Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Jan Rauscher / Consulting EIM SAP (Schweiz) AG Juni 2013

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Jan Rauscher / Consulting EIM SAP (Schweiz) AG Juni 2013"—  Präsentation transkript:

1 Jan Rauscher / Consulting EIM SAP (Schweiz) AG Juni 2013
Data Governance Jan Rauscher / Consulting EIM SAP (Schweiz) AG Juni 2013

2 Data Governance Mit Data Governance grosse Datenmengen bewältigen
Jan Rauscher / Consulting EIM SAP (Schweiz) AG Juni 2013 "Master Data Governance im Einsatz zusammen mit Data Services, ERP und HANA - heute und morgen“

3 Agenda Werkzeuge einer leistungsfähigen Stammdatenverwaltung
Stammdatenverwaltung ist keine Insel Migration, Lebenszyklus und Integration von Stammdaten Effiziente Lösungen heute und für die Zukunft die richtige Strategie Effizienter Lösungsweg zum schnellen Projektabschluss Vorgefertigte Stammdatenlösungen

4 Werkzeuge Werkzeuge einer leistungsfähigen Stammdatenverwaltung

5 SAP’s Enterprise Information Management Portfolio
Applications – Performance Management, Packaged, Custom, Analytical Enterprise Information Management Information Governance Data Services: Data Integration, Data Quality, Text Data Processing Information Steward powered by Data Services Master Data Management / Master Data Governance Information Lifecycle Management Enterprise Content Management/ with Open Text Event Insight SAP Sybase SBO Transactional, Operational and Analytical Sources Structured Data Unstructured Data Events Sybase ASE Sybase IQ Sybase SA SAP BW HANA Other RDBMS File Systems Streaming Data

6 SAP BusinessObjects Data Services Daten Integration, Daten Qualität und zentrale Informationsverwaltung Ein Laufzeit- Architektur Nur eine Benutzer-Oberfläche Ein Metadata Repository Ein Satz von Konnektoren Data Services Eine Verwaltungs- Umgebung Strukturierte Daten UnstrukturierteDaten In our upcoming 4.0 release, the functionality to process textual content has been moved <click> from SAP BusinessObjects Text Analysis XI 3.0 to SAP BusinessObjects Data Services. First and only single data integration, data quality, data profiling and text data processing application Gain new insights through native unstructured text data support with Data Services Easily embed data quality functions into any third party or homegrown application via the new DQM SDK Rated as a MARKET LEADER IN DATA QUALITY AND DATA INTEGRATION by Gartner, Forrester, and TDWI Background info – No plans to add new functionality will be added in any future versions of ‘Text Analysis XI 3.0’ Support Packs will be issued (for new versions of 32-bit systems) and of JDK. It will not be 64-bit enabled. Ermöglicht den Zugriff zu allen kritischen Geschäftsdaten (unabhängig von der Datenquelle, -Typ oder -Domäne) und liefert damit die Basis für umfassende Migration

7 SAP BusinessObjects Data Services In-Memory Computing Engine
SAP BusinessObjects Data Services und High Performance Analytics Engine (HANA) Any Source Data Load Metadaten Open Hub SAP BusinessObjects Data Services In-Memory Computing Engine Modeler SAP HANA SAP ERP BW Repository Server Designer and Management Console Data Services is the engine to load all data into HANA The HANA Modeler will generate initial loading jobs Modeler will use Data Services to browse and ‘import’ external metadata Modeler will generate initial flows to load data into NewDB tables Further modifications to flows done via Data Services Designer

8 SAP Master Data Governance
Externe Datenlieferanten Validierung 2 Verwendet bestehende Geschäftslogiken wieder, integriert externe Services, ermöglicht damit Datenanreicherung, Adressbereinigung und Dubletten-Prüfungen Externe Services Master Data Governance Übergreifende Zusammenarbeit Anpassbare Arbeitsprozesse Nachvollziehbare Aenderungsprozesse 3 Genehmigung Zentrale Pflege von Stammdaten in einem eigenen Arbeitsbereich (staging area) Pflege 1 Maintain Validate Approve Replicate Business Suite systems Automatische Verteilung zu SAP und nicht-SAP Systemen Verteilung 4 3rd party systems Geschäftsprozesse Let’s have a look at the typical maintenance process in MDG: The process typically starts when a user requests new master data or changes to existing master data. Or when changes to master data are requested through data flowing into the system through an API. At this moment a so called “MDG Change Request” is created. This change request is the container that keeps all intended changes in a “staging area”, separate from the productive master data. This ensures, that all changes are only used in production after the final approval. Via workflow the change request is then handed over from one person to the next, in order for everyone to contribute their knowledge to complete the master data. The good thing about change requests is also that data can be stored “incomplete” in between. This means, that the company can decide how many people shall contribute and who contributes what – regardless if the SAP ERP could save the master data in the current status. During the maintenance the data is always validated by the system. This validation re-uses existing business logic and the customizing settings in the Business Suite system, but can also integrate various services for data enrichment and cleansing: For example addresses could be checked for correctness against reference data from an SAP BusinessObjects Data Services system. Companies can also add their own validation rules, like all material numbers need to follow a certain pattern etc. At some point in time the workflow will meet a person for approval of the changes. Only after the approval the data is moved from the staging area into the productive master data and can then be used in business processes and replicated to other systems. Often we see that organizations only put a subset of all master data attributes under central governance. The other attributes can then be enriched in the receiving systems according to the local needs. Anpassen/Anreicherung der Daten in lokalen Systemen 5 Anpassen Adapt

9 SAP Master Data Governance
Stammdatenverwaltung in Echtzeit Sichert Datenqualität und -Konformität SAP Master Data Governance, angetrieben von SAP HANA* SAP Master Data Governance Stammdatenverwaltung innerhalb Geschäftsprozessen Sichert von Anfang an die Richtigkeit Ihrer Finanz-, Lieferanten-, Kunden- und Materialdaten Läuft auf der SAP Business Suite Profitieren Sie von der nativen Integration und dem hohen Wiederverwendungsgrad von Geschäfts- und Prozesslogik SAP Master Data Governance is a master data management application built on SAP Business Suite that ensure process driven data quality. Govern in process – Information governance that is part of day to day activities, and processes reduces costs and increases productivity. SAP Master Data Governance provides centralized master data creation, update, approval and auditing seamlessly integrated with SAP Business Suite data models, business rules, workflow and user interface Ensure real-time accuracy and consistency – It’s a universal truth that what gets measured gets managed better. SAP Master Data Governance links validation rules and data quality metrics to business processes, which helps data stewards find and fix problems on the fly and synchronize changes in real-time. Enable audit transparency and compliance control – Oversight of master data management activities increases accountability. SAP Master Data Governance tracks what changes are made, when and by who, as well as enabling separation of duties between people that make changes and people who approve them. Ermöglicht die Erfüllung hoher Transparenz- und Konformitäts-anforderungen Sichert Transparenz durch integrierten Arbeitsbereich, nachvollziebare Genehmigungs- und Prüfschritte * SAP Master Data Governance wird lt. heutiger Planung auf SAP HANA laufen ab SAP ERP 6 EhP7. Im allgemeinen kann SAP Master Data Governance mit SAP HANA oder mit traditionellen Datenbanken betrieben werden, genaures dazu in der PAM.

10 Operational Reporting with SAP HANA
MDX SQL BICS Modeling Studio Real–Time Replication Services Data Services SAP HANA Other Applications SAP BusinessObjects SAP NetWeaver BW SAP Business Suite 3rd Party SAP In-Memory Database Calculation and Planning Engine Row & Column Storage

11 Die richtige Strategie
Effiziente Lösungen heute und für die Zukunft

12 2 fundamentale Herangehensweisen zur Stammdatenpflege
Zentrale Anlage Consolidate: Master data is authored in each system without central governance; master data is consolidated into a single view Central create: Master data is authored through a centralized governed process; master data is created properly in line with business processes Time line represents how we’ve evolved the portfolio over time. Konsolidierung Zeit

13 NW MDM hat seine Heimat bei der Stammdatenkonsolidierung
Zentrale Anlage Konsolidierung NW MDM Zeit

14 BPM wurde danach eingeführt für die zentrale Anlage/Pflege
Konsolidierung NW MDM NW MDM Zeit

15 Kundenresonanz rief nach einem passenderen Werkzeug: damit wurde MDG ins Leben gerufen
Anwendung MDG Zentrale Anlage BPM Konsolidierung NW MDM NW MDM Zeit

16 MDG wird weiterentwickelt auch für Konsolidierung (MDG, enterprise edition)
Zentrale Anlage MDGee (geplant) BPM MDG HANA Konsolidierung NW MDM NW MDM MDS Zeit

17 EMDM Produkt Strategie
Fortgesetzte Innovationen für das Produkt SAP MDG für die zentrale Anlage basierend auf jeglicher DB Technologie Kombinierte Lösung für die Anlage und die Konsolidierung (initialies Release für die Kunden-Domäne, weitere Domänen geplant) Fortgesetzte Unterstützung und Erweiterungen basierend auf dem Customer Connection Programm – SP10 wurde just freigegeben MDG Zentrale Anlage MDGee (planned) BPM MDG HANA Konsolidierung NW MDM NW MDM MDS

18 Uebersicht der SAP Produkt Strategie für Enterprise MDM
Enterprise business applications Co-existence Central creation Procurement Supply Chain Customer PLM Finance Manufacturing Enterprise business analytics Consolidation Consolidate Create Systems under central governance Systems not under central governance Master data SAP MDG SAP MDS (Software for Early Adopter) SAP NW MDM SAP MDG, enterprise edition* SAP Enterprise Master Data Management Solution Let’s review today’s solutions in more detail. * Not yet officially named

19 Uebersicht der SAP Produkt Strategie für Enterprise MDM
Data Quality Stewardship Enterprise business applications Co-existence Central creation Procurement Supply Chain Customer PLM Finance Manufacturing Enterprise business analytics Consolidation Consolidate Create Systems under central governance Systems not under central governance Master data SAP MDG SAP MDS (Software for Early Adopter) SAP NW MDM SAP MDG, enterprise edition* SAP Enterprise Master Data Management Solution Let’s review planned innovations. * Not yet officially named

20 Geplante Innovationen für SAP Enterprise MDM solution Ueberblick
SAP MDS (Software for Early Adopter) Beinhaltet Funktionen von SAP MDS als ein Paket aus Master Date Services SAP MDG, enterprise edition* Erweitert SAP MDG für Konsolidierung und Ko-Existenz angetrieben von SAP HANA SAP MDG SAP MDG Fortgesetzte Innovationen für das Produkt SAP MDG für die zentrale Anlage basierend auf jeglicher DB Technologie SAP NW MDM SAP NW MDM Fortgesetzte Unterstützung und Erweiterungen basierend auf dem Customer Connection Programm * Noch nicht offiziell benannt Geplante Innovationen

21 SAP MDG für “Big Data” und multi-domänen fähiges MDM
SAP MDG, enterprise edition* SAP HANA Governance and stewardship processes and business logic Master data services Multi domain Repository Cleansing Best Record Calculation Enrichment Consolidate Create Distributed Create * Not yet officially named Geplante Innovationen

22 Uebersicht der SAP Produkt Strategie für Enterprise MDM
Enterprise business applications Co-existence Central creation Procurement Supply Chain Customer PLM Finance Manufacturing Enterprise business analytics Consolidation Consolidate Create Systems under central governance Systems not under central governance Master data SAP MDG SAP MDS (Software for Early Adopter) SAP NW MDM SAP MDG, enterprise edition* SAP Enterprise Master Data Management Solution Let’s now review our future direction. * Not yet officially named

23 Die Zukunft der SAP Enterprise MDM Lösungen
Cloud Stammdaten in der Cloud und on-premise Anwendungen und Services (z.B., on- demand CRM/on-premise ERP; Anreicherungsfunktionen) Stammdatenverwaltung integriert in die verschiedenen Geschäftsprozesse als auch für die Analyse grosser Datenmengen (z.B., Produkt 360 Integration; Handelswaren-Konsolidierung für grosse Datenmengen) Enterprise business applications Central creation Procurement Consolidation Supply Chain Co-existence SAP Enterprise MDM Solution Mobile Geschäftsnetzwerke Customer Enterprise business analytics PLM Nahtloser Austausch von verlässlichen Stammdaten mit Geschäftspartnern (z.B., Ariba integration, GDS) Zuverlässige Stammdaten für mobile Applikationen (z.B., sichere Produktstammdaten für mobile Applikationen, z.B. für Scanning, soziale CRM integration) Finance Manufacturing Verbinde soziale und Unternehmens- Stammdaten (z.B., soziale CRM/Kunden- 360-Iintegration) Soziale Netzwerke Zukünftige Planungen

24 Effizienter Lösungsweg
Vorgefertigte Pakete zur Einführung von Stammdatenlösungen

25 Effiziente Einführung von Stammdatenwerkzeugen
Master Data Governance SAP rapid-deployment solution für MDG  operative Stammdatenverwaltung Operational Intelligence SAP ERP Rapid-deployment Lösung für operationales Berichtswesen mit SAP HANA  effizientes Monitoren von Prozessen mit prädiktiven Funktionen HANA SAP HANA einführen  Datenbanktechnologie für performante Datenverwaltung SAP Business Objects Data Services BODS für Datenmigration und Datenqualität

26 Validation & Data Quality
Schnelle Anpassung von Stammdaten Governance an die Anforderungen SAP Rapid-deployment Lösung für Master Data Governance Diese rapid-deployment Lösung liefert vorgefertigte Geschäftsinhalte um SAP Master Data Governance (MDG) für die Domänen Kunde (-C), Material (-M) und Lieferant (-S). Schnelle Aktivierung Information Management Data Integration & Quality External Services Arbeitsprozess Schablonen Data Maintenance Validation & Data Quality Approval Validierung & Ableitung Business Logic Local adaptations in de-central systems Kontextbasierte Datenquelle angetrieben von SAP Master Data Governance Prozess Monitoring

27 Services Umfang Uebersicht Go live innerhalb 3-9 Wochen je nach Implementierungs-Optionen
Service Name: Rapid Deployment für MDG Implementierungsdauer: 3-9 Wochen** Der Service Umfang basiert auf folgenden Modulen: Basis Module*: Schnellstart des Service und Umfangs- Definition (Kunde, Material oder Lieferant) für die zu implementierenden Modulen. Modul 1: Aktivierung der Master Data Governance (MDG) Komponenten und die initiale Konfiguration des Standard MDG Setup in den Entwicklungs-, Qualitäts- und Produktiv- Systemen. Modul 2: Implementierung von system-übergreifenden Prozessen mit Monitoring innerhalb eines einzelnen ERP Zielsystem und Business Rule Framework (BRF+) basierenden Arbeitsprozess-Schablonen mit Hilfe des Prozess Observers. Modul 3: Implementierung bis zu 12 Ableitungs- und Validerungsregeln. Modul 4: Einspielen und Konfiguration des Business Context Viewer Pakets. Guideline: Can be more than one slide Guideline for Duration: If not real go live timeframe (for e.g. some technical packages like SAP II mapping) please leave that part out. Eine spezielle Schritt-für-Schritt Anleitung beschreibt jede Aktivität während der Implementierung * Mandatory and should be combined with at least one module ** Based on implementation options

28 SAP ERP Rapid-deployment Lösung für das operative Berichtswesen basiered auf SAP HANA  der passende Service Diese SAP rapid-deployment Lösung liefert einen Satz von 36 vorgefertigten Berichten und Instrumenten basierend auf Daten, die von SAP HANA bereitgestellt werden. Damit können Analysen für fast alle Geschäftsbereiche schnell aufgebaut werden, wie z.B. für Vertrieb, Finanzen, Warenlager, Beschaffung und Stammdaten. Die Verwendung von SAP HANA Technologie ist eine hervorragende Voraussetzung für exzellente Performance auch bei der Verarbeitung von grossen Datenmengen. 5 (+) Berichte, Kennzahlen-Cockpits oder Ansichten können während des Projektes kunden-spezifisch ausgewählt werden. Die Datenmodelle werden importiert basierend auf Entwicklungen einer produktiven SAP HANA appliance und vorgefertigt zur Verfürgung gestellt - mit real-time Fähigkeiten auf der Basis von ERP Daten. MDX SQL BICS Modeling Studio Real–Time Replication Services Data Services SAP HANA Other Applications SAP BusinessObjects SAP NetWeaver BW SAP Business Suite 3rd Party SAP In-Memory Database Calculation and Planning Engine Row & Column Storage

29 Rapid Deployment Lösungen für HANA
HIGHLIGHTS: Implementierung in wenigen Wochen Konfiguration und Angebot (Implementierung zum Festpreis) unter VORAUSSETZUNGEN: SAP ERP 6.0 SAP HANA Es gibt zur Zeit über 40 Services mit Bezug auf HANA aus denen die richtigen für eine schnelle und verlässliche Einführung von Stammdatenprojekten ausgewählt werden kann. Z.B. für die zügige Durchführung von Daten Uploads, Datenbank Migrationen im Zusammenspiel mit DS, u.a. Sofortiger Mehrwert für verschiedene Geschäftsbereiche und Branchen Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der Geschäftsanwendungen und -­prozesse mit einer soliden und mobilen Plattform, die eine problemlose Erweiterung in der Zukunft erlaubt. Der modulare Charakter ermöglicht den Start mit einer einzelnen App, die im Unternehmen unbedingt benötigt wird, und eine spätere Erweiterung. Mit diesem integrierten Angebot werden mobile Anwendungen, die einen sofortigen Mehrwert bieten, schnell in Ihrer Systemlandschaft implementiert, damit sie unmittelbar von einer Kostensenkung und höherer Mitarbeitereffizienz profitieren. HANA-DataLoad DB-Migration-HANA Cloud Based Quick Start for RDS Service etc. Highlight der Lösung Die wichtigsten Vorteile Die Rapid Deployment Solution SAP Mobile Apps and Infrastructure ermöglicht die Implementierung der SAP Mobile Plattorm und einer oder mehrerer mobiler Produktivitätsanwendungen der SAP für den vollständigen produktiven Einsatz in einem festgelegten Zeitrahmen und zum Festpreis. Die Lösung nutzt die neuesten Best Practices der SAP für mobile Lösungen und gewährleistet damit eine kalkulierbare und schnelle Umsetzung Ihrer Mobilitätsstrategie. Highlights Mit diesem integrierten Angebot aus Software, Best Practices und Services werden mobile Anwendungen, die einen sofortigen Mehrwert bieten, (und die SAP Mobile Plattform, falls nicht bereits vorhanden) schnell in Ihrer Landschaft implementiert, damit sie unmittelbar von einer Kostensenkung und höherer Mitarbeitereffizienz profitieren. Vorteile Die SAP Rapid Deployment Solution für mobile Anwendungen und Infrastruktur umfasst mobile Anwendungen, die einen sofortigen Mehrwert bieten und verschiedene Geschäftsbereiche und Branchen berühren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der Geschäftsanwendungen und -­ prozesse mit einer soliden und mobilen Plattform, die Kunden erlaubt, ihre Investitionen in mobile Lösungen in der Zukunft auszubauen. Aufgrund des modularen Charakters der RDS können Kunden mit einer einzelnen App anfangen, die im Unternehmen unbedingt benötigt wird, und später weitere Apps hinzufügen.

30 TARGET PREDEFINED BUSINESS CONTENT Die wichtigsten Vorteile
Rapid Deployment Lösung für Migration Rapid Data Migration Starter Pack for SAP Solutions Highlight der Lösung HIGHLIGHTS: Implementierung in ca. 15 Wochen Konfiguration und Angebot (Implementierung zum Festpreis) unter VORAUSSETZUNGEN: SAP ERP 6.0 SAP BODS >= 4.0 ggf. SAP CRM Speziell passend für Kunden, die ihre derzeitigen Daten nach SAP ERP, CRM und/oder Utilities transportieren wollen Schneller Projekteinstieg auf einer ausgereiften und bewährten Implementierungsmethoden Für mittelständische als auch für grosse Kunden geeignet Rapid Data Migration SAP DATA SERVICES TARGET PREDEFINED BUSINESS CONTENT RDS CONTENT & APPROACH Die wichtigsten Vorteile Die Rapid Deployment Solution SAP Mobile Apps and Infrastructure ermöglicht die Implementierung der SAP Mobile Plattorm und einer oder mehrerer mobiler Produktivitätsanwendungen der SAP für den vollständigen produktiven Einsatz in einem festgelegten Zeitrahmen und zum Festpreis. Die Lösung nutzt die neuesten Best Practices der SAP für mobile Lösungen und gewährleistet damit eine kalkulierbare und schnelle Umsetzung Ihrer Mobilitätsstrategie. Highlights Mit diesem integrierten Angebot aus Software, Best Practices und Services werden mobile Anwendungen, die einen sofortigen Mehrwert bieten, (und die SAP Mobile Plattform, falls nicht bereits vorhanden) schnell in Ihrer Landschaft implementiert, damit sie unmittelbar von einer Kostensenkung und höherer Mitarbeitereffizienz profitieren. Vorteile Die SAP Rapid Deployment Solution für mobile Anwendungen und Infrastruktur umfasst mobile Anwendungen, die einen sofortigen Mehrwert bieten und verschiedene Geschäftsbereiche und Branchen berühren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der Geschäftsanwendungen und -­ prozesse mit einer soliden und mobilen Plattform, die Kunden erlaubt, ihre Investitionen in mobile Lösungen in der Zukunft auszubauen. Aufgrund des modularen Charakters der RDS können Kunden mit einer einzelnen App anfangen, die im Unternehmen unbedingt benötigt wird, und später weitere Apps hinzufügen. Zugeschnitten auf typische Kundenanforderungen bzgl. Migration auch im Stammdatenbereich Schnelle und bewährte Vorgehensweise senkt das Projektrisiko Basierend auf vorgefertigtem Geschäftsinhalt und dem benutzer- freundlichen Werkzeug SAP Business Objects Data Services

31 Data migration to SAP system Architecture von Rapid Deployment Lösung für Migration (50109141)
Legacy Data Environment Data Staging and Test Environment Staging Area Data Services Platform Loading Target Environment SAP Performance Analysis Dashboards and Business Reporting ISMW file or iDocs Pre-Built load routines for SAP Objects Flat Files/ Excel Cleanse Name Parsing Address Parsing & Correction Material/Product Parsing Matching Transform Data into SAP structure Validate & Load Business Validation Rules Automatic SAP Config Validation Extract & Profile Databases SAP Configuration Extraction Applications Reconciliation Transparency, Communication and Governance XML

32 Zusammenfassung – 3 Punkte zum Mitnehmen
Die geeignete Werkzeuge zur performanten Stammdatenverwaltung mit grossen Datenmenge Lösungen heute und für die Zukunft  verlässliche Strategie Schnelle und effiziente Einführungsprojekte

33 Thank you Jan Rauscher EIM Consulting SAP (Schweiz) AG
Dr. Dimitrios Gizanis Manager, Competence Center Corporate Data Quality (CC CDQ) Business Engineering Institute St. Gallen AG  Holzstrasse 39 | Postfach 460 | CH-9001 St. Gallen | Switzerland tel: | fax:

34

35


Herunterladen ppt "Jan Rauscher / Consulting EIM SAP (Schweiz) AG Juni 2013"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen