Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zur sprachlichen Situation in der Bretagne

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zur sprachlichen Situation in der Bretagne"—  Präsentation transkript:

1 Zur sprachlichen Situation in der Bretagne
Johannes Heinecke, Lannion Universität des Saarlandes, 6. Juli 2004

2 Überblick Die Sprachen der Bretagne Bretonisch: Zuordnung
Sprachgeschichte, historische Entwicklung Typologie des Bretonischen Varietäten/Standard Literaturüberblick Sprecherzahlen, Tendenzen, Status

3 Autochtone Sprachen in der Bretagne
Französisch la langue de la république, offizielle Sprache in ganz Frankreich Gallo gallo-romanische Sprache/Dialekt gesprochen in der Haute-Bretagne (Osten) Bretonisch (Brez[h]oneg) P-keltische Sprache gesprochen in der Basse-Bretagne (Breizh-Izel, Westen) Gallo und Bretonisch ohne offiziellen Status. Es gibt aber Bretonisch Strassenschilder (eher aus touristischen als sprachpolitischen Gründen)

4 Bretonisch: Sprachgenetische Zuordnung
Indogermanische Sprachfamilie Romanisch, Germanisch, Slavisch, Keltisch, ... Keltische Sprachen Festlandkeltisch, Inselkeltisch P-Keltische vs Q-Keltische Sprachen Walisisch (Kymrisch), Kornisch, Bretonisch Bretonisch und (das ausgestorbene) Kornisch (Cornwall) bilden eine enge Gruppe gegenüber dem Walisischen Das Bretonische ist in vier Hauptdialektgruppen einteilbar Cornouaillais, Léonais; Trégorrois (incl. Gouélou) Vannetais

5 Verbreitung des Bretonischen
St. Pol de Léon Morlaix Lannion Quimper Brest Pondivy St. Brieuc Concarneau St. Malo Lorient Vannes Rennes Nantes St. Nazaire Ile de Groix Belle Ile en Mer Carhaix 100 km 20. Jh. 9. Jh. 12. Jh.

6 Historische Entwicklung
Ursprünglich gab es wahrscheinlich eine gemeinsame Britische Sprache Das Vordringen der Angelsachsen trieb die Sprecher des Britischen in den Westen Ab dem 4. Jahrhundert emigrierten Briten nach Amorica (heutige Bretagne) Es gab allem Anschein nach zwei Migrationsphasen: 4./5. Jahrhundert 6./7. Jahrhundert Eigenständige Weiterentwicklung des Britischen zum Bretonischen Literatur: Jackson 1953, Lewis und Piette 1966, Schmidt 1993

7 Eine andere Hypothese Falc’hun (1962, 1963) ist der Meinung, die britischen Immigranten haben noch Sprecher des Gallischen angetroffen Akzentuierung Das Bretonisch sei eine Weiterentwicklung des Gallischen aus der Gegend des heutigen Vannes Britisch und Gallisch des 5. Jh. waren untereinander verständliche Sprachen (cf. auch Fleuriot 1980, Humphreys 1992) Nichtfranzösische Keltologen teilen diese Meinung in der Regel nicht Parallelitäten zwischen Bretonisch und Kornisch (bzw Walisisch) sind zu groß Über das Gallische weiß man zu wenig um Falc’huns Hypothese zu bestätigen oder zu verwerfen (cf. LeDuc 1999)

8 Sprachgeschichte Altbretonisch (bis 1000)
größte Ausdehnung nach Osten Mittelbretonisch (~1000 bis ~1650) zahlreiche Texte sind überliefert, besonders Beschreibung der Leben von Heiligen (Buhez Santez Nonn) Erstes bretonisches Wörterbuch von Iehan Lagadeuc (1499): Catholicon (zugleich auch das erste französische Wörterbuch) Die dialektale Gliederung entspricht der Heutigen Neubretonisch (ab 1600 oder 1650) Orthographische Differenzierung der Phoneme [x] c’h und [š] ch Eine späte Periode setzt mit Le Gonidecs bretonischer Grammatik ein (1807) Orthographische Standardisierung (im weitesten Sinne): [k] wird nicht mehr c oder qu sonder k geschrieben

9 Sprachtypologische Beschreibung: Phonologie
Die beiden Dialektgruppen (KLT und V) sind sehr unterschiedlich, einen « offiziellen Standard » gibt es nicht Bretonisch ist die einzige inselkeltische Sprache mit den Phonemen [y] und [oe], sowie mit Nasalvokalen Der Kontakt mit dem Französischen ist unübersehbar Phoneme, « Liaison » Vokalphoneme (verallgemeinert, Press 1986, Guillevic und Le Goff 1902):

10 Konsonanten

11 Phonologie II Das Bretonische kennt wortübergreifende phonologische Phänomene: Stimmlos Auslautkonsonanten werden vor vokalischen anlautenden Wörtern stimmhaft Satzakzent trigont “lur „30 franc“ peseurt añv “peus? „wie heißt du?“ kalz dud zo e-barzh “ker „viele Leute sind in der Stadt“ bras „groß” bras eo „es ist groß” yaouank „jung” yaouank int „sie sind jung” n’eo ket „es ist nicht (so)” n’eo ket an ti-se „es ist nicht jenes Haus”

12 Mutationen Syntaktisch bedingte Veränderungen des Anlauts
ursprünglich phonetisch begründet heute mutieren Wörter nach Possessiva, Artikel, Präpositionen Nicht alle Mutationen werden in allen Rechtschreibungen geschrieben

13 Morphologische Besonderheiten
Flektierte Pronomina (in allen inselkeltischen Sprachen) Grundform a „von” 1SG ac’hanon „von mir” 2SG ac’hanout „von dir” 3SG MASC anezhañ „von ihm” 3SG FEM anezhi „von ihr” 1PL ac’hanomp „von uns” 2PL ac’hanoc’h „von euch” 3PL anezho „von ihnen” Paarbezeichnungen (Heinecke 2001) lagad „Auge” lagadoù „Augen” daoulagad „zwei Augen, Augenpaar” daoulagadoù „Augenpaare”

14 Morphologische Besonderheiten (II)
Maskuline und Feminine Kardinalzahlen daou baotr „zwei Jungen“ div verc’h „zwei Mädchen“ tri faotr „drei Jungen“ teir merc’h „drei Mädchen“ pevar faotr „vier Jungen“ peder merc’h „vier Mädchen“ Artikel (einzige keltische Sprache mit indefinitem Artikel) ur verc’h „ein Mädchen“ ar verc’h „das Mädchen“ un den „ein Mann“ an den „der Mann“ ul loen „ein Tier“ al loen „das Tier“ kaout analytisches Verb für „haben“ (Auxiliar und Possessiv) Präsens Präteritum (perfektiv) 1 SG am eus am boe 2 SG ac’h eus, az poe az peus 3 SG M en deus en devoe 3 SG F he deus he devoe 1 PL hon eus hor boe 2 PL hoc’h eus ho poe 3 PL o deus o devoe IMPS ez eus e voe „besitzen“ Ti braz m‘eus Haus groß haben-1SG „ich habe ein großes Haus“ Auxiliar + Partizip (Vorzeitigkeitstempus, Heinecke 1999) Dec’h en deus Yann gwelet Mona. gestern haben-3SG-MASK Yann gesehen Mona „Gestern hat Yann Mona gesehen.“

15 Syntax Inselkeltische Sprachen sind in der Regel verbinitiale Sprachen
Unmarkierte Aussagesätze beginnen mit dem (Hilfs)verb Ne gousk ket ar baotred „die Jungs schlafen nicht“ Diese Aussage gilt nur noch mit Beschränkungen für das Bretonische Diskussion: Timm 1991, Delanoy 1990, Favereau 1997 Dank einer Verbalpartikel a (historisch ein Relativpronomen) kann das Subjekt ohne weiteres vor dem Verb erscheinen ar paotr a zo kreñv „der Junge ist stark“ Yann a wel ar c’hi „Yann sieht den Hund“ Das Thema befindet sich am Satzbeginn, unabhängig davon ob es ein Verb ist oder nicht Berr eo an devezihoù bremañ „die Tage sind jetzt kurz“ Sirius e oant „sie waren ernst“

16 Varietäten Vier Hauptgruppen Differenzen
St. Pol de Léon Morlaix Lannion Quimper Brest Pondivy St. Brieuc Concarneau St. Malo Lorient Vannes Rennes Nantes St. Nazaire Ile de Groix Belle Ile en Mer Carhaix 100 km Vier Hauptgruppen Cornouaillais (K), Léonard (L), Trégorrois (T) und Vannetais (Gw) Vannetais deutlich unterschiedlich von den „KLT“ Dialekten Im Osten des Trégors unterscheiden einige Dialektologen noch einen fünften Dialekt, das Gouelou cf. Jackson 1967, Hemon 1975, Favereau 1997 und Le Dû 2001 Differenzen Phonetisch/phonologisch: /x/ vs /h/, /#k/ vs /#č/, /z, s/ vs /h/ Lexikalisch Eine weitere Varietät? Neobreton Trégorrois Léonard Cornouaillais Vannetais

17 Orthographiesysteme Die wichtigesten Orthographiekonventionen
Orthographe Unifié (peurunvan oder zedacheg) 1941 entwickelt um die phonologischen Unterschiede zwischen KLT und Gw zu erfassen (daher das notorische zh: /z/ in KLT und /h/ in Gw) Heute am verbreitesten Kritik (Ar Merser 1980): Peurunvan gibt die Aussprache zu ungenau wieder: plac‘hig: /plahik/ nicht /plaxig/ (gilt für alle Dialekte) Nach dem Krieg wurde Peurunvan als „Kollaborationsorthographie“ gebrandtmarkt, da sie während der deutschen Besatzung entwickelt wurde Offizielle Orthographie der Universität Rennes (Press 1986) Orthographe Universitaire (skolveurieg oder falc’huneg) 1953 von François Falc‘hun entwickelt um die Schreibung näher an die Aussprache zu bringen (Falc‘hun 1955, Jackson 1967) Zwei Varianten: KLT und Gw Offizielle Ortographie der Universität Brest, seit 1955 vom Ministère de l‘Education Nationale anerkannt

18 Orthographiesysteme (II)
... Orthographe Interdialectale (Assimileg, Morvannou 1975) Nahe an der Orthographe Universitaire Heut wenig verwendet Weitere Vorschläge Orthographien nur für das Vannetais Hewitt 1986/7 (sehr interessant, aber schwer durchsetzbar, da komplex) Das Dilemma Ternes 1992:384 « A Breton writer chooses an orthography not for linguistic reasons, but on the basis of his or her political persuasions. »

19 Orthographiebeispiele
Peurunvan Universitaire Interdialectale vannetais deutsch KLT Gw KLT Gw traditionnel laezh lêz, laez lêh laezh laezh leh/leah „Milch“ graet greet, grêt, groeit graet gwraet groeit „gemacht“ greed, grêd kaer kaer kaer kàer kàer kaer „Stadt“ dilhad dillad dillad dilhad dilhad dillad „Kleidung“ ur /œr/ eur ur /yr/ ur ur ur „ein“ brasañ brasa brasañ brassañ brassañ brasan „größt“ lazhañ laza/laha lahein lazañ lac’hañ lahein „töten“ gwalc’hiñ gwalhi golhein gwalc’hiñ golc’hein golhein „waschen“ taolioù taoliou taolieu taolioù taolioù taulieu „Tische“ izelañ izella izellañ isellañ isellañ izélan „tiefst“ gleb gleb glub, gleb gwleb glub, „feucht“ gloeb gloeb frouezh frouez fréh frwezh frwezh fréh „Früchte“ omp om am omp amp amb „wir sind“ nach Le Dû 2001

20 Noch ein Beispiel Transliterationen (Morvannou 1975, ohne syntaktische Anpassungen) Original (Loeiz Herrieu, Gw): Ur horonel neùé e zo kaset demb eùé hag ur homandant [. . . ] Ha kentih chetu krekeit terhien er papérieu! De naù eur noz éh on ataù é tuein papér. Dober em behè neoah a ziskuih èl en dud aral. KLT (1908): Eur c’horonal nevez a zo kaset deomp ivez hag eur c’homandant. Ha kerkent setu kresket terzienn ar paperiou! Da nav eur noz emaon atav o tua paper. Ezomm am befe koulskoude a ziskuiz evel an dud all. Peurunvan: Ur c’horonal nevez a zo kaset deomp ivez hag ur c’homandant. Ha kerkent setu kresket terzhienn ar paperioù! Da nav eur noz emaon atav o tuañ paper. Ezhomm am befe koulskoude a ziskuizh evel an dud all. Universitaire (KLT): Eur horonal nevez a zo kaset deom ivez hag eur homandant. Ha kerkent setu kresket terzienn ar paperiou! Da nav eur noz emaon atao o tua paper. Ezomm am befe koulskoude a ziskuiz evel an dud all. Universitaire (Gw): Ur horonal neùé a zo kaset dem eùé hag ur homandant. Ha kentih chetu kreskeit terhienn er papériou! De naù eur noz eh on ataù é tuein paper. Dober am behé neoah a ziskuih èl en dud arall. Interdialectale (Gw, KLT in Klammern): Ur c’horonal newez a zo kasset dimp iwe hag ur c’homandant. Ha kentizh (kerkent) setu kreskaet terzienn ar paperioù! Da naw eur nos eh on (emaon) ataw é tuiñ (o tuañ) paper. Dober (ezomm) ’m behe (befe) neoazh (koulskoude) a ziskuizh ’vel an dud arall (all).

21 Das Problem des Standards
Es existiert kein von allen Native Speakern anerkannter Standard des Bretonischen Große Divergenz zwischen KLT und Gw Muttersprachler können oft Bretonisch nicht schreiben (oder lesen) Aufgrund langjährigen staatlichen und kirchlichen Drucks geringschätzen viele Muttersprachler das Bretonische sehr wenig Kinder und junge Menschen sprechen muttersprachlich Bretonisch, Eltern zogen (und ziehen) es vor, mit ihren Kindern französisch zu sprechen ( vermeintlich bessere soziale Aufstiegschancen) Anders als im Walisischen, gab es in der Bretagne nicht die sprachliche bindende bzw. als Standard anerkennbare Bibelübersetzung (1588) Die religiöse Kultur Capeli haben das Walisische durch die Zeiten der sprachlichen Unterdrückung gerettet

22 „Neobreton“ Die Sprachbewegung für das Bretonisch wurd anfangs hauptsächlich von nicht-Muttersprachlern getragen Elimination von französischen und vermeintlichen französichen Lehnwörtern (télephone  pellgomz) Wenig Kontakt zu der einfachen, bretonischsprachigen Bevölkerung Diese ist kann oft Bretonisch nicht lesen, geschweige denn schreiben  stark französischer Akzent Phoneme /r/ und /x/ werden beide [x] realisiert (mehr oder weniger stimmhaft)  syntaktische Einflüsse, aber rekeltisiertes Lexikon Im Extremfall ist die Kommunikation zwischen Neobretonnants und Bretonnants schwer (ils ne parlent pas notre langue) Anekdote aus einem Sprachkurs „Mittwoch“ /dimexexx/ di merc‘hec‘h anstelle von di merc‘her cf. Walisisch dydd Mercher Unfähigkeit die Phoneme /r/ und /x/ (anders als im Französischen) zu unterscheiden, beeinflußt die Orthographie Aussprache je nach Region: /‘mεrxεr, ‘mε:hər, mər‘hεir, mi‘çœr/

23 Normalisierung Kein offizieller Standard (außer den Orthographiesystemen Daher keine morphologische und syntaktische Normen wenig hilfreich um die divergierenden Tendenzen von bretonnants und néobretonnants zu konvergieren Ofis ar Brezhoneg ( ) Gemeinnütziger Verein (mit staatlichen Zuschüssen des Kulturministeriums) Keine „Académie Bretonne“, sondern eher eine Public-Relations-Agentur Das Ofis unterhält ein Sprachobservatorium, um die Verwendung und Verbreitung des Bretonischen zu untersuchen Es versucht das patrimoine linguistique der Bretagne zu bewahren, welches durch das hohe Durchschnittsalter der Muttersprachler gefährdet ist Herausgeber der Keleier Ofis ar Brezhoneg Normalisierung der Toponyme (cf. Lannon/Lannolon für Lanvolon (22) auf der selben Straße)

24 Sprecherzahlen Anzahl der Sprecher des Bretonischen umstritten
kein offizieller Zensus, keine Definition eines Bretonischsprechers ein Enthusiast der gerade trugarez und kenavo sagen kann, kann so als Bretonischsprecher gezählt werden Einige Zahlen (Sprecher  Leser/Schreiber) Le Telegramme (1974): (sic!) Einwohner der Basse-Bretagne können auf Bretonisch kommunizieren, darunter aber fast keine Kinder Ternes 1978: Sprecher Press 1986: bis Sprecher Broudic 1987, 1992 und 1993: verstehen Bretonisch, können es sprechen können Bretonisch lesen, aber nur können es schreiben Humphreys 1993 (hochgerechnet aufgrund Untersuchungen in Bothoa) Sprecher über 15 Jahren Umfrage von TMO-Ouest 1997: könn(t)en es sprechen, sprechen es täglich, davon 60% 60 Jahre alt und älter

25 Sprecherzahlen und Aussichten
Schlechte Zukunftsaussichten (evt. besser für Neobretonisch) Sehr wenig junge Menschen und Kinder (trotz Diwan und Div Yezh Mangelnde Selbstachtung, niedriger sozialer Status der Sprache, besonders bei Muttersprachlern der „bildungsfernen“ Schichten Distanz zwischen Bretonnants und Neobretants Le Dû 2000: Das Bretonisch verliert jährlich ca Muttersprachler Eltern geben ihre Muttersprache nur noch in Ausnahmefällen an ihre Kinder weiter Es ist nicht ausgeschlossen, das mittelfristig nur das künstliche Neobretonisch überlebt (Morvannou 1980, Broudic 1995)

26 Hintergründe Seit der Vereinigung Frankreichs mit der Bretagne (16 Jh.) Französisch wurde schnell Sprache der Verwaltung und des Adels und löste das Latein ab. Bretonisch war nie offizielle Sprache Mit der Revolution verstärkte sich dieses, seit 1793 war Bretonisch in Schulen verboten. Die Kirche verwendete Bretonisch nur solange wie die Bevölkerung nicht genug Französisch verstand, seit dem 1. Weltkrieg gab es keine monoglotten Bretonischsprecher mehr (Broudic 1995) „Le Symbole“ Innerhalb von einer Generation verliert eine Familie das Bretonische, nur das Französische verspricht eine Verbesserung des sozialen Standes Erst seit 1951 darf das Bretonische (wieder) unterrichtet werden (Loi Deixonne) Auch heute ist das Bretonische keine offizielle Sprache, wird jedoch als kulturelles Erbe nicht mehr ignoriert Beispiel Le Gall

27 Erziehungssystem Schulpflicht in Frankreich seit 1880
Unterricht in Französisch Bis ins 20 Jh. wurden Lehrer und Pfarrer, die Bretonisch sprachen, sanktioniert („usage abusif de la langue bretonne“, Broudic 1995) Le Symbole: Bestrafung der Kinder, die beim Bretonischsprechen erwischt wurden Loi Deixonne 1951 zaghafte Besserung Seit den 1980er Jahren erste Schulen die in Bretonisch unterrichten (écoles Diwan, Privatschulen, Öffentliche Schulen mit Bretonischkursen: Aber nur für 5% der Schüler der Bretagne (école maternelle bis lycée) ist Bretonisch Unterrichtsfach, für 2% ist es Unterrichtssprache Diwan: primaire in Lannion; collège in Plesidy, Lycéé in Carhaix

28 Medien Bretonisch kaum existent
In großen Tageszeitungen (Le Télégramme, Ouest-France) finden sich ab und zu bretonische Kolumnen Die Internetausgabe des Télégramme hat eine Zusammenfassung auf Bretonisch (als Mailingliste) Einige lokale Radiostationen senden einige Stunden pro Woche auf (Neo)Bretonisch (Radio France Bretagne Ouest, Radio Bleu Breizh Izel) TV: weniger als eine Stunde pro Woche, selbst der private Sender TV-Breizh sendet lieber Sport als Bretonisch Kein Vergleich zu BBC Cymru und Sianel Pedwar Cymru (S4C) in Wales Auf Kervarker checke Soap operas etc auf S’C, eben alles

29 Hörbeispiel Emañ Erwan Penneg, kazetenner F3 Breizh, oc'h ober ur pennad-kaoz gant ar skrivagner brezhonek Yann Kerlagad e Brest(lodenn gentañ). Erwan: Labourat a rit kalz? Yann: Ya 'vat, labourat a ran kalz bemdez. Kelenn a ran er Skol-Veur, ha studiañ a ran kalz: lenn a ran e pep lec'h, er gêr, er bus, en ostaleri. Ne ran nemet labourat. Erwan: Skrivañ a rit e pep lec'h ivez? Yann: Ne ran ket. Ober a ran er gêr hepken. Erwan: Gwelout a ran... Ha beajiñ a rit kalz ? Yann: Ya, beajiñ a ran kalz e Breizh, hag er broioù keltiek all un tammig. Erwan: Mont a rit alies da Amerika ivez? Yann: Ne ran ket alies. Mont a ran a-wechoù da Amerika, da Vro-Alamagn, ha da Vro-Japan ivez. Erwan: Plijout a ra Bro Japan deoc'h? Yann: Ya, plijout a ra din kalz. Amerika avat ne ra ket.

30 Weiterführendes Mehr Informationen Mersi bras deoc'h !
Bibliographie, die Folien dieses Vortrages, ein Aufsatz der zu einem Kolloquium mit ähnlichem Thema 2002 entstanden ist: Website, die dem Bretonischen gewidmet ist (inkl. Sprachkurs, Grammatik und Wörterbuch: Seiten auf die bereits verwiesen wurde: Skolioù Diwan: Ecoles public bilingues: Ofis ar Brezhoneg: Le Télégramme: TV Breizh Radio BBC Cymru Sianel Pedwar Cymru Mersi bras deoc'h !


Herunterladen ppt "Zur sprachlichen Situation in der Bretagne"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen