Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Thermodynamik Buch, Sexl ab Seite 3
2
Begriffe Lehre von der Wärme
Umwandlung von Wärme in andere Energieformen Druck, Temperatur, Volumen
3
Temperatur und Teilchenbewegung
Robert Brown ( ), engl, Botaniker -> Brown‘sche Molekularbewegung youtube Atome und Moleküle von Stoffen: ständige ungeordnete Bewegung -> Maß für die Temperatur des Stoffes
4
Thermometerarten Test Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer
elektrische/elektronische Thermometer Infrarot-Thermometer
5
Thermometerarten Bimetall elektrisch/elektronisch
6
Thermometerarten Flüssigkeits- thermometer Infrarotthermometer
7
Temperaturenskalen dänischer Astronom Olaf Rømer erstes Thermometer
Fixpunkte: Gefrier- und Siedepunkt des Wassers (7°, 60°) 1742: Anders Celsius (Schwede)
8
Temperaturenskalen Daniel Gabriel Fahrenheit
1. Fixpunkt: tiefste Temperatur des Winters in Danzig 1708/09: -17,8°C (reproduziert: Nullpunkt mit Eis/Wasser/Salmiak- Gemisch) 2. Fixpunkt: Gefrierpunkt des Wassers 32 °F 3. Fixpunkt: Körpertemperatur eines gesunden Menschen 96 °F Umrechnung: F = °Cx1.8+32
9
Temperaturenskalen Absolute Temperatur: Einheit: Kelvin
Fixpunkt: K °C (absoluter Nullpunkt) 273 K °C Kelvineinheit = Celsiuseinheit Negative Kelvingrade
10
Temperatur-Volumsänderung
bei V0 = 50 cm3 Spiritus Steigung k = ΔV/ΔT Volumsänderung ΔV [cm3] ΔV/ΔT ~V0 ΔV d.h. ΔV/ΔT =γV0 γ: Volumen-ausdehnungskoeffizient ΔT Wasser Temperaturänderung ΔT [K]
11
Volumen nach Temperaturänderung
V = V0 + ΔV = V0 +γV0 ΔT Was istγ? bei V0 = 1 m3 ΔV/ΔT =γV0 = γ1m3 γ gibt die Zunahme des Volumens von 1 m3 eines Stoffes bei Erwärmung um 1K an
12
Längenänderung nach Temperaturänderung
V = V0 + ΔV = V0 +γV0 ΔT Analogie: l = l0 +αl0 ΔT α Längenausdehnungskoeffizient α gibt die Längenzunahme eines 1 m langen Körpers bei Erwärmung um 1K an Rechenbeispiele im Buch: S 10/11
13
Wärmephänomene Diffusion Wärmetransport: Wärmeströmung Wärmeleitung
Wärmestrahlung
14
Diffusion Beispiel: Teebeutel im Wasser
Durchmischung durch thermische Bewegung
15
Wärmetransport: Wärmeströmung
Wärmeströmung: Beispiel1: Raumlufttemperatur -> Zirkulation (Konvektion)
16
Wärmetransport: Wärmeströmung
Beispiel2: Zirkulation der Luft durch Wärmeströmung Tag: Meer - Land Nacht: Land - Meer
17
Wärmetransport: Wärmeströmung
Beispiel3: Erdinneres (Konvektion)
18
Wärmetransport: Wärmeströmung
Beispiel4: Aufwinde Beispiel5: große Windsysteme auf der Erde Beispiel6: Golfstrom
19
Anomalie des Wassers 0° - 4°: höhere Dichte -> Wasser sinkt ab
Ursache: Bau des Wassermolküls -> höhere Dichte Eis schwimmt im Wasser Ursache: Aufbau der Kristalle -> geringere Dichte Bedeutung für die Natur
20
Eisberge
21
Wärmetransport: Wärmeleitung
Wärmeleitung: gute/schlechte Wärmeleiter gute: Metalle schlechte: Holz, Kork,... Beispiel1: Griffe bei Kochgeschirr Beispiel2: Wärmedämmung (Haus) Gibt es Kälteleitung?
22
Wärmetransport: Wärmestrahlung
Wärmestrahlung: elektromagnetische Strahlung Infrarot für unsere Augen unsichtbar Infrarotsensoren: Wärmebildkamera, Schlangen Schlangen nehmen Beutetiere wie Wärme-bildkameras wahr
23
Das ideale Gas Modell -> mathematisch-physikalisch beschreibbar
IDEALES GAS: - Teilchen (Moleküle) haben kinetische Energie (Wärme) Teilchen sind materielle Punkte (kein Volumen) Keine Kräfte (Van der Waals) zwischen den Teilchen d.h. große Abstände - Moleküle üben elastische Stöße aus (Druck: Stöße auf Gefäßwand)
24
reales - ideales Gas in Natur: reales Gas
Edelgase kommen dem idealen Gas nahe Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck ist ideal Beispiel: Gase in Verbrennungsmaschinen
25
Zustandsgrößen idealer Gase
DRUCK TEMPERATUR VOLUMEN 4. (ENERGIE)
26
Zustandsgleichung idealer Gase
p V = n R T p ... Druck V ... Volumen n ... Molanzahl R ... allgemeine Gaskonstante (8,3 J mol-1 K-1 ) T ... absolute Temperatur R = NL * k NL ... Loschmidt‘sche Zahl k Boltzmann Konstante (1, J K-1
27
Zustandsgrößen idealer Gase (Darstellung)
3D-Fläche
28
Zustandsgrößen idealer Gase (Darstellung)
3 Achsen: p, V, T
29
Zustandsgrößen idealer Gase (Darstellung)
30
Zustandsgrößen idealer Gase (Darstellung)
31
Zustandsgrößen idealer Gase (Darstellung)
Zustandsänderungen: (change of state) isobar isochor isotherm adiabatisch
32
Wärmekraftmaschinen (heat engines)
... sind periodisch arbeitende Maschinen ... sie transportieren Wärme zwischen zwei Wärmebehältern mit unterschiedlichen Temperaturen TH > TC
33
Wärmekraftmaschinen (heat engines)
... verwenden eine Arbeitssubstanz (Gas, Flüssigkeit) ... sind Systeme, durch die Energie fließt Motoren: verrichten Arbeit (do work) Wärmepumpen (heatpumps): transportieren Wärme
34
Verbrennungsmotoren (combustions engines)
Die chemische Energie des Kraftstoffs (Benzin, Diesel, Gas, ...) wird bei der Verbrennung in Wärme umgewandelt. Bei der Expansion des Verbrennungsgases wird Arbeit verrichtet.
35
Ottomotor - Aufbau Zündkerze Zylinder Ventile Kolben Pleuelstange
Kurbelwelle
36
Ottomotor – motor structure
spark plug cylinder valves piston connecting rod crankshaft
37
Viertaktmotor: Funktionsweise (four stroke engine)
Ansaugtakt Verdichtungstakt Arbeitstakt Auspufftakt
38
4 stroke engine: functioning (four stroke engine)
intake or induction stroke compression stroke power stroke exhaust stroke
39
Zweitaktmotor: Merkmale (two stroke engine)
Zwei Takte: Ausströmkanal 1. Arbeitstakt 2. Spülen, Befüllen, Verdichten Ventile -> Kanäle Überströmkanal
40
two stroke engine: characteristics
two strokes: exhaust port 1. Working cycle 2. flushing, filling, compression valves -> ports transfer port
41
Zweitaktmotor: Funktionweise (two stroke engine – how does it work)
42
Two stroke engine: how does it work
description
43
Zweitaktmotor Treibstoff: Benzin-Öl-Gemisch
Einsatz: Rasenmäher, Kettensäge, ... Nachteile: - keine vollständige Verbrennung des Treibstoffs - laut
44
two stroke engine fuel: petrol-oil-mixture
application: lawnmower, gas chain saw, ... disadvantages: - inefficient burning (fuel) - noisy
45
Benzinmotor - Dieselmotor
Ottomotor: Verdichtetes Benzin-Luft-Gemisch wird mit Zündkerze zur Explosion gebracht Dieselmotor: Luft wird angesaugt und im Zylinder verdichtet. Dadurch erreicht die Luft die Zündtemperatur des Treibstoffs (Diesel). Beim Einspritzen des Treibstoffs kommt es zur Entzündung und dann zur Verbrennung. Dieselmotor: Einspritzpumpe statt Zündkerze
46
Petrol engine – diesel engine
Otto engine: compressed fuel/air mixture is ignited by a spark plug -> explosion diesel engine: air is sucked in and is compressed in cylinder. Finally the air has the ignition temperature of the fuel (diesel). The fuel injection causes an ignition and finally a combustion. diesel engine: no spark plug but an injection pump
47
p-V-Diagramm von Verbrennungsmotoren
p*V hat die Dimension der Arbeit Rechenmethode: Integrieren
48
p-V-diagram of combustion engines
p*V has the same dimension as work (power) area calculation: integrate
49
Das Integral Integrieren: Flächenberechnung unter einer Kurve
50
p-V-Diagramm von Verbrennungsmotoren
51
p-V-Diagramm von Verbrennungsmotoren
52
p-V-Diagramm von Verbrennungsmotoren
53
p-V-Diagramm von Verbrennungsmotoren
zur Verfügung stehende Arbeit
54
p-V-Diagramm - Wirkungsgrad
η1 < η2
55
p-V-Diagramm - Carnotprozess
idealisierter Kreisprozess
56
Wärmepumpe Funktionsweise -> Kältemittel
57
Wärmepumpe Bestandteile Verdampfer Verdichter Verflüssiger
Expansionventil Umwälzpumpe
58
heat pump parts evaporator compressor condenser expansion valve
circulation pump
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.