Download presentation
1
Informationen zur Oberstufe
für den Abiturjahrgang 2013 am Wirtschaftsgymnasium der Theodor-Heuss-Schule Reutlingen Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
2
Informationen zur Oberstufe Abiturjahrgang 2013
Neuerungen - Was ändert sich gegenüber Klasse 11 ? Kursbelegung - Welche Wahlmöglichkeiten bestehen am WG ? Prüfungsstruktur - Was wird bei der Abiturprüfung verlangt ? Gesamtqualifikation -Wie wird das Abiturzeugnis berechnet ? Besonderheiten: Seminarkurs(BLL) – Gleichwertige Leistungen (GFS) Zeitplanung – Wann sind Entscheidungen zu treffen ? Anzahl der Klassenarbeiten Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
3
I. Neuerungen in der Oberstufe
Was ändert sich gegenüber Klasse 11 („Eingangsklasse“)? Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
4
I.Neuerungen – Was ändert sich gegenüber Klasse 11 ( „Eingangsklasse“ ) ?
bisher Noten : Notenpunkte: 15/14/13 Punkte = „sehr gut“ 12/11/10 Punkte = „gut“ 9/8/7 Punkte = „befriedigend“ 6/5/4 Punkte = „ausreichend“ 3/2/1 Punkte = „mangelhaft“ 0 Punkte = „ungenügend“ Vgl. „Leitfaden“S .7 „Leistungsmessung“ Vgl. „Leitfaden“ S (Abiturdurch-schnittsnoten) bisher Klassenlehrer / Klassenverband Tutor / Kurssystem (i. d. R.Wirtschaft-Lehrer) Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
5
Punkte-Notenvergleich
Verbindlich ab Abiturprüfung 2007 Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
6
Individueller Stundenplan, bestehenden aus Pflicht- und Wahlkursen.
Kurssystem in der Oberstufe Eingangsklasse 11: einheitlicher Stundenplan mit vorgeschriebenen Fächern Oberstufe: Individueller Stundenplan, bestehenden aus Pflicht- und Wahlkursen. ______________ Kurs = belegtes Fach in einem Halbjahr Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
7
(Klassen 12 u. 13) Gymnasiale Oberstufe = Jahrgangstufen I und II
Kurshalbjahr I/ JG12/1 Kurszeugnis I/1 2) Notenpunkte 1) + Kurshalbjahr I/ JG12/2 Kurszeugnis I/2 2) Notenpunkte 1) + Kurshalbjahr II/ JG13/1 Kurszeugnis II/1 Notenpunkte 1) + Kurshalbjahr II/ JG13/2 Kurszeugnis II/2 Notenpunkte 1) + Abiturprüfung in 5 Fächern (4schriftl. + 1Fach mündl.) Prüfungsergebnis Notenpunkte 1) = Abiturzeugnis Kursnoten werden für die Berechnung der Abiturleistung unterschiedlich gewichtet ! Mit Note für Verhalten und Mitarbeit Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
8
II. Kursbelegung Welche Wahlmöglichkeiten gibt es am Wirtschaftsgymnasium ? Vgl. „Leitfaden“ S Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
9
III. Kursbelegung – Welche Wahlmöglichkeiten gibt es ?
Kursarten und Leistungsanforderungen: 4-stündige Fächer und 2-stündige Fächer außer: Das Profilfach (Wirtschaft) ist 6-stündig und dessen Kursnoten werden in der Abiturabrechnung doppelt gewichtet. Deutsch, Mathematik u. Fremdsprachen (auch B-Sprachen!) sind 4-stündige Kernfächer Besondere Lernleistung (Seminarkurs) Gleichwertige Leistungsfeststellung (GFS) in 3 Fächern ( Referate oder Präsentationen verpflichtend für alle) Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
10
Stundentafel - Fächerangebot am WG
Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen Wahlbereich Pflichtbereich Bildende Kunst Philosophie Literatur Seminarkurs 3) Französisch A4) 3.Fremdsprache4) (Franz. B, Ital. B, Span. B) Wirtschaftsinformatik.5) Finanzmanagem.5) Global Studies 5) Profilfach (Wirtschaft) (2fache Wtg.) KF Mathematik KF Deutsch KF FS Niveau A 3) KF 2.FS Niveau B 1) Geschichte mit Gkde Wirtschaftsgeografie Religion bzw. Ethik Sport 2) Informatik Bio o. Chemie o. Physik Alternative: Bio o. Chemie o. Physik +Datenverarbeitung = Pflicht-WoStd / Kurshalbjahr (bei FS B) = 36 bzw.44 Kurse /gesamte OS (bei NW+DV+ 2.FS) Vgl. „Leitfaden“ S.37-39 falls Pflicht zur 2. FS noch nicht erfüllt Sportbefreite müssen Wahlkurse belegen, falls für die Anrechnungspflicht notwendig kann u. best. Voraussetzungen das 4. oder 5. Abiturprüfungsfach ersetzen als 3. oder 4. oder 5.Prüfungsfach möglich. 5) Belegungspflicht für DV; WiGeo. entfällt Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
11
Belegbogen Prinzipien bei Oberstufenkurswahlen:
Die Wahl ist verbindlich ! Bei Pflichtkursen ist eine spätere Umwahl nicht möglich. In Wahlkursen ist ein Austritt spätestens 14 Tage nach Kursbeginn zu erklären. Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
12
Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen
Keine Belegungspflicht bei FM, GS, WI ev. / rk Konfession angeben ! Prioritäten angeben: 1., 2., od. 3. Keine Belegungspflicht bei FM, GS, WI Philosophie oder Kunst oder Literatur und Seminarkurs Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
13
Was wird bei der Abiturprüfung verlangt?
III. Prüfungsstruktur Was wird bei der Abiturprüfung verlangt? Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
14
P r ü f u n g s s t r u k t u r Vgl. „Leitfaden“ S.35 f.
Prüfungsstruktur (Überblick) Anzahl von Prüfungsfächern 4 schr. + 1 mdl. = 5 Abdeckung von Aufgabenfeldern 1) AF I + AF II + AF III Festgelegte Prüfungsfächer Wirtschaft / M / FS Einbeziehung der bes. Lernleistung als 4.o.5. Prüfungsfach P r ü f u n g s s t r u k t u r 1) AFI = sprachl.,künstlerisch AFII = gesellschaftswissenschaftl. AFIII = mathem.-naturwissenschaftl. S.37 Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
15
Struktur der Abiturprüfung am Wirtschaftsgymnasium
(ohne Einbringung des Seminarkurses) Vgl. „Leitfaden“ S.37 Wahlprinzipien: 1. Ein Fach kann nur einmal als Prüfungsfach gewählt werden Jeder muss mindestens eine Prüfung in einer Fremdsprache ablegen. Profilfach:Wirtschaft (AF II) Kursnoten:2 x gewichtet Deutsch (AF I) Mathematik (AF III) Deutsch, weitere FS A, GGk, Bio., Ch., Physik, Religion, Ethik, WI, FM, GS. (nicht: Kunst, Musik, Sport, Fremdsprache B oder DV). 1. 3. 2. 4. 5. Fremdsprache Niveau A Fremdsprache A, GGk, Bio., Ch., Physik, Religion, Ethik , WI, FM, GS Weitere FS A oder FS B, GGkde, Kunst, Religion, Ethik, DV, Ch., Phys., Bio., WI, FM, GS, Sport, Deutsch Fremdsprache A od. FS B, GGkde, Kunst, Religion, Ethik, DV, Ch., Phys., Bio., WI, FM, GS, Sport Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
16
IV. Gesamtqualifikation
Vgl. „Leitfaden“ S.38-41 IV. Gesamtqualifikation Wie wird das Abiturzeugnis berechnet? Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
17
Leitfaden S. 41 1) 3) 2) 2) 4) Vgl. „Leitfaden“ S.40
1) max Kurse unter 5 Punkten und kein Kurs mit 0 Punkten. 2) Anstelle des 4. oder 5. Prüfungsfaches kann der Seminarkurs in vierfacher Wertung treten. (Allerdings nicht als Ersatz für die vorgeschriebene Prüfung in einer Fremdsprache . 3) Wenn der Seminarkurs nicht das 4. Oder 5. Prüfungsfach ersetzt, kann die Seminarkursnote im I. Block in doppelter Wertung an Stelle von 2 freiwillig einzubringenden Kursen angerechnet werden. 4) Wenn dadurch besseres Ergebnis erzielbar ist. Bsp.-Berechnung bei 38 eingebrachten Kursen und 430 erzielten Punkten: erzielte tatsächliche normale Gesamtpunkte : Kurszahl+4 X Kurszahl (wg. Doppelgew. PF) 430:(38+4)x40 = 409,52 ger. 410 Pkte. ***) 1) Wirtschaft ****) 3) Pflichteinbringung: Alle Kurse - 5 Prüfungsfächer GGkde. - Naturwissenschaft + zwei Kurse DV oder (WI,GS,FM) - Fremdsprache B 2) 2) 4) Vgl. „Leitfaden“ S.40 Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
18
Zusätzliche mündliche Prüfungen sind nur in den zuvor schriftlich geprüften Abiturfach möglich , durch Zuweisung des Prüfungsvorsitzenden oder freiwillige Meldung Vgl. „Leitfaden“ S.13 Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
19
5. Prüfungsfach- “Präsentationsprüfung“
Schüler legt dem Fachlehrer spätestens 10 Tage vor der Prüfung 4 Themen aus dem Oberstufenlehrplan des gewählten Prüfungsfaches vor. Der Leiter des Prüfungsausschusses wählt daraus ein Thema aus. Der Schüler erfährt dieses Thema ca. ein Woche vor der mündl. Prüfung. Prüfungsdauer 20 Minuten (10 Minuten Vortrag u.10 Minuten Prüfungsgespräch) Vgl. „Leitfaden“ S.31 Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
20
WWW.ths-info.de Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen
Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
21
Abinoten-rechner Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen
Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
22
Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen
Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
23
Abiturzeugnis ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE
Vgl. „Leitfaden“ S. 46 u. 47 - Berechnung der Durchschnittsnote S.12 Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
24
V. Besonderheiten Die besondere Lernleistung „ Seminarkurs“
Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
25
Seminarkurs / Wettbewerbsleistung
Vgl. „Leitfaden“ S.15 u. 30 Seminarkurs / Wettbewerbsleistung teamorientiert, projekthaft, wissenschaftspropädeutisch fächerübergreifende Themenstellung, Profilbezug (Soll-Bestimmung) 2-stündige Kurse in Jahrgangsstufe I (JG12) Wettbewerbsleistung, z.B. „Jugend forscht“, kann eingebracht werden kann nach Wahl des Schülers das 4. oder das 5. mündliches Prüfungsfach ersetzen, aber nicht die verpflichtende Prüfung in einer Fremdsprache Alternative: kann im 1. Abrechnungsblock mit doppelter Wertung eingerechnet werden, d. h. anstelle von zwei freiwillig einzubringenden Kursnoten Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
26
Anfertigung einer schriftlichen Dokumentation zum Kursende
Benotung der Besonderen Lernleistung: Seminarkurs/Wettbewerbsleistung Halbjahresnote nach Jahrgangsstufe I/1 1) Halbjahresnote nach Jahrgangsstufe I/2 Anfertigung einer schriftlichen Dokumentation zum Kursende Durchführung eines Kolloquiums (20-30 Min. mit Protokoll) Gesamtnote nach Jahrgangsstufe I (JG12) (gleichwertige Berücksichtigung der Leistungen der 2 Halbjahre 1), Dokumentation, Kolloquium) Berücksichtigung bei Gesamtqualifikation ( 4. oder 5. Prüfungsfach): Gesamtnote zählt vierfach (die vorgeschriebene Prüfung in einer Fremdsprache kann nicht ersetzt werden !) 1) entfällt bei Einbringung einer Wettbewerbsleistung Vgl. „Leitfaden“ S.15 Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
27
Leben und Arbeiten in Reutlingen -
Seminarkursthema Fachbereiche: Geschichte/WiGeo/VBWL : Beispiele für thematische Schwerpunkte/Seminarinhalte und Präsentationsthemen: Unternehmen in Reutlingen /Firmengeschichten – Stoll: Strickmaschinen für die Welt / Branchengeschichte- Textilverarbeitung/Gerbertradition/ Mechanische Werkstätten/ Brauereibetriebe Die Arbeiterwohnsiedlung „Gmindersdorf“ - Leben und arbeiten in der Gminder´schen Fabrik Produzieren für den Krieg – Reutlinger Betriebe in der NS-Zeit Alternative Energiegewinnung auf der Schwäbischen Alb „Der grüne Plan“ : Landwirtschaftliche Strukturmaßnahmen aus Sicht bäuerlicher Kleinbetriebe auf der Reutlinger Alb. Fremdenverkehr und Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Landkreis Reutlingen Armut und Obdachlosigkeit am Beispiel Reutlingen. Leben und Arbeiten in Reutlingen - Eine Analyse zur Sozial- und Infrastruktur der Stadt Reutlingen und ihres Umlandes Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
28
Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen
Seminarkursthema Fachbereiche: GGk./WW : Schuljahr2011/12 Seminarkursthema Fachbereiche: Naturwissenschaften/WW /GGK: Seminarkursthema Fachbereiche: Ethik, WW, GGk: I. China - Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft ? Bardoukas/Lux II. Mobilität – Untersuchungen zur Personenbeförderung und zur sozialen Mobilität im Raum Reutlingen ? Schollbach / Heringhaus III. Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
29
GFS Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen ?
Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
30
Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)
Jeder Schüler muss 3 GFS im Laufe der Jahrgangsstufen (Kurs I/1 – II/1) erbringen (Präsentation , Referat, Hausarbeit, naturwissensch. Experiment, mündl. Prüfung) Wertung wie eine Klassenarbeit-Ersatz, aber nur - wenn Gesamtkurs eine GFS erbracht hat. Organisation: Kurs-Lehrer erstellen pro Halbjahr ca. 270 Themenangebote: VBWL (6-stündig) Leistungsangebote pro Kurshalbjahr alle 4-stündigen Fächer 6 Leistungsangebote pro Kurshalbjahr alle2-stündigen Fächer 3 Leistungsangebote pro Kurshalbjahr Schüler erhält „Laufzettel“ als Leistungsnachweis Tutoren sammeln am ende des Kurshalbjahres 13/1 den „Leistungsnachweis“ ihrer Schüler ein. Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
31
Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen
Hinweise: Jede(r) Schüler(in) muss im Laufe der Jahrgangsstufen in mindestens drei Fächern jeweils eine zusätzliche Leistung erbringen, die einer Klassenarbeit gleichkommt. Diese zusätzliche Leistung kann bspw. ein Referat, eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine schriftliche Hausarbeit, ein naturwissen-schaftliches Experiment oder eine mündliche Prüfung sein und wird im Kurszeugnis vom jeweiligen Fachlehrer wie eine Klassenarbeit gewichtet. Themen- und Terminvorgaben erhalten Sie von Ihren Fachlehrern, mit denen Sie sich möglichst frühzeitig in Verbindung setzen sollten. Als Nachweis über die von Ihnen erbrachten „gleichwertigen Leistungen“ wird Ihr Tutor dieses Formular am Ende des 4. Schulhalb-jahres von Ihnen ausgefüllt wieder einfordern. Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
32
VI. Zeitplanung Wann sind welche Entscheidungen zu treffen ?
Vgl. „Leitfaden“ S.41 VI. Zeitplanung Wann sind welche Entscheidungen zu treffen ? Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
33
Entscheidungstermine
Vgl. „Leitfaden“ S.41 Entscheidungstermine In Eingangsklasse- März/April: Wahl der Kurse für Jahrgangsstufen Beginn 3. Schulhalbjahr Woche: - schriftliche Prüfungsfächer - Ersatz des 4. PF. durch Seminarkurs Beginn 4. Schulhalbjahr - 1.Schultag: - mündliches (5.) Prüfungsfach Ende 4. Hj. - 2.Schultag n. Zeugnistermin: - Wahl der Kurse für den 1. Block (zusätzlich zu den verpfl.einzubringenden Kursen) 2. Schultag nach Bekanntgabe der schriftl. Abiturnoten sowie des Präsentationsprüfungsthemas und eventueller mündl. Pflichtprüfungen: - zusätzliche freiwillige Prüfung in schriftlichen Prüfungsfächern - Ersatz des 5. PF. durch Seminarkurs Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
34
Anzahl der Klassenarbeiten
Vgl. „Leitfaden“ S.42 1) an Stelle von einer Klassenarbeit pro Fach können Projekte, Jahres- Hausarbeiten oder sonstige vergleichbare Leistungen gewertet werden - auch eine mündliche Prüfung ist möglich. Es muss aber mindestens eine Klassen- arbeit pro Halbjahr/Kurs geschrieben werden. 2) zusätzliche „ Tests bzw. schriftliche Wiederholungsarbeiten“ sind bei bilingualem Unterricht möglich 3) jeder Schüler ist verpflichtet, im Laufe der Jahrgangsstufen in mindestens 3 Fächern, jeweils ein Referat, Projekt, oder eine Hausarbeit zu erstellen, die an Stelle von max. einer Klassenarbeit pro Fach gewertet werden können. 4) gilt nicht für Sport Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
35
Wiederholung Vgl. „Leitfaden“ S.42
falls die Zulassung zur schriftlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe I nicht erreicht wurde, können die Kurse 12/1 und 12/2 wiederholt werden, sofern nicht bereits die Klasse 11 wiederholt wurde. eine freiwillige Wiederholung ist nicht möglich. bei teilweiser Wiederholung des Seminarkurses bleibt die Leistung in dem nicht wiederholten Teil erhalten bei Nichtzuerkennung der allgemeinen Hochschulreife nach Kurs 13/1oder 13/2, kann das 2. und 3 Halbjahr bzw. das 3. und 4. Halbjahr wiederholt werden. die Wiederholung lediglich einzelner Kurse ist nicht möglich die beim ersten Durchgang besuchten Kurse werden nicht gewertet, das gilt auch für die Teilnoten des Seminarkurses und die geleisteten GFS. Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
36
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Besuchen Sie uns unter: Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufen Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.