Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Sigrid Fuchs Geändert vor über 9 Jahren
1
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische Schalter Wahrheitswerte Darstellung von ganzen Zahlen Vertauschung von Zahlen Idee der Sicherung von Daten Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
2
2 Speicherriegel 2 Plätze frei
Arbeitsspeicher 2 Speicherriegel 2 Plätze frei 8 Speicherchips Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
3
Aufbau: Speicherchip Chip enthält Millionen von winzigen elektronischen Schaltern Realisierung über Transistoren Diese Schalter sind entweder geöffnet oder geschlossen Damit kann entweder Strom fließen oder nicht Aufgabengebiet des Elektronikers Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
4
Vom Schalter zur Zahl Informatiker interpretiert diese Schalter: Also:
Offener Schalter: 0 Geschlossener Schalter: 1 Also: Zahl 0 ein offener Schalter Zahl 1 ein geschlossener Schalter Zahl 2 ? Wir brauchen einen zweiten Schalter Wie beim Übergang von 9 nach (jetzt 2 Ziffern!) Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
5
Wir merken uns: 8 Stellen!
Große Zahlen Binärsystem: Zahl 0: Zahl 1: Zahl 2: Zahl 3: Zahl 7: Zahl 19: Zahl 255: Zahl : 1 10 11 111 10011 Wir merken uns: 8 Stellen! Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
6
Bits und Bytes Bit: Byte:
Ein Speicherschalter heißt Bit Byte: 8 Speicherschalter hintereinander heißen Byte Für viele Daten benötigt man meist nur bis zu 8 Bits Einheit Byte hat sich bewährt Beispiel: Codieren von Zeichen (ASCII) Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
7
Arbeitsspeicher / Festplatte
Enthält elektronische Schalter 16 GB 128 Milliarden Schalterchen SSD (Solid State Disk): Enthält nichtflüchtige elektronische Schalter 256 GB >2 Billionen Schalterchen Magnetische Festplatte: Enthält winzige magnetische Zellen Magnetisiert 1, nicht magnetisiert 0 4 TB 32 Billionen Magnetchen Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
8
Logik: Wahrheitswerte
Gesucht: Bühnendarstellerin für Julia Weiblich, jung Einteilung aller Bewerber in 2 Kategorien: Geschlecht: Weiblich, männlich Alter: Jung, alt Auswahl: Nur jung und weiblich Jung AND Weiblich Logik-Operator AND Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
9
In der Informatik: 0 = falsch
Operator AND Alter Geschlecht Jung W Alt F Weiblich Männlich W = wahr = gesucht F = falsch = nicht gesucht In der Informatik: 0 = falsch 1 = wahr Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
10
Wahrheitswerte in Inform.
AND 1 Bit 1 AND Bit 2 In C: Bit1 & Bit2 Bit 1 OR Bit 2 In C: Bit1 | Bit 2 Bit 1 XOR Bit 2 In C: Bit1 ^ Bit2 In der Informatik: Diese drei Logik-Operatoren lassen sich auch auf Bytes und beliebig große Zahlen anwenden! OR 1 XOR 1 Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
11
Beispiel zu Operator AND
Zahl 1: 19 19 10011 Zahl 2: 26 26 11010 19 AND 26 = 18 10011 (19) 11010 (26) 10010 (bitweise mit AND verknüpft) 18 Die spinnen, die Informatiker! Wo ist da ein Sinn? Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
12
Programm 1 Siehe Programm Es macht immer noch keinen Sinn, oder?
Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
13
Vertauschen von Zahlen (1)
Speicherzelle1: Speicherzelle2: In C: hilf = zelle1; zelle1 = zelle2; zelle2 = hilf ; 26 19 19 26 Hilfsspeicher: 19 Obige Speicherzellen sollen vertauscht werden: Hilfsspeicher wird benötigt Kopie der Speicherzelle1 in Hilfsspeicher Kopie der Speicherzelle 2 in Speicherzelle 1 Kopie des Hilfsspeichers in Speicherzelle 2 Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
14
Vertauschen von Zahlen (2)
Beim Vertauschen von sehr großen Speicherbereichen: Hilfsspeicher muss vom Betriebssystem angefordert werden Aufwändig! Geht es nicht auch ohne Hilfsspeicher? Antwort: JA siehe Programm, Teil 2 Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
15
Weitere Anwendung Sichern von Festplatten:
Gegeben: 2 große Festplatten Die Daten sollen sicher vor Verlust sein! Platte1: Sicherungsplatte1 Ständiges Spiegeln der Daten Sicherungsplatte2 Platte2: Problem: Hoher Plattenverbrauch Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
16
Verknüpfen mit XOR! Szenarien:
Ständiges Berechnenund Speichern Szenarien: Platte 3 fällt aus Kein Problem Platte 1 fällt aus Platte2 XOR Platte3 !!! Platte 2 fällt aus Platte1 XOR Platte3 !!! Platte1: Platte3: XOR Platte2: Nur eine Platte zusätzlich! Mit Hilfe der Platte3 und XOR kann eine ausfallende Platte1/2 restauriert werden Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
17
RAID RAID = Redundant Array of Independent Disks
Beispiel: 6 Festplatten im Verbund als RAID RAID 0: 6 Festplatten enthalten getrennte Daten Keine Ausfallsicherheit RAID 1: 3 Festplatten enthalten getrennte Daten, 3 Spiegelplatten Hohe Ausfallsicherheit RAID 5: 5 Festplatten enthalten getrennte Daten 1 Festplatte ist mit XOR mit den anderen 5 verknüpft XOR zu den 5 Platten Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
18
Technik fordert! Es gibt auch noch RAID6!
Noch sicherer! Und so geht es immer weiter … Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Bits - Bytes - Raid Edwin Schicker
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.