Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Edith Heinrich Geändert vor über 9 Jahren
1
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik Referierende Miriam Aegerter-Jossen, Pädagogische Hochschule Zug Brigit Allenbach, Universität Freiburg/Schweiz Regina Bühlmann, Erziehungsdirektorenkonferenz Kai Felkendorff, Pädagogische Hochschule Zürich Andrea Haenni Hoti, Pädagogische Hochschule Luzern
2
3 Ebenen in den Lehrplänen: Allgemeine Zielsetzungen: Gesellschaftliche Kohäsion (inkl. interkultureller Aspekte) und Nachhaltige Entwicklung (inkl. menschenrechtlicher Aspekte) Transversale Themen (überfachliche Kompetenzen): z. B. Menschenrechte, Gender, interkulturelle Verständigung, Wirtschaft, lokale und globale Ent- wicklung und Frieden Einzelne Fachbereiche: z. B. Geografie, Geschichte, Ethik, Religionen usw. (Diese präzisieren teilweise die als transversale Themen ausformulierten Lehrplanziele.) Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik in den Curricula (Lehrplänen) der Schweizer Volksschulen
3
Pflichtmodule für alle Studierenden in der Grundausbildung (z.B. Vorlesung und Seminar ‘Heterogenität in der Schule’) Wahl- und Spezialisierungsmodule in der Grundausbildung (z.B. Deutsch als Zweitsprache, kulturelle Vielfalt, Mentoring-Projekt) Bachelor- und Masterarbeiten Studierendenmobilität / Dozierendenmobilität: Interkulturelle Erfahrungen während Austauschsemestern und Sprachaufenthalten sowie Studienreisen Weiterbildung von Lehrpersonen (z.B. Certificate of Advanced Studies in Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität) Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Schweiz im Bereich Interkulturelle Pädagogik/Diversitätspädagogik
4
Inhalte im Bereich der Bildungs- und Sozialwissenschaften in der Grundausbildung (z.B. Seminar ‘Schule, Bildung und Gesellschaft’) Angliederung der politischen Bildung an bestimmte Fächer wie Geschichte, Mensch und Umwelt, Ethik und Religionen Wahl- und Spezialisierungsmodule in der Grundausbildung (z.B. Menschen- rechtsbildung, Geschichte) Bachelor- und Masterarbeiten Weiterbildung von Lehrpersonen (z.B. Certificate of Advanced Studies in Menschenrechtsbildung) Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Schweiz im Bereich Demokratieerziehung/Politische Bildung
5
Zusammenarbeit zwischen Bildungswissenschaft und Fachdidaktik Zusammenarbeit zwischen Grundausbildung und Schulpraxis Diversity-Management an Pädagogischen Hochschulen (z.B. Potentiale von Studierenden und Dozierenden mit Migrationshintergrund gezielter nutzen und entwickeln) Angebote zur Weiterqualifizierung von Migrantinnen und Migranten der ersten Generation bzw. von Flüchtlingen Herausforderungen und Entwicklungspotentiale
6
Ausblick: Schule und Demokratie Demokratische Erziehung (teaching in…) Erziehung zur Demokratie (teaching for & about…) Öffentliche Erziehung in einer Demokratie (education as a public institution in a liberal democracy) Partizipation ALLER in öffentlichen Debatten über Bildung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.