Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Rechte Achtsamkeit - sammâ sati

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Rechte Achtsamkeit - sammâ sati"—  Präsentation transkript:

1 Rechte Achtsamkeit - sammâ sati
Im Zusammenhang mit den drei Schulungsbereichen des edlen achtfachen Pfades, Sila – Samâdhi - Pannâ Weisheit - Panna Rechte Erkenntnis Rechte Gesinnung Verhalten - Sila Rechte Rede Rechtes Handeln Rechte Lebensführung Meditation - Samadhi Rechte Sammlung Rechte Achtsamkeit Rechtes Bemühen steht Samâdhi für alle drei Meditationsaspekte Rechtes Bemühen Rechte Achtsamkeit Rechte Sammlung Heute wollen wir uns mit Rechter Achtsamkeit sammâ sati befassen, um vipassana (Hellblick) zu kultivieren, der den Weg zur Erleuchtung ebnet. Edler achtfacher Pfad

2 Rechte Achtsamkeit - sammâ sati
Was ist rechte Achtsamkeit? Rechte Achtsamkeit ist die Fähigkeit des Geistes unmittelbar wahrzunehmen, was ist, ohne diese Erfahrungen mit Bewertungen zu vermengen, an ihnen zu haften oder sie zu manipulieren. Wir umarmen unsere Erfahrungen mit aufmerksamer, liebevoller Gelassenheit und gewinnen aus diesen Augenblickserfahrungen Erkenntnisse über die letztendlichen Wirklichkeiten, dass alle Phänomene anicca, dukkha und anattā unterliegen.

3 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Dieser eine Weg, oh Mönche, führt zur Läuterung der Wesen, zur Überwindung von Kummer und Klage, zum Schwinden von Leiden und Schmerz, zur Gewinnung des rechten Weges, zur Verwirklichung des Nibbâna, nämlich die „Vier Grundlagen der Achtsamkeit.“ Welche vier?

4 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Da weilt man, oh Mönche, beim Körper – kâya in Betrachtung des Körpers, eifrig, mit klarem Verständnis und achtsam, ohne Verlangen und Ablehnung für diese Welt; da verweilt man bei den Gefühlstönungen – vedanâ….., Geist und Herz….. und bei den Objekten von Geist und Herz… Es wird hier ausgedrückt, dass alle Erfahrungen im Körper und Geist von innen heraus erspürt werden sollen. Wir nehmen den Körper und Geist direkt und unmittelbar wahr und nicht, indem wir Konzepte, Bilder oder Ideen darüber formen. Die erste Grundlage der Achtsamkeit: Der Körper - kâya Die zweite Grundlage der Achtsamkeit: Die Gefühlstönungen - vedanâ Die dritte Grundlage der Achtsamkeit: Geist und Herz - citta Die vierte Grundlage der Achtsamkeit: Die Objekte von Geist und Herz - dhamma

5 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die erste Grundlage: Achtsamkeit des Körpers - kâyânupassanâ 1. Die Atembetrachtung – ânâpânasati. 2. Achtsamkeit in allen Körperpositionen 3. Gewahr sein der vier Elemente

6 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die erste Grundlage: Achtsamkeit des Körpers - kâyânupassanâ 1. Die Atembetrachtung – ânâpânasati. Wir spüren Körperempfindungen, die durch die Atmung hervorgerufen werden. Druck, Wärme-Kälte oder eine Vielzahl an anderen Empfindungen. Rechtes Bemühen bei der Atembetrachtung heißt , einzig achtsam zu spüren, wie der Atem gerade jetzt im Augenblick ist. Hier bei der sattipatthâna Atembetrachtung geht es vor allem um die Erkenntnis der Charakteristiken des Daseins. anicca, dukkha, anattā

7 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die erste Grundlage: Achtsamkeit des Körpers - kâyânupassanâ 2. Achtsamkeit in allen Körperpositionen Im Sitzen, Stehen, Liegen und Gehen und währen jeder Körperbewegung üben wir Achtsamkeit. Wir spüren von innen heraus, was im Körper geschieht und streben eine Moment zu Moment Achtsamkeit an. Es geht um die Erkenntnis in jedem Augenblick von: anicca, dukkha, anattā

8 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die erste Grundlage: Achtsamkeit des Körpers - kâyânupassanâ 3. Gewahr sein der vier Elemente – Erde Wasser Feuer Luft (Wind) Es geht hier um eine noch tiefere Betrachtung des Körpers und eine weitere Möglichkeit, noch unmittelbarer mit den Körperempfindungen in Kontakt zu sein und das, was direkt im Körper wahrgenommen werden kann, noch klarer zu erkennen. Es geht um die Erkenntnis in jedem Augenblick von anicca, dukkha, anattā

9 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die erste Grundlage: Achtsamkeit des Körpers - kâyânupassanâ Als Kohäsion cohaesum, Partizip II von: cohaerere = „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes. Die Kräfte sorgen für seinen Zusammenhalt. Sie wirken in Flüssigkeiten oder in Festkörpern und führen an den Oberflächen eines Stoffes zur Grenzflächenspannung (Oberflächenspannung). Die Adhäsion beruht hingegen auf Bindungskräften zwischen zwei unterschiedlichen Phasen. Ursachen Die Kohäsion wird durch folgende Wechselwirkungen verursacht: durch chemische Bindungen oder durch „zwischen molekulare“ Kräfte und Stoffe. Gewahr sein der vier Elemente – Erde, Wasser, Feuer, Luft (Wind) Als Erdelement empfinden wir alles, was Raum einnimmt und Druck, Spannung oder das Gegenteil hiervon erzeugt. Als Kohäsion cohaesum, Partizip II von: cohaerere = „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes. Die Kräfte sorgen für seinen Zusammenhalt. Sie wirken in Flüssigkeiten oder in Festkörpern und führen an den Oberflächen eines Stoffes zur Grenzflächenspannung (Oberflächenspannung). Die Adhäsion beruht hingegen auf Bindungskräften zwischen zwei unterschiedlichen Phasen. Ursachen Die Kohäsion wird durch folgende Wechselwirkungen verursacht: durch chemische Bindungen oder durch zwischen Molekulare Kräfte und Stoffe. Das Wasserelement kann nicht direkt erfahren werden. Es verkörpert die Kraft der Kohäsion, welche die Dinge zusammenhalten. anicca, dukkha, anattā

10 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die erste Grundlage: Achtsamkeit des Körpers - kâyânupassanâ Gewahr sein der vier Elemente – Erde, Wasser, Feuer, Luft (Wind) Das Feuerelement zeigt sich als Temperaturerfahrung heiß, kalt, warm, kühl oder eiskalt. Luft als Windelement lässt sich als Vibration und Bewegung wahrnehmen. Wir können fließen, pulsieren oder strömen empfinden. anicca, dukkha, anattā

11 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die zweite Grundlage: Achtsamkeit der Gefühlstönungen – vedanânupassanâ Bei vedanânupassanâ geht es um die gefühlsmäßige Tönung einer Erfahrung, welche angenehm, unangenehm oder neutral sein kann. Auf die Erfahrung einer Gefühlstönung folgt meist Verlangen oder Ablehnung, denn wie sich etwas anfühlt, entscheidet, ob wir mit Verlangen oder Ablehnung reagieren. Alle Konflikte entstehen als Folge von vedanâ, wobei vedanâ nicht selbst den Konflikt hervorruft, sondern unsere Reaktion auf vedanâ. Wir haben es in der Hand, wir haben die Wahl, auf heilsame oder unheilsame Art auf vedanâ zu reagieren. anicca, dukkha, anattā

12 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die zweite Grundlage: Achtsamkeit der Gefühlstönungen – vedanânupassanâ Wenn wir die Achtsamkeit auf die Erfahrung von vedanâ lenken, können wir erkennen, wie wir innerlich darauf reagieren und wie uns diese innerliche Reaktion zu äußeren Handlungen drängt. Statt Angenehmes festzuhalten und Unangenehmes abwehren zu müssen, wird es uns möglich, gelassen zu bleiben und weise und mitfühlend zu handeln. Statt den Impulsen zu folgen, konzentrieren wir uns ganz auf die Gefühlstönungen, die wir zum Meditationsobjekt machen. Wir erkennen, dass auch vedanâ vergänglich ist und dies erlaubt uns, dem Unangenehmen und Schmerzhaften gelassener zu begegnen. Wir erkennen auch, dass wir kaum Kontrolle über vedanâ haben. Wir können weder angenehme noch unangenehme Gefühlstönungen festhalten und wir erkennen, dass niemand vedanâ besitzt, sondern dass es der Vergänglichkeit unterliegt. anicca, dukkha, anattā

13 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Weiter gilt es zu sehen, dass alle geistigen und emotionalen Zustände ihren Ursachen gemäß entstehen und ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten folgen. Sie gehorchen nicht dem eigenen Willen. Das Beobachten der Bewusstseinszustände und ihrer Dynamik, die vielerlei Faktoren unterliegen, führt zu der Einsicht, dass sie nicht mir gehören und ich nicht sie bin. Sonst könnte ich ja bestimmen: „Ich hätt jetzt gerne Achtsamkeit und Mitgefühl, Weisheit und Liebe und ihr anderen, Neid und Eifersucht und Habgier verschwindet jetzt bitte! Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna Durch das Gewahr sein dieser Prozesse in Körper und Geist ergründen wir somit die edle Wahrheit vom Leiden und deren Ende. Hier ist es äußerst wichtig, sowohl die Anwesenheit als auch die Abwesenheit eines bestimmtem Zustandes wahrzunehmen, sein Entstehen und Vergehen. Das Verständnis der Vergänglichkeit kann helfen, uns nicht länger mit körperlichen oder emotionalen Zuständen zu identifizieren. Die dritte Grundlage: Achtsamkeit der Geisteszustände - cittânupassanâ Ist zum Beispiel Angst da, sagen wir nicht länger: „Ich bin ein ängstlicher Mensch!“ Stattdessen erkennen wir einfach die momentane Anwesenheit von Angst und erkennen ebenso, deren Abwesenheit und Vergänglichkeit. Ebenso erkennen wir wenn Liebe da ist und wenn sie fehlt. Selbst die Achtsamkeit, das Gewahr sein, ist Teil des Tanzes. Auch sie unterliegt nicht unserer Kontrolle, denn sonst könnten wir ja bestimmen, wann sie da sein sollte und wann nicht. Dann wäre vieles einfacher. Dann erkennen wir, dass selbst die Achtsamkeit in Abhängigkeit von Ursache und Wirkung und Bedingungen kommt und geht. Durch Achtsamkeit wird uns klar, dass selbst gute, angenehme Bewusstseinszustände nicht dauern und nicht die Macht haben, bleibende Befriedigung oder Erfüllung zu vermitteln. So wird durch dukkha unser Leid schaffendes festhalten an angenehmen Zuständen gemindert. Wir sind mit der ganzen Fülle von emotionalen, funktionellen und kognitiven Prozessen in Kontakt und spüren, welche Leiden schaffen und welche uns von Leiden befreien und zu Glück führen Geschickter Umgang mit den Zuständen von Herz und Geist sowie Desidentifikation dank unmittelbarer Erfahrung ihrer Merkmale von anicca – dukkha und anattâ , darum geht es. Hier geht es um die Bewusstseinszustände, die Eigenschaften und Funktionen, die präsent sind in Herz und Geist - cittâ Unsere tief verwurzelte Tendenz, sich mit den Bewusstseinszuständen zu identifizieren, wird hier gelockert und durchschaut. Dazu gehören – Gefühle wie Liebe und Hass, Grausamkeit und Mitgefühl Bewusstseinszustände wie Sammlung und Zerstreutheit, Wachheit und Schläfrigkeit, Erkenntnis und Verblendung und Achtsamkeit selbst. Wir betrachten, wie sie alle kommen und gehen, erscheinen und wieder verschwinden und erkennen deren Vergänglichkeit, Unbeständigkeit und Existenzlosigkeit. anicca, dukkha, anattā

14 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ Hier geht es um das Gewahr sein der sogenannten Geistesobjekte, ihrer Anwesenheit oder Abwesenheit und der Bewusstheit ihrer speziellen Funktionen und Wirkungen. 1. Die fünf Hemmnisse - nîvarana 2. Die fünf Daseinsgruppen - khanda 3. Die zwölf Sinnesgrundlagen - âyatana 4. Die sieben Erleuchtungsfaktoren - bojjhanga 5. Die vier edlen Wahrheiten - sacca anicca, dukkha, anattā

15 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - sattipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ 1. Achtsamer und weiser Umgang mit Hemmnissen: Wenn wir merken, dass Hemmnisse aktiv sind, können wir weise mit ihnen umgehen. Sinnenverlangen – Sinnenlust kâmacchanda Einspitzigkeit ekaggatâ Ablehnung - Hass – Übelwollen vyâpâda Erst wenn wir die Hemmnisse und den weisen Umgang damit einigermaßen im Griff haben, beginnt Meditation. Glücksgefühl sukha Geistige Starrheit – Mattheit – Trägheit thina und middha Verzückung, Interesse pîti Ruhelosigkeit, Aufgeregtheit, Zerstreutheit uddhacca anhaltende Aufmerksamkeit vicâra Gewissensunruhe - Besorgnis kukkucca Zweifelsucht – skeptischer Zweifel vicikicchâ Gedankenfassung vitakka

16 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ 2. Achtsamer und weiser Umgang mit den fünf Daseinsgruppen khanda - skandha Körper Form rûpa Gefühls- Tönung vedanâ Wahr- nehmung sannâ Bildekräfte Geistes- formationen sankhâra Bewusstsein vinnâna Für alle Wesen, mit Ausnahme des arahat, sind diese fünf Gruppen “Gruppen des Anhaftens“ und zwar in dem Sinne, dass sie Objekte des Anhaftens bilden „Gleich wie bei Anhäufung der Teile man da von einem Wagen spricht, braucht man, sobald die Gruppen da sind, den populären Namen Mensch.“ anicca, dukkha, anattā sehen hören riechen schmecken tasten Geist

17 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ „Was da , o Bruder, an Gefühl, Wahrnehmung und Bewusstsein besteht, diese Dinge sind verbunden, nicht unverbunden, und nicht kann man diese Dinge einzeln voneinander trennen und ihre Verschiedenheit zeigen. Denn was man , o Bruder, fühlt, das nimmt man wahr und was man wahrnimmt, dessen ist man sich bewusst.“ Achtsamer und weiser Umgang mit den fünf Daseinsgruppen khanda - skandha Körper Form rûpa Gefühls- Tönung vedanâ Wahr -nehmung sannâ Bildekräfte Geistes- formationen sankhâra Bewusstsein vinnâna Erde –fest Wasser verbinden Feuer erhitzen Luft bewegen Bedingte Gefühle Sehgefühl Hörgefühl Riechgefühl Schmeck-gefühl Tastgefühl Geist-eindruck Wahrnehm-ungen Form Ton Geruch Geschmack Körperein-druck Geistobjekt Willensäußerungen Form Ton Geruch Geschmack Körperein-druck Geistobjekt sehen hören riechen schmecken tasten Geist

18 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Bewusstsein vinnâna Was immer es gibt, an Körperlichkeit, Gefühl, Wahrnehmung, Geistesformation und Bewusstsein, ob vergangen, gegenwärtig, oder zukünftig, eigen oder fremd, grob oder fein, edel oder gemein, fern oder nahe, da sollte man der Wirklichkeit gemäß in rechter Einsicht erkennen: „Das gehört mir nicht, das bin ich nicht, das ist nicht mein Selbst“. Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ Achtsamer und weiser Umgang mit den fünf Daseinsgruppen khanda - skandha Körper Form rûpa Gefühls- Tönung vedanâ Wahr- nehmung sannâ Bildekräfte Geistes- formationen sankhâra Bewusstsein vinnâna sehen hören riechen schmecken tasten Geist anicca, dukkha, anattā

19 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ 3. Achtsamer und weiser Umgang mit den zwölf Sinnesgrundlagen – âyatana 1 - 6 Sehorgan sehen - Bewusstsein Sehobjekt Hörorgan hören - Bewusstsein Hörobjekt Riechorgan riechen - Bewusstsein Riechobjekt

20 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ 3. Achtsamer und weiser Umgang mit den zwölf Sinnesgrundlagen – âyatana Schmeckorgan schmecken - Bewusstsein Schmeckobjekt Körperorgan tasten – empfinden - Bewusstsein Körpereindruck Geistgrundlage denken – fühlen - Bewusstsein Geistobjekt

21 Verhütet Gleichgültigkeit und Apathie
Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna 4. Die sieben Erleuchtungsfaktoren - bojjhanga Aufweckende stimulierende Faktoren 1. Achtsamkeit, Gewahr sein sati sambojjhanga Weiß, was präsent ist, erkennt, welche Faktoren gestärkt werden müssen. Entspannende zentrierende Faktoren 2. Ergründen dhamma vicaya 5. Ruhe passaddhi Verhindert desinteressierte Dumpfheit Schafft averbale Tiefe Ermöglicht Erkenntnis Beseitigt Ruhelosigkeit Verhindert Stagnation Verhütet Überschwang 3. Bemühen viriya 6. Sammlung samâdhi Gibt Wachheit und Kraft Hält Erforschen ausgerichtet Verhindert „Sinken des Geistes“ Fokussiert die Energie Zügelt ehrgeiziges Streben Verhindert komfortablen Leerlauf Lässt piti entstehen Verhindert müßiges Ruhen 4. Interesse, Freude piti 7. Gelassenheit upekkhâ Verhindert Ehrgeiz Macht Sammlung tiefer und müheloser Verhütet Gleichgültigkeit und Apathie Schützt vor Anhaften anicca, dukkha, anattā

22 Indriya - Die fünf spirituellen Fähigkeiten
Indriya - Indra = Herrscher über alle Götter Wenn Vertrauen stark entwickelt ist, aber Erkenntnis fehlt, dann kann blindes Vertrauen entstehen und umgekehrt kann die Einsicht keine tiefe Veränderung bewirken Achtsamkeit sati Achtsamkeit sati Achtlosigkeit Bemühen- Energie viriya Sammlung samâdhi Vertrauen saddha Zweifel – Angst – Sorge – Niedergeschlagenheit Mangel an Hingabe Wenn viel Energie da ist, aber die Sammlung fehlt, kann sich Ruhelosigkeit und Zerstreutheit entwickeln und bei starker Sammlung und nur wenig Energie kann der Geist im Objekt versinken. Bemühen- Energie viriya Schläfrigkeit - Trägheit Sammlung samâdhi Zerstreutheit - Ruhelosigkeit Vertrauen saddha Weisheit - Erkenntnis panna Weisheit - Erkenntnis panna Unwissenheit - Verblendung anicca, dukkha, anattā

23 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ 5. Achtsames Erkennen der vier edlen Wahrheiten - sacca Ist da Leiden? Worin liegt das Aufhören dieses Leidens? Was immer erfahren wird, soll vor dem Hintergrund der vier edlen Wahrheiten gesehen werden. Jeder der vier Wahrheiten erkennt man der Wirklichkeit gemäß. Was ist die Ursache dieses Leidens? Welcher Pfad beendet Leiden?

24 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit - satipatthâna
Die vierte Grundlage: Achtsamkeit der Geistesobjekte - dhammas – dhammânupassanâ 6. Das Betrachten der drei Merkmale Immer wieder wird darauf verwiesen, worauf im Besonderen geachtet werden soll, damit Leiden zu einem Ende geführt werden kann. Ob die Moment zu Moment Erfahrung bleibend oder vergänglich erfüllend oder letztlich unerfüllend und ob ein Selbst involviert ist oder nicht. In dem Erfahren und der Erkenntnis, dass alle Phänomene anicca, dukkha und anattā in jedem Augenblick unseres Daseins unterliegen liegt der Schlüssel zur Leidensbefreiung, zu unserem Glück und zur Erleuchtung.

25 Mögen alle Menschen glücklich sein, möge ich glücklich sein.
ENDE


Herunterladen ppt "Rechte Achtsamkeit - sammâ sati"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen