Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Walburg Schmotzer Geändert vor über 11 Jahren
1
Kernkraftwerk Rheinsberg Stilllegung und Rückbau Dr. Norbert Mertzsch VBIW Vortrag Mittelstandsverband-Oberhavel e.V. 07.03.2012
2
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Eckpunkte der Geschichte des KKR KKR 20.07.1956: Ministerratsbeschluss zum Bau des KKW Rheinsberg Frühjahr 1957: Beginn der Erschließungsarbeiten des Standortes 09.05.1966: Inbetriebnahme des KKW Rheinsberg (geplant 20 Jahre) 1986/87: Erweiterte Generalinstandsetzung und sicherheits- technische Ertüchtigung 1987: Erteilung der Betriebsgenehmigung für weitere 5 Jahre 01.06.1990: Außerbetriebnahme zu BE-Wechsel u. Instandhaltung 10.09.1990: Verbot des Wiederanfahrens durch das SAAS 26.03.1992: Beantragung der Stilllegung und des Teilabbaus 28.04.1995: Genehmigung Nr. I/95 zur Stilllegung und zum Teilabbau 09.05.2001: Abtransport des Kernbrennstoffs
3
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Eckdaten KKR Anlage: Kernkraftwerk Rheinsberg (KKR) Eigentümer: Energiewerke Nord GmbH (EWN) Type: WWER-70 (DWR) Elektrische Leistung: 70 MW Bauwerk: Druckraumbauweise Inbetriebnahme: Mai 1966 Außerbetriebnahme: Juni 1990 Reaktorperioden: 22 erzeugte Netto-Arbeit: 8.127 GWh Betriebsgenehmigung KKR: Dauer 20 Jahre (bis 1986)
4
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Vorbereitung des industriellen Einsatzes der Kernenergie in der DDR und Sammlung von Betriebserfahrungen Elektroenergieerzeugung 300 Mitarbeiter Einheit von wissenschaftlich- technischer Betreuung Elektroenergieproduktion Ausbildung Anlagenbezogene For- schung für WWER-Kern- kraftwerke (Lehr- und Versuchskraftwerk) Ingenieurmäßige Betreuung der WWER-440-Blöcke in Greifswald Schwerpunkte: Reaktorphysik/ Reaktorwärmetechnik Kraftwerkschemie 130 Mitarbeiter Theoretische Aus- und Weiterbildung von KKW- Fachpersonal und von Fremdfirmen Ausbildung am KKW- Simulator WWER-440 10 Mitarbeiter KKR
5
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Abbauphasen KKR 19951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011 Sekundärkreislauf Lager für feste und flüssige radioaktive Abfälle Reaktorperipherie Primärkreislauf mit Hilfssystemen 2012 Spezielle Wasseraufbereitungsanlage Reaktor Heisse Zelle 2013 Abbau akt./kont. Gebäudestrukturen Herstellen Sanierungswert
6
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Demontagesituation 2012 (grau demontiert) KKR Volumenkompen- sator mit Gasabklingbehälter Kolbenpumpe Stickstoff- system Hauptkühlmittel- pumpe Dampferzeuger Kondensat HPLP Generator Separator Hochdruck- vorwärmer v. Heizhaus Wärmeverbraucher Speisewasserpumpe Speisewasserbehälter mit Entgaser Nieder- druck- vorwärmer Kondensat- pumpe Konden- sator Borsäure Turbine Reaktor 1 2 3 1 2 Abkühl Zwischen- kühlkreislauf Behälter HD ND demontierte Anlagen Verdampfer Ionenaustau- scheranlage Abkling- becken kreislauf anlage
7
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Demontage von Generator und Turbine KKR
8
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Demontage Dampferzeuger – R 216 – 40-Fuß-Container KKR
9
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Behälterdemontage in der Schmutzigen Außenbehälteranlage KKR 10/2009
10
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Entsorgung der Brennelemente KKR 74 Stck. neue BE wurden im Jahr 1995 an eine amerikanische Firma verkauft 220 Stck. abgebrannte BE, 15 Stck. Regel-Absorberelemente wurden in 3 CASTOR-440/84-Behälter eingeladen 26 Stck. abgebrannte Sonder-BE sowie aktivierte Ausrüstungsteile wurden in einen vierten CASTOR-Behälter mit einem speziellen Einsatzkorb eingeladen (CASTOR 440/84 mvK) Die vier CASTOR-Behälter wurden am 09.05.2001 per Eisenbahn in das ZLN transportiert und in Halle 8 eingelagert.
11
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Blick in den Reaktorsaal im August 2001 und im Januar 2003 KKR
12
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Zerlegung Reaktorschacht KKR Bandsäge Plasmaschneiden CAMC
13
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Ziehen und Transport des Reaktordruckbehälters KKR
14
Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Rückbau ALfR-fest KKR
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.