Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Relations franco-allemandes
2
Relations franco-allemandes
Guerres et conflits – 1870 – 1945 Réconciliation – coopération – 1950 – 1989 Réunification – 1990 – 2013
3
Guerres et conflits: 1870-1945 Relations franco-allemandes
Deutsch-Französicher Krieg („Guerre franco-allemande“) 1870/71 Beginn des ersten Weltkrieges („La Grande Guerre“) 1914 1945 Ende des ersten Weltkrieges 1918 1919 1939 Kriegsende „La capitulation des Allemands“ „Le traité de Versailles“ „La Seconde Guerre mondiale“
4
Réconciliation – Coopération: 1945-1989
Relations franco-allemandes Réconciliation – Coopération: „Zone d‘occupation“ „Premières jumelages de villes“ Schengen Abkommen („Accords de Schengen“) Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag Traité de l‘Elysée 1945 1951 EGKS („CECA“ 1951 1956 EWG („CEE“) 1957 1958 1963 Erster offizieller Besuch 1962 1985 1988 1989 1949 Gründung der BRD und der DDR 1989 Wiedervereinigung
5
Relations franco-allemandes
Traité de l‘Élysée Hauptziele der deutsch-französischen Zusammenarbeit Vereinbarungen von regelmäßigen Treffen auf allen Ebenen Kooperationsfeld Auswärtige Angelegenheiten Verteidigung Bildung und Jugend
6
Traité de l‘Élysée Relations franco-allemandes
Hinzufügung von zwei Protokollen deutsch-französische Verteidigungs- und Sicherheitsrat der deutsch-französische Finanz- und Wirtschaftsrat Deutsch-französischer Kulturrat
7
Relations franco-allemandes
Réconciliation – coopération – 1950 – 1989 Jumelages de villes: deutsch-französische Städtepartnerschaften ab 1950 gemeinsame Problemlösung oft ähnliche Städte Limburg – Ste-Foy: 4. Mai 1968
8
Réunification des deux Allemagnes – 1990 – 2013
Relations franco-allemandes Réunification des deux Allemagnes – 1990 – 2013 deutsche Wiedervereinigung: Frankreich: Angst, Vormachtstellung zu verlieren Verschiebung des Gleichgewichts Folge: Verstärkung der europäischen Zusammenarbeit aus Furcht vor einem unkontrollierbaren Deutschland Maastrichter Vertrag, der 1993 in Kraft tritt
9
Relations franco-allemandes
DFJ = deutsch-französisches Jugendwerk (OFAJ = office franco-allemande de la jeunesse) Direkte Folge des Elysée-Vertrages: 5. Juli 1963 Jugendaustausch, Projekte, Sprachreisen Finanziert durch einen Fonds, der zu gleichen Teilen von Deutschland und Frankreich gespeist wird
10
AbiBac Seit 1994 Gleichwertiger Hochschulabschluss in beiden Ländern
Relations franco-allemandes AbiBac Seit 1994 Gleichwertiger Hochschulabschluss in beiden Ländern 60 deutsche Gymnasien und 69 französische Lycées 5 Gymnasien in Hessen, darunter die Tilemannschule
11
DFH/UFA (deutsch-französische Hochschule/université franco-allemande)
Relations franco-allemandes DFH/UFA (deutsch-französische Hochschule/université franco-allemande) 180 Partnerhochschulen Gründung 1999
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.