Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der Mensch als Staatsbürger Staat

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der Mensch als Staatsbürger Staat"—  Präsentation transkript:

1 Der Mensch als Staatsbürger Staat
Rechtsordnung wird vom Staat gestaltet Rechtsvorschriften Soziales System Der Mensch als Staatsbürger Staat Ökonomisches System setzen die Rahmen-ordnung für die Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Unternehmungen Der Mensch als Konsument und Produzent Betriebswirtschaftslehre Ökologisches System Der Mensch als Teil der Natur

2 Unternehmung Staat Institu-tionen Kunden Konkur-renz Eigen-tümer
Anspruchsgruppen der Unternehmung Staat Institu-tionen Kunden Konkur-renz Anspruchsgruppen Eigen-tümer Unternehmung Lieferan-ten FK-Geber Stakeholder Mitarbei-terinnen Manage-ment

3 Unternehmung Was für eine Unternehmung sind wir?
Unternehmungsleitbild Was für eine Unternehmung sind wir? Unternehmung Das Leitbild einer Unternehmung enthält allgemein gehaltene Aussagen über Sinn und Zweck der Unternehmung.                                 Trägt zur Unternehmungsindentität oder Unternehmungspersönlichkeit bei und soll damit den Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit zeigen, um was für eine Unternehmung es sich handelt welches der Sinn ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ist Einstieg mit der Fragestellung einer aussen stehenden Person, was eine Unternehmung überhaupt ist/macht? z.B.

4 Unternehmungsleitbild
Fragen zum Unternehmungsleitbild Unternehmungsleitbild Welche Bedürfnisse befriedigen wir mit unseren Produkten oder Dienstleistungen? Welchen Anforderungen bezüglich Qualität und Preis entsprechen unsere Leistungen? Welche Ziele haben wir bezüglich der Rentabilität des eingesetzten Kapitals? Welche Vorstellung haben wir bezüglich Gewinn und Gewinnverwendung? Welche Grundsätze bestimmten unser Verhalten gegenüber den Anspruchsgruppen? Welche Haltung nehmen wir gegenüber dem Staat ein, wie sind wir gegenüber weiteren gesellschaftlichen Anliegen eingestellt? LM  Abb. 35, S. 128

5 Unternehmungsleitbild
Gliederung Leistungsmässiger Bereich Finanzieller Bereich Sozialer Bereich Bedürfnisse Qualität und Preis Rentabilität Gewinn, Gewinnverwendung Verhalten gegenüber den Anspruchsgruppen (ohneStaat und Institutionen) Haltung gegenüber gesellschaftlichen Anliegen (Staat und Institutionen)

6 Unternehmung Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Arbeitsmarkt Kapitalmarkt
Märkte: der direkte Kontakt mit der Umwelt Beschaffungsmarkt Arbeitsmarkt Absatzmarkt Kapitalmarkt Unternehmung Gütermarkt Produktions- faktoren Güter und Dienstleistungen Bodenmarkt

7 Unternehmung Staat Institu-tionen Kunden Konkur-renz Eigen-tümer
Umweltsphären Ökologische Umweltsphäre Soziale Umweltsphäre Rechtliche Umweltsphäre Staat Institu-tionen Kunden Konkur-renz Umweltsphären und Anspruchsgruppen einer Eigen-tümer Unternehmung Lieferan-ten FK-Geber Alle Sphären einblenden (= Vorgabe für Klasse) Wie heissen die Sphären? (von innen nach aussen) Wie heissen die Anspruchsgruppen? 1. Kunden, 2. Lieferanten, 3. Mitarbeiter, 4. Eigentümer, 5. Management, 6. FK-Geber, 7. Konkurrenz, 8. Staat, 9. Insititutionen Mitarbei-terinnen Manage-ment Technologische Umweltsphäre Ökonomische Umweltsphäre

8 Unternehmung Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Konjunkturenwicklungen
Aspekte der ökonomischen Umweltsphäre Konjunkturenwicklungen Enwicklungen im Ausland (Weltkonjunktur) Konj.berichte erstellt durch: - seco (Staatsekretariat für Wirtschaft) (Ökonomen des Bundes) - Schweizerische Nationalbank SNB - Grossbanken - ETH-Konj.forschungsstelle Arbeitslosenquote Wechselkursentwicklung Beschaffungsmarkt Wachstum des realen BIP (Wirtschaftswachstum) Arbeitsmarkt Enwicklung des BIP Absatzmarkt Kapitalmarkt Unternehmung Gütermarkt Privater Konsum Bodenmarkt Alle Sphären einblenden (= Vorgabe für Klasse) Wie heissen die Sphären? (von innen nach aussen) Wie heissen die Anspruchsgruppen? 1. Kunden, 2. Lieferanten, 3. Mitarbeiter, 4. Eigentümer, 5. Management, 6. FK-Geber, 7. Konkurrenz, 8. Staat, 9. Insititutionen Konsumentenstimmung Teuerung Erdölpreise Zinsniveau Ausrüstungsinvestitionen Ökonomische Umweltsphäre

9 Wahr- nehmungs-filter
Rechtsordnung Bereich Sozial- recht Soziales System Soziale Lage Staat Soziale Gruppen Wahlen Parlament Familie Abstimmungen Regierung Vereine Rechts- Sätze Gericht Wahr- nehmungs-filter Parteien Verwaltung Ökonomisches System = Geldströme Steuern Steuern Güter- verkäufe Einkommen: Löhne Sozialversicherungen Wirtschafts- lage Einkommen: Löhne/Gewinne§ Unternehmungen Haushalte Konsumausgaben Bereich Wirtschafts- recht Rechnungs-überschüsse Investitionen Finanzsektor Vermögensveränderungen Ersparnisse Geld- und Währungspolitik Import- ausgaben Export- einnahmen Exportüberschüsse Ausland Nationalbank Luft Wasser Rohstoffe Energie Ökologisches System Bereich Umwelt- recht Umwelt- Qualität Abgase Abwasser Abfälle Abwärme


Herunterladen ppt "Der Mensch als Staatsbürger Staat"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen