bei Änderung wird der folgende Titel als späterer Haupttitel erfasst (s. RDA 2.3.8) – Jede Änderung im Haupttitel wird als späterer Haupttitel erfasst (s. RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 56

57 Keine neue Beschreibung Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH) Informationsquelle: – Jeder Teil einer mehrteiligen Monografie wird als Informationsquelle für die Beschreibung betrachtet. – Für den späteren Haupttitel wird als Informationsquelle die des Haupttitels herangezogen (RDA 2.3.8.2). AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 57

58 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 58 AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel $a Frühnennungen der Tiroler Gemeindenamen 370a2.3.8 Späterer Haupttitel $a Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen 5072.17.2 Anmerkung zum Titel $a Ab Teil 2 unter dem Titel: Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen Keine neue Beschreibung Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden. Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH) (3)

59 Keine neue Beschreibung Änderung bei der Verantwortlichkeitsangabe RDA 2.4.1.10.1 + RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH) Wird eine Verantwortlichkeitsangabe hinzugefügt, gelöscht oder geändert (RDA 2.4.1.10.1) Präzisierung: Wenn es sich um die erste zu erfassende Verantwortlichkeitsangabe handelt (RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH) => Anmerkung machen (s. RDA 2.17.3.6.1) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 59

60 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 60 AlephRDAElementErfassung 3592.4.2 Verantwortlich -keitsangabe $a herausgegeben von Frank- Michael Kaufmann und Peter Neumeister 509 2.17.3.6. 1 Änderung bei der Verantwortlich- keitsangabe $a Bände 4-6 herausgegeben von Peter Neumeister Keine neue Beschreibung Änderung bei der Verantwortlichkeitsangabe RDA 2.4.1.10.1 + RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH) (2) Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.

61 Keine neue Beschreibung Änderung an Ausgabevermerken - bei gezählten Auflagen (RDA 2.5 D-A-CH) – Mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile in neuer, gezählter Auflage und unveränderter Bandeinteilung (Struktur) 1. Auflage in 4 Bänden 2. Auflage in 4 Bänden => Eine Aufnahme für beide Auflagen => Alle Bände unter dieser Aufnahme verzeichnet AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 61

62 Keine neue Beschreibung Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA 2.8.1.5.1) Ändert sich der Erscheinungsort oder der Ortsname Ändert sich der Verlagsname oder wird ein anderer Verlag genannt => Anmerkung machen (s. RDA 2.17.7.5.1) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 62

63 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 63 AlephRDAElementErfassung 4192.8.4Verlagsname $b Edition Praesens, Verlag für Literatur- und Sprachwissenschaft 5012.17.7.5.1 Änderung bei der Veröffent- lichungsangabe $a Ab Band 7 abweichende Verlagsangabe: Praesens Verlag Keine neue Beschreibung Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA 2.8.1.5.1) (2) Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.

64 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 64 AlephRDAElementErfassung 4192.8.4Verlagsname$b Lang 5012.17.7.5.1 Änderung bei der Veröffent- lichungsangabe $a Ab Band 2 anderer Verlag: Frommann-Holzboog Keine neue Beschreibung Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA 2.8.1.5.1) (3) Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.

65 Zusammenstellungen: umfassende Beschreibung Modul 5A.02.01 65 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

66 Definition Ressourcen, die als einzelne Einheit erscheinen, deren Manifestation aber mehrere Werke verkörpert, werden als Zusammenstellungen bezeichnet (das gilt analog für mehrteilige Monographien gleichen Charakters). Dabei sollten mindestens zwei im Wesentlichen gleichrangige Werke enthalten sein. 66 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

67 Arten von Zusammenstellungen Zusammenstellungen von Werken von einer Person, einer Familie oder einer Körperschaft – Mit übergeordnetem Titel – Ohne übergeordneten Titel Zusammenstellungen von Werken verschiedener Personen, Familien oder Körperschaften – Mit übergeordnetem Titel – Ohne übergeordneten Titel 67 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

68 In der Manifestation verkörpertes Werk (RDA 17.8) Besonderheit bei Zusammenstellungen: In einer Manifestation sind mehrere Werke verkörpert Werk der Zusammenstellung selbst Teilwerke, die in der Zusammenstellung enthalten sind 68 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

69 Zusammenstellender oder Herausgeber Beziehungskennzeichnung Zusammenstellender (RDA I.2.1) – Schaffung eines neuen Werks durch Zusammentragen, Editieren usw. – Beispiele: eine Bibliografie, ein Verzeichnis Beziehungskennzeichnung Herausgeber (RDA I.3.1) – Auswählen und Zusammenstellen von Werken oder Teilen von Werken anderer geistiger Schöpfer – Beispiel: Aufsatzband mit Beiträgen verschiedener Verfasser 69 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

70 Umfassende Beschreibung Grundprinzipien: Mit übergeordnetem Titel (RDA 2.3.2.6) – Übergeordneter Titel wird zum Haupttitel der Manifestation – Hauptsächliches in der Manifestation verkörpertes Werk ist das Werk der Zusammenstellung, enthaltene Werke können als in Beziehung stehende Werke erfasst werden – vorliegenden Titel der Teile können als Titel von in Beziehung stehenden Manifestationen erfasst werden Ohne übergeordneten Titel (RDA 2.3.2.9) – Alle Manifestationstitel werden erfasst – Nur das erste oder hauptsächliche in der Manifestation verkörperte Werk muss erfasst werden 70 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

71 Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel Hauptsächliches Werk ist das Werk der Zusammenstellung selbst Bestimmung des bevorzugten Titels nach den allgemeinen Regeln zur Bestimmung des Werktitels RDA 6.2.2.4 und 6.2.2.5 Keine Formaltitel 71 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

72 72 AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel $a 100 Jahre Totem und Tabu 359 2.4.2 Verantwortlich- keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht $a Eberhard Th. Haas (Hg.)_;_ mit Beiträgen von Elizabeth Bott Spillius, Ulrike Brunotte, Paula Elkisch, Robin Fox, René Girard, Eberhard Th. Haas, Alfred L. Kroeber, Cyril Levitt, Margaret Mead, Wolfgang Palaver, Uwe C. Steiner und Herbert Will 2.4.2 Verantwortlichkeits- angabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel

73 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 73 AlephRDAElementErfassung =3316.2.2 Bevorzugter Titel des Werks $a 100 Jahre Totem und Tabu =33117.8 In der Manifestation verkörpertes Werk $a 100 Jahre Totem und Tabu 100b 20.2 Mitwirkender $p Haas, Eberhard Th. $d 1942- $9 … 18.5 Beziehungskenn- zeichnung $4 edt (Herausgeber) Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel Fortsetzung:

74 Begleitmaterial Modul 5A.03 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 74

75 Übersicht Definition Entscheidung Begleitmaterial – mehrteilige Ressource Erfassung und Beschreibung – IMD – Eigener Titel Ressource mit einem Werk auf unterschiedlichen Datenträgern – Ein Werk – zwei Expressionen – Ein Werk – eine Expression - zwei Manifestationen Sonderfälle 75 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

76 Definition Begleitmaterial ist eine Ressource, die einer anderen beigegeben wird, um diese zu ergänzen. Ergänzte Ressource wird als Hauptressource oder Hauptkomponente bezeichnet. Ergänzte Ressource kann ein- oder mehrteilig sein. Begleitmaterial hat untergeordnete Rolle. Nicht berücksichtigt werden Kriterien wie: – Einzeln erwerbbar – Eigene ISBN – In Tasche oder lose 76 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

77 Regelwerk RDA 3.1.4 regelt Ressourcen, die aus verschiedenen Datenträgertypen bestehen (z. B.: Buch und CD mit Hörbeispielen) Begleitmaterial kann auch denselben Datenträgertyp wie die Hauptressource aufweisen (RDA 3.1.4 D-A-CH) (z. B.: Buch und Lösungsheft) Hinweis: Liste möglicher Datenträgertypen s. RDA 3.3 77 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

78 Beispiele für Begleitmaterialien Booklets Abbildungsverzeichnisse zu Dias Karten und Pläne bei Reiseführern Mikroformbeilagen Verbrauchsmaterialien wie Stifte, Knete etc. Gegenstände wie 3-D-Brille, Stempel etc. Installationsanleitungen Errata 78 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

79 Entscheidung Begleitmaterial – mehrteilige Ressource Lässt sich eine überwiegende oder dominierende Komponente bestimmen, gilt diese als Hauptkomponente. Alle anderen Komponenten sind Begleitmaterial. Mehrteilige Monografien als Ganzes oder Teile von mehrteiligen Monografien können Begleitmaterial aufweisen → Begleitmaterial wird bei entsprechendem Teil, entsprechenden Teilen oder der Ressource als Ganzes beschrieben Alle anderen Ressourcen werden als mehrteilige Monografien beschrieben (RDA 1.5.2 bis 1.5.4) Zweifelsfallregelung: Beschreibung als Hauptkomponente mit Begleitmaterial 79 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

80 AlephRDAElementErfassung 0613.2Medientyp $b n (Ohne Hilfsmittel zu benutzen) 0623.3Datenträgertyp$b nc (Band) 0606.9Inhaltstyp$b txt (Text) Erfassung und Beschreibung - IMD Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp von Begleitmaterial wird nicht berücksichtigt (RDA 6.9.1.3 D-A-CH, RDA 3.2.1.3 D-A-CH sowie RDA 3.3.1.3 D-A-CH) Beispiel einer Dissertation bestehend aus einem Textteil in gedruckter Form und einer CD-ROM mit statistischen Daten: 80

81 Datenträger nach RDA 3.3Alternative zu RDA 3.4.1.3 VideodiskBlu-Ray-Disc VideodiskDVD-Video AudiodiskCD ComputerdiskCD-ROM SonstigeUSB-Stick GegenstandBackförmchen Erfassung und Beschreibung – Umfangsangabe Begleitmaterial wird mittels Angabe seines Umfangs und – wenn es als wichtig erachtet wird – über eine detaillierte Beschreibung seiner Datenträgereigenschaften (RDA 3.5 bis 3.19) beschrieben Spezifischere Begriffe gemäß RDA 3.4.1.3 D-A-CH anstelle von Datenträgertypen in RDA 3.3 Datenträgertyp Gegenstand ggf. spezifischerer Begriff nach RDA 3.4.6 oder Benennung der Vorlage 81 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

82 AlephRDAElementErfassung 4333.4 Umfang (Hauptkomponente) $a 1 CD 4373.4 Umfang (Begleitmaterial) $a 1 Beiheft (13 Seiten) 4353.5 Maße (Hauptkomponente) $a 12 cm Erfassung und Beschreibung – Umfangsangabe Mit Umfangsangabe des Begleitmaterials Darstellung im ISBD-Format: 1 CD ; 12 cm + 1 Beiheft (13 Seiten) 82

83 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel $a Hubble, das Universum im Visier 370a2.3.6Abweichender Titel$a Best of Hubblecast 50127.1 In Beziehung stehende Manifestation $a "Best of Hubblecast" (1 DVD-Video) beigelegt in einer Tasche Erfassung und Beschreibung – eigener Titel Ein eigener Titel des Begleitmaterials kann als abweichender Titel für die Ressource (gemäß RDA 2.3.6.1a) erfasst werden. In diesem Fall wird das Begleitmaterial zusätzlich zur Umfangsangabe als in Beziehung stehende Manifestation (RDA 27.1) erfasst. Beispiel: Buch „Hubble, das Universum im Visier“ mit beiliegender DVD „Best of Hubblecast“ (Auswahl von Video-Clips) -> In Form einer unstrukturierten Beschreibung gemäß RDA 24.4.3 83

84 Erschließung von integrierenden Ressourcen Modul 5A.04 84 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

85 Definition Neben monografischen und fortlaufenden Ressourcen bilden nach RDA die integrierenden Ressourcen eine dritte für sich stehende Publikationsform: RDA 1.1 Terminologie: RDA 1.1.3 Erscheinungsweise Der Terminus integrierende Ressource bezieht sich auf eine Ressource, die durch Aktualisierungen, die nicht eigenständig bleiben, sondern in das Ganze integriert werden, ergänzt oder verändert wird (z. B. ein Loseblatt-Handbuch, das durch Ersetzen von Seiten aktualisiert wird, eine Website, die kontinuierlich aktualisiert wird). 85 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

86 RDA Glossar: Iteration Eine Instanz einer integrierenden Ressource, entweder so wie sie ursprünglich erschienen ist oder nachdem sie aktualisiert wurde. Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 86 Definition

87 Eine dynamische Website -wird i. d. R. laufend bzw. in unregelmäßigen Abständen gepflegt -erfolgte Änderungen sind nicht erkennbar -veraltete Angaben und Inhalte werden i. d. R. nicht vorgehalten -ein aktualisiertes Datum weist auf den Stand der Inhalte hin. Ggf. werden die von der Institution geharvesteten Stände dokumentiert. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 87 Beispiel integrierende Online-Ressource

88 Loseblattsammlung -startet i. d. R. mit einem „Grundwerk“ (ggf. mehrere Ordner) -Ergänzungslieferungen mit aufsteigender Zählung erscheinen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen -Blätter werden in das Grundwerk eingelegt bzw. gegen ältere Blätter ausgetauscht (kann auch die Titelseiten betreffen) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 88 Beispiel physische integrierende Ressource

89 Das Prinzip „latest entry“ Es soll immer die neueste Iteration und damit ggf. die aktuell vorliegende Titelseite dokumentiert werden: Die zusammengesetzte Beschreibung wird bei integrierenden Ressourcen immer konsequent der neuesten vorliegenden Iteration angepasst sowohl auf Werk- als auch auf Manifestationsebene! AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 89

90 Änderungen im Titel des Werks bzw. der Manifestation RDA 6.1.3.3.2, RDA 2.3.2.12.3, RDA 2.3.7, RDA 2.17.13.4, RDA 2.17.13.5 Keine Unterscheidung von wesentlichen und unwesentlichen Änderungen Keine Titelsplits Auf Werkebene und Manifestationsebene wird immer der neueste Titel angegeben, d. h. auch ein ggf. vorhandener Werknormsatz muss angepasst werden. Frühere Titel werden angegeben, sofern sie für die Identifizierung oder den Zugang als wichtig angesehen werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 90

91 Das Prinzip „latest entry“ gilt auch bei Änderung der Verantwortlichkeit RDA 18.4.2.3 Änderung der Verantwortlichkeitsangabe RDA 2.4.1.10.3 Änderung der Veröffentlichungsangabe RDA 2.8.1.5.3 etc. Frühere Varianten und Sucheinstiege können verankert werden, wenn sie als wichtig für den Zugang angesehen werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 91

92 Zusammenfassung Integrierende Ressourcen sind nach RDA eine weitere Publikationsform neben monografischen und fortlaufenden Ressourcen umfassen Loseblattsammlungen, Websites, Datenbanken etc. werden i. d. R. umfassend in einer zusammen gesetzten Beschreibung erfasst Die Beschreibung erfolgt konsequent nach dem Prinzip „latest entry“, d. h. auch der Werktitel wird immer der neuesten Iteration angepasst. Hinweis: Bei einigen D-A-CH-Anwendungsregeln wurden integrierende Ressourcen nicht berücksichtigt. Hier ist das Ermessen des Katalogisierenden gefragt. Sollten Sie Regelungsbedarf sehen, weisen Sie bitte darauf hin! Viel Erfolg bei der Katalogisierung! AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 92

93 Reproduktionen Modul 5A.05 93 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

94 Reproduktionen: Definition „Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist.“ (RDA Glossar) Reproduktion kann vorliegen – in gedruckter Form – als Mikroform – in elektronischer Form Faksimile: „Eine Reproduktion, die die physische Erscheinung des Originals nachempfindet und dabei seinen Inhalt exakt reproduziert.“ (RDA Glossar) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 94

95 Beschreibung der Reproduktion Jede Reproduktion erhält eine eigene Beschreibung auf Grundlage der Reproduktion (Ausnahmen später). Grundlage dieser Beschreibung sind die Angaben zur Reproduktion. Die Angaben zum Original können als „in Beziehung stehende Manifestation“ berücksichtigt werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 95

96 Beschreibung der Reproduktion Die Informationsquelle für die Reproduktion ist die bevorzugte Informationsquelle. Es werden in den Elementen zur Beschreibung der Manifestation immer die Angaben aufgeführt, die sich auf die Reproduktion beziehen. Angaben zur „Originalmanifestation“ werden nur aufgeführt, wenn diese mit Bezug zur Reproduktion in der Vorlage genannt sind (z. B. Reprint der 2. Auflage 1882). AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 96

97 Beschreibung der Reproduktion Ausnahmeregelung beim Haupttitel Titel der Originalmanifestation erscheint in derselben Informationsquelle wie der Titel der Reproduktion  Haupttitel des Originals wird erfasst – als Paralleltitel oder – als Titelzusatz oder – als Titel einer in Beziehung stehenden Manifestation Titel der Originalmanifestation erscheint an anderer Stelle der Ressource  berücksichtigt als Titel einer in Beziehung stehenden Manifestation AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 97

98 Beschreibung der Reproduktion Kein Erscheinungsdatum vorhanden?  Bestimmung des Erscheinungsdatums (RDA 2.8.6.6 D-A-CH) (s. Modul 3) – Copyright-Jahr – Vertriebsjahr – Herstellungsjahr Achtung: die Jahresangabe muss sich auf die Reproduktion (nicht auf das Original) beziehen! Kein Datum angegeben  Datum wird ermittelt oder geschätzt AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 98

99 Beschreibung der Reproduktion Beschreibung des Datenträgers (RDA Kapitel 3)  Vorlage ist auch hier der Datenträger der Reproduktion AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 99

100 Werktitel Reproduktion und Originalmanifestation haben den gleichen Werktitel Dies gilt auch bei abweichenden Manifestationstiteln AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 100 AlephRDAElementErfassung 3312.3.2Haupttitel $a Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache 3036.2.2 Bevorzugter Titel des Werks $t Chochemer Loschen

101 In Beziehung stehende Manifestation Reproduktion und Originalmanifestation können miteinander in Beziehung gesetzt werden (RDA 27.1)  Zusatzelement bei Reproduktionen in einer anderen physischen Form  Beziehungskennzeichnung Anhang J.4.2 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 101

102 Keine Reproduktionen Zeitnahe Veröffentlichungen einer Expression auf unterschiedlichen Datenträgern – Beispiele: E-Book- und Druckausgabe, Online- und Printausgabe einer Hochschulschrift – Beziehungskennzeichnung „Erscheint auch als“ Lizenzausgaben – Information zum Originalverlag  Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe (RDA 2.17.7) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 102

103 Bildbände, Kunst- und Ausstellungsmaterialien Modul 5A.06 103 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

104 Bildbände RDA: Begriff „Bildband“ nicht definiert Ressource (gedrucktes Buch, PDF-Dokument, Website etc.), die zu einem wesentlichen Teil (mindestens 40 %) aus Abbildungen besteht und bei der die Abbildungen nicht nur zur Illustration des Texts dienen – auch: Bilderbücher und Comics Keine Sonderregeln für geistige Schöpfer von Bildbänden, es gelten die normalen Regeln RDA 19.2.1.1 Geistige Schöpfer: Bild- und Textautoren Beziehungs­kennzeichnungen – Bildautoren – je nach Situation – „Fotograf“ oder „Künstler“ – Textautoren – „Verfasser“ 104 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

105 Bildbände Beispiel: Nürnberg im Luftbild : eine Topographie in 90 Bildern / Luftbilder von Eugen Christmeier ; Texte von Hartmut Beck und Theo Friedrich 105 AlephRDAElementErfassung 100 19.2Geistiger Schöpfer $a Christmeier, Egon $d 1923-2001 $4 pht (Fotograf) 18.5 Beziehungskennzeich­ nung 104a 19.2Geistiger Schöpfer $a Beck, Hartmut $d 1940- $4 aut (Verfasser) 18.5 Beziehungskennzeich­ nung 108a 19.2Geistiger Schöpfer $a Friedrich, Theo $4 aut (Verfasser) [Erfassung nicht nötig] 18.5 Beziehungskennzeich­ nung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

106 Bildbände Nicht zu verwechseln mit illustriertem Text! Text = Hauptsache, Abbildungen nur Ergänzung dazu auch wenn hoher Bildanteil, trotzdem nur zur Illustration des Texts und nicht gleiche Bedeutung wie der Text Beispiele hierfür: Kochbücher und Reiseführer Fotografen, Zeichner usw. nicht als geistige Schöpfer zu behandeln ggf. als Mitwirkende erfassen Beziehungskennzeichnung: „Illustrator“ 106 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

107 Bildbände Inhaltstyp (RDA 6.9) Inhaltstyp für Bildbände: „unbewegtes Bild“ Wenn außer Bildern auch Text in nennenswertem Umfang: weiterer Inhaltstyp „Text“ Art des Inhalts (RDA 7.2) Art des Inhalts: „Bildband“ Wenn passender speziellerer Begriff in der erwei- terten Liste (RDA 7.2.1.3 D-A-CH), dann nur diesen verwenden – z. B.: „Bilder­buch“, „Comic“ oder „Ausstellungskatalog Hinweis: bei illustriertem Text nicht „Bildband“ (auch wenn hoher Bildanteil)! 107 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

108 Kunstbände und Werke über Künstler RDA: Begriff „Kunstband“ nicht definiert Ressource, die in der Hauptsache aus Kunstwerken bzw. aus Re­produktionen oder Abbildungen von Kunstwerken eines oder mehrerer Künstler besteht und die nicht im Zusammenhang mit einer Aus- stellung erschienen ist Kunstwerke bzw. Reproduktionen/Abbildungen machen den Kern der Ressource aus + etwaige weitere Elemente sind als „Beiwerk“ dazu aufzufassen (z. B. einleitender Text) „Kunstwerke“: in einem breiten Sinn zu verstehen (z. B. auch Abbildungen von Möbeln, sofern diese ästhetische Objekte von einem gewissen künstle- rischen Wert); auch Architektur fällt darunter 108 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

109 Kunstbände und Werke über Künstler Kunstbände sind zugleich Bildbände Regeln zum Inhaltstyp (RDA 6.9), zur Art des Inhalts (RDA 7.2) und zum illustrierenden Inhalt (RDA 7.15) gelten daher analog 109 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

110 Kunstbände und Werke über Künstler Werke über einen oder mehrere Künstler sind keine Kunstbände z. B. Biografien oder kunsthistorische Arbeiten (z. B. über das gesamte Œuvre, eine Schaf­fensperiode oder ein einzelnes Kunstwerk), aber auch Werk- verzeichnisse Text steht im Vorder­grund zu seiner Veranschaulichung in der Regel zahlreiche Abbildungen von Kunst­werken des Künstlers bzw. der Künstler beigegeben Erfassung der Abbildungen als illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Art des Inhalts (RDA 7.2): nicht „Bildband“ 110 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

111 Kunstbände und Werke über Künstler Kunstbände vs. Werke über einen oder mehrere Künstler: Entscheidung nicht nur anhand des Umfangs des Texts und Umfangs der Abbildungen in quantita­tiver Hinsicht Handelt es sich um Abbil­dungen, die mit einem erläuternden Text versehen sind  Kunstband Handelt es sich um Text, der die Hauptsache ist und die Abbildungen unterstützen oder illustrieren nur den Gedankengang der Studie  Werk über einen Künstler Im Zweifelsfall: Kunstband 111 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

112 Kunstbände und Werke über Künstler Geistiger Schöpfer und weitere Beteiligte bei Kunstbänden: Keine Sonderregeln für geistige Schöpfer von Kunstbänden, es gelten die normalen Regeln RDA 19.2.1.1 nur Werke eines einzigen Künstlers: Künstler ist der geistige Schöpfer Werke von mehreren Künstlern, die zusammengearbeitet haben: alle Künstler sind geistige Schöpfer Werke einer Künst­lergruppe, die als Körperschaft gilt: diese Körperschaft ist der geistige Schöpfer (RDA 19.2.1.1.1 h) – Beziehungskennzeichnung: „Künstler“ oder ggf. „Fotograf“ – Verfasser zusätzlicher Texte: möglich als Mitwirkende (RDA 20.2), Beziehungskennzeichnung: „Verfasser von ergänzendem Text“ bzw. einer der spezielleren Begriffe (u. a. „Kommentarverfasser“, „Verfasser der Einleitung“) 112 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

113 Beispiel: Manet : acht farbige Wiedergaben / mit einer Einführung von A. Tabarant 113 AlephRDAElementErfassung 100 19.2Geistiger Schöpfer $a Manet, Edouard $d 1832-1888 $4 art (Künstler) 18.5Beziehungskennzeich­nung 104b 20.2Mitwirkender $a Tabarant, Adolphe $4 win (Verfasser der Einleitung) 18.5Beziehungskennzeich­nung Kunstbände und Werke über Künstler AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

114 Kunstbände und Werke über Künstler Geistiger Schöpfer und weitere Beteiligte bei Werken über Künstler: Es gelten die normalen Regeln RDA 19.2.1.1 Geistiger Schöpfer: Verfasser der biografischen, kunst- historischen etc. Arbeit; Beziehungskennzeichnung: „Verfasser“) bzw. die Person, die ein Werkverzeichnis erar­beitet hat; Beziehungskennzeichnung: „Zusammenstellender“ Geistige Schöpfer bei Werk, gemeinsam von mehreren Personen geschaffen: alle Verfasser bzw. Zusammen- stellenden – Abbildungen von Kunstwerken enthalten: Künstler bzw. die Künstler möglich als Mitwirkender (RDA 20.2); Beziehungskennzeichnung: „Illustrator“ oder „Mitwirkender“ (z. B. bei einem Bildhauer) 114 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

115 Beispiel: Der Engelsgruß von Veit Stoß in St. Lorenz, Nürnberg / Vera Ostermayer, Thomas Bach­mann 115 AlephRDAElementErfassung 100 19.2Geistiger Schöpfer $a Ostermayer, Vera $d 1956- $4 aut (Verfasser) [Erfassung nicht nötig] 18.5Beziehungskennzeich­nung 104a 19.2Geistiger Schöpfer $a Bachmann, Thomas $4 aut (Verfasser) [Erfassung nicht nötig] 18.5Beziehungskennzeich­nung 108b 20.2Mitwirkender $a Stoß, Veit $d 1448-1533 $4 ctb (Mitwirkender) 18.5Beziehungskennzeich­nung Kunstbände und Werke über Künstler AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

116 Ausstellungskataloge usw. RDA: Begriffe nicht definiert Ausstellungskatalog: Ressource, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheint und typischerweise zahlreiche Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Objekte enthält Andere Publikationen im Zusammenhang mit einer Ausstellung sind z. B. Programmhefte und Dokumentationen zur Ausstellung 116 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

117 Ausstellungskataloge usw. Bestandskatalog: Ressource, die den vollständigen Bestand oder Teile davon (z. B. eine besondere Sammlung) eines Museums oder einer anderen Institution bzw. mehrerer Museen oder anderer Institutionen beschreibt und typischerweise zahl- reiche Abbildungen der Objekte enthält (kann auch im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheinen) 117 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

118 Ausstellungskataloge usw. Ausstellungs- und Bestands­kataloge sind üblicher- weise zugleich Bildbände Regeln zum Inhaltstyp (RDA 6.9), zur Art des Inhalts (RDA 7.2) und zum illustrierenden Inhalt (RDA 7.15) gelten daher analog 118 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

119 Ausstellungskataloge usw. Körperschaft als erster geistiger Schöpfer: FALL 1 - RDA 19.2.1.1.1 d) iii) Achtung: Einzelausstellungen (d. h. nicht regelmäßig unter demselben Namen wie­ derkehrende Aus-stellungen) werden in der Formalerschließung grundsätzlich nicht als Körperschaften betrachtet (vgl. RDA 11.0 D-A-CH) Entsprechend können sie weder geis­tige Schöpfer sein noch kann eine andere Beziehung zu ihnen angelegt werden! 119 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

120 Ausstellungskataloge usw. Strukturierte Angaben zur Ausstellung Art des Inhalts (RDA 7.2 + RDA 7.2.1.3 D-A-CH): „Ausstellungskatalog“ (nicht zusätzlich „Bildband“ vergeben) Zusätzlich weitere In­formationen über die Ausstellung in strukturierter Form möglich (RDA 7.2.1.3 D-A-CH), Anzeige im Katalog mit Kommas: – Ausstellende Institution bzw. Institutionen (in der Form der Informationsquelle oder ihres normierten Sucheinstiegs) – Datum bzw. Daten der Ausstellung (Format TT.MM.JJJJ) – Ort bzw. Orte der Ausstellung (in der Form der Informa- tionsquelle oder ihres normierten Sucheinstiegs) 120 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA

121 Ausstellungskataloge usw. Strukturierte Angaben zur Ausstellung Beispiel: Ralf Cavael : mit dem Kosmos in Berührung : ein Ausstellungsprojekt der Galerie Maul­berger München, 8. Februar-2. März 2013 121 AlephRDAElementErfassung 064a7.2Art des Inhalts $a Ausstellungskatalog $9 GND-ID $x Galerie Maulberger (München) $y 08.02.2013-02.03.2013 $z München AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Aleph | Stand: 31.07.2015 | CC BY-NC-SA


Herunterladen ppt "Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen