Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Globalisierung: Fluch oder Segen?
2
Deutschland wird immer stärker in die Weltwirtschaft integriert
3
Steigende Finanzmarktintegration
4
Die negative Sichtweise
5
Die positive Sichtweise
6
Theorie der Globalisierung
Adam Smith (1723 – 1790)
7
Grundidee: Arbeitsteilung erhöht den Wohlstand
“One man draws out the wire, another straights it, a third cuts it, a fourth points it, a fifth grinds it at the top for receiving the head; to make the head requires two or three distinct operations; to put it on, is a peculiar business, to whiten the pins is another; it is even a trade by itself to put them into the paper; and the important business of making a pin is, in this manner, divided into about eighteen distinct operations, which, in some manufactories, are all performed by distinct hands, though in others the same man will sometimes perform two or three of them”
8
Ergebnis „Each person, therefore, making a tenth part of forty-eight thousand pins, might be considered as making four thousand eight hundred pins in a day. But if they had all wrought separately and independently, and without any of them having been educated to this peculiar business, they certainly could not each of them have made twenty, perhaps not one pin in a day.“
9
Von der Arbeitsteilung profitieren arme und reichere Länder
David Ricardo ( )
10
Globalisierung kein Null-Summenspiel
11
Anstieg des Wohlstands von 1980 bis 2007
12
Deutschland hat starke Impulse durch den Welthandel bekommen
13
Auch in Deutschland ist der Wohlstand gestiegen
Reales Bruttoinlandsprodukt (2000=100)
14
Aber die Verteilung ist ungleicher geworden
15
Geringqualifizierte werden besonders stark von Arbeitslosigkeit betroffen
16
Zentrales Problem der Globalisierung
Ben Bernanke: “The challenge for policymakers is to ensure that the benefits of global economic integration are sufficiently widely shared (…) so that a consensus for welfare-enhancing change can be obtained. Building such a consensus may be far from easy, at both the national and the global levels. However, the effort is well worth making, as the potential benefits of increased global economic integration are large indeed.”
17
Lösungsansätze Mindestlöhne Negative Einkommensteuer Bildung
18
Mindestlöhne international weit verbreitet
19
Negative Einkommensteuer
USA: Earned Income Tax Credit Großbritannien: Working Tax Credit Frankreich: Prime pour l‘emploi Deutschland: Erwerbstätigenzuschuss?
20
Bildung, damit es möglichst wenig Benachteiligte gibt
21
Geld fehlt im deutschen Bildungssystem auf allen Stufen
Deutschland OECD Schweden Ausgaben pro Schüler Primarstufe 4285 5051 6463 Ausgaben pro Schüler Sekundarstufe 1 5267 5983 6786 Ausgaben pro Schüler Sekundarstufe 2 5847 6827 7117 Anteil Hochschul-absolventen 20.6 34.8 37.4
22
Probleme einer fehlenden globalen Wirtschaftsordnung
Viele Länder nutzen fehlenden globalen Ordnungsrahmen, um sich Vorteile beim Handel zu verschaffen Finanzmärkte: Unterbewertete Währungen Umwelt: Umweltverschmutzung durch Entwicklungsländer Soziale Sphäre: Kinderarbeit, mangelnder Unfallschutz, Verbot von Gewerkschaften
23
Rolle des Staates in der Globalisierung
Nationale Ebene: Umverteilung, Bildung, wettbewerbsfähige Unternehmen Europäische Ebene: Geldpolitik, Handelspolitik Internationale Ebene: globale Ordnungspolitik
24
Fazit Globalisierung insgesamt vorteilhaft Staat hat wichtige Rolle
Richtige Balance zwischen Staat und Markt ist nicht einfach zu bestimmen Ohne „Wohlstand für alle“ hat Globalisierung keine Zukunft
25
Mehr zum Thema
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.