Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Herbert Tiedeman Geändert vor über 9 Jahren
1
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Learning Layers Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters Mobile Learning Day 4.0 - Fernuniversität Hagen, November 2015 - Learning Toolbox – mobiles Arbeiten und Lernen im Bausektor Werner Müller (ITB)
2
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Übersicht Learning Layers - Projekthintergrund Fragestellungen Untersuchungsergebnisse und Entwicklungsprozess Co-Design und Organisationsentwicklung Learning Toolbox 2
3
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Das Projekt: Thema: Informelles Lernen mit Mobiltechnologien Laufzeit: 11-2012 – 10/2016 17 Partner aus 7 Ländern Praxisfelder: Ambulante Gesundheitsversorgung (UK); Bauindustrie und -handwerk (Norddeutschland) 3
4
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Kernfragen für den Baubereich (Auswahl) (Wie) können Arbeiten und Lernen mit digitalen Mobiltechnologien besser zusammen geführt werden? – Aufnehmen, speichern, reflektieren und diskutieren von beruflichen Erfahrungen, Problemlösungen etc. – Integration von Praxiserfahrungen in Aus- und Weiterbildung Wie kann eine (mobile) Lernkultur in Unternehmen und Ausbildungsorganisationen initiiert werden? – Motivation zur Erprobung/Integration neuer Tools und Ansätze 4
5
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Digitale Medien werden zunehmend genutzt zur technischen Aufgabenbewältigung (z.B. GPS am Asphaltierwagen/Sensoren im Brunnenbau) zur Arbeitsorganisation (Kalender, Arbeitseinteilung, Ortsfindung, Absprachen) Dokumentation/Qualitätssicherung (v.a. Photos) seltener: für Werbung, Vernetzung, betr. Wissensmanagement Allgemeine Haltung der Beteiligten Fachkräfte und Unternehmer: pragmatischer Nutzen häufig fraglich/bisher kaum festzustellen; Verhalten verändert sich – nicht unbedingt zum Positiven Ausbilder (Bau ABC +1): jugendnahe Kommunikation möglich, zunehmende Verwendung der Technik im Arbeitseinsatz Azubis: medienkompetent; Smartphone in der Arbeit häufig als Instrument zur Absicherung genutzt (Anrufe und Photos) Was wissen wir über digitale Medien auf der Baustelle?
6
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Verbesserung der Arbeitsorganisation vs.- Reibungsverluste durch Nachlässigkeit/ mangelnde Kontrolle (im Gegensatz zu Nichtwissen) - Trägheit, Lernresistenz - Komplikationen durch mangelnde Medienkompetenz; Bemühen um Transparenz vs.Informationslecks und Reizüberflutung Kooperationvs.Wettbewerb Generell gilt: Nutzen von Tools zum Lernen sollte klar wahrnehmbar, am besten messbar sein (z.B. bessere Bewältigung der Ausbildung, Reduzierung von Fehlerquoten, Steigerung der Effizienz, kürzere Einarbeitungszeiten…) Spannungsfelder aus Sicht befragter Unternehmer
7
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu …und so sieht die Entwicklung in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte “Bau-ABC Rostrup” aus
8
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Bau-ABC als Anwendungspartner in Learning Layers 8 Größtes ÜBA der Bauindustrie Deutschlands Über 20 Bauberufe Freiflächen und Hallen für die Arbeit mit Schwermaschinen und besondere Anforderungen Fokus liegt auf Handlungs- orientierung und Selbst-, bzw. Erfahrungslernen
9
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Ausgangspunkt: Interviews und Nutzerbefragungen Befragung von Auszubildenden am Bau ABC* Ausgewählte Ergebnisse: Starkes Interesse, Smartphones und Mobiltechnologien zu nutzen – 53% nutzen Mobilgeräte bereits zum Lernen oder um arbeitsbezogene Informationen zu erhalten – Die Verwendung von Mobilgeräten ist an einigen Arbeitsplätzen nicht erlaubt 9 * n = über 700 Auszubildende aller Ausbildungsjahre der am Bau-ABC vermittelten Berufe.
10
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Von Co-Design-Aktivitäten zu Trainings von IT- und Medienkompetenz Co-Design Anwender Aktivitäten Nutzer Befragung Multimedia Training Anwender Szenarien Learning Toolbox
11
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Von Trainings zur Organisationsentwicklung 11 permissions, access and firewalling 1 server or 2? Infrastructure staff training storage and curating – staff + apprentices’ work LCMS or PLE? Pedagogical consequences Resources
12
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Zwischenfazit: Vom Training für einige zur Kompetenzentwicklung für alle 12 Selbstkritische Reflexion im Bau-ABC: Freiwillige Trainings finden keine ausreichende Verbreitung Wochenendworkshops sind nicht für alle geeignet Gelegentliche Beteiligung hat wenig Wirkung Wahrgenommene Ausrichtung auf Technik statt Didaktik Schlussfolgerungen: Weiterbildungen werden verpflichtend und Teil der Arbeitsaufgaben Flexible Trainingsangebote bereitstellen (Konzept “Themenräume”) Trainingsprogramm soll Eigenaktivitäten, peer learning und Selbstlernen unterstützen (Baubildung.net) Entwicklung einer “Didaktik des 4. Lernorts”
13
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Erfahrungen sammeln und reflektieren: Ausbilder nutzen Blogs und soziale Medien 13
14
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Idee: Learning Toolbox (LTB) Learning Toolbox ermöglicht die Zusammenstellung und Verwendung flexibler, kontextbezogener Sets von Kacheln, die dynamisch mit -Tools, Apps -Online services -Inhalten -Personen, Gruppen verbinden. 14
15
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Learning Toolbox in action 15 Verschiedene “Kachelsets” für verschiedene Kontexte können manuell oder z.B. via QR-Codes geladen werden. STÜ WA
16
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Learning Toolbox Demo in Bau-ABC Klar- kommen im Bau- ABC Meine Firma Berichts- heft Deine Ausbil- dung im Bau-ABC Digitale Hilfen Soziale Medien, Internet Digitale Tools und Apps, Verbunden mit SSS/ Layers Box Digitale Inhalte („Weißer Ordner“) Beispiele aus der Arbeit, Bild-, Videoaufnahmen Berichtsheft (Projekte des Bau-ABC) Infos über die Organisation (Speiseplan, Interne Formulare etc.) Link zu Baubildung.net (z.B. Blogs) Soziale Medien, nützliche Links mit freier Nutzung
17
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Architecture and Layers Box
18
http://Learning-Layers-euhttp://Learning-Layers-eu – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – layers@learning-layers.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.learning-layers.eu
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.