Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Das ALKIS - Konzept der AdV
Einführung Stillstand in ALKIS?, Feldstückserfassung (seit 10 Tagen abgeschlossen), Bodenschätzung (Vorb. Für Alpha-Tests, ab 2006), ALKIS: Migrationskonzept Markus Seifert Landesamt für Vermessung und Geoinformation Geschäftsstelle GDI-BY 18. Februar 2006
2
Bereitstellung der Geobasisdaten in einem Datenformat (NAS)
ALKIS = Standardisierung aller Geobasisdaten des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland Integrierte Führung von Karten- und Buchteil des Liegenschaftskatasters in einem System Standardisierte Produkte durch Einheitlichkeit im Datenbestand und im Erscheinungsbild Bereitstellung der Geobasisdaten in einem Datenformat (NAS) 18. Februar 2006
3
Rahmenbedingungen für ALKIS
„ALKIS-Realisierung ab 2005“ 18. Februar 2006
4
Rahmenbedingungen in der AdV
Derzeit zwei getrennte Verfahren („Buch“ + „Karte“) Bisherige Verfahren entsprechen noch nicht ALKIS Konsistenz nicht gewährleistet Bei der Einführung von ALKIS soll der Grunddatenbestand vorliegen 18. Februar 2006
5
ALKIS-Grunddatenbestand
ALKIS-Objektartenkatalog (UML) Länderspezifische Auswahl von Objektarten AdV-Grunddatenbestand Flurstück, Bes. Flurstücksgrenze, Grenzpunkt, Gebäude, Lagebezeichnung Siedlung, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Kataloge, Aufnahmepunkt, Punktort Buchungsblatt, Buchungsstelle, Namensnummer; Person, Anschrift Klassifizierung nach Straßenrecht, Klassifizierung nach Wasserecht Bau-, Raum- und Bodenordnungsrecht NEU: ALKIS-Standardausgaben, NAS Operationen 18. Februar 2006
6
Die Aufgabe ALKIS ALKIS/1 ALK ALKIS ? Migration 18. Februar 2006
7
Wie erreichen wir das Ziel der Integration/ Migration?
Modellierung von ALKIS Wie erreichen wir das Ziel der Integration/ Migration? Integration von ALB und ALK in einem objektbasierten Datenmodell, das die reale (Fach)Welt in der EDV-Welt abbildet. Bildung von raumbezogenen und nicht-raumbezogenen Objekten => Modellierung 18. Februar 2006
8
Erstellung eines Datenmodells = Modellierung
Modellierung von ALKIS Erstellung eines Datenmodells = Modellierung Reale Welt Datenmodell Grenzpunkt Objektidentifikator Abmarkung: Stein Pkt.Nr: 4999 Raumbezogene Objekte Flurstück Objektidentifikator Flst.Nr: 4711 Fläche: 1000 18. Februar 2006
9
Erstellung eines Datenmodells = Modellierung
Modellierung von ALKIS Erstellung eines Datenmodells = Modellierung Datenmodell Reale Welt Nicht-raumbezogene Objekte Person Objektidentifikator Name Vorname Geburtsdatum Beziehung zu Grundstück 18. Februar 2006
10
ALKIS-Datenmodell, beschrieben im Objektartenkatalog
Modellierung von ALKIS ALKIS-Datenmodell, beschrieben im Objektartenkatalog 18. Februar 2006
11
ALKIS-Datenmodell, beschrieben mit UML
18. Februar 2006
12
Was ist in ALKIS drin ? Aufnahmepunkt Gebäude
Öff.-rechtl. Festlegungen Tats. Nutzung 17/1 17/3 17/2 17/4 17 16 Flurstück Bes. Flst.grenze Grenzpunkt + Lage, FN, Buchung, Person,Vertretung, ... 18. Februar 2006
13
Was ist in ALKIS drin ? Person Buchung Schloßfeld 12 18. Februar 2006
Wohnen 2 Geschosse Person 17/1 17/3 17/2 17/4 17 16 Bundesstraße B13 III. Ordnung Ilm Wirtschaft/Gewerbe 2 Geschosse Industrie und Gewerbe Handel Buchung /2 657 Schloßfeld 12 18. Februar 2006
14
Migration - Ausgangssituation
Ziel: Grunddatenbestand bei ALKIS-Einführung Grunddatenbestand Defizit → Migrationskonzept (Fachtechnik, IuK-Technik, Praxis) Lösung: Objektorientiertes System, das die Erfassung / Pflege der erforderlichen Informationen ermöglicht = ALKIS - Vormigration 18. Februar 2006
15
Flurstücke ALKIS- Migration
ALKIS/1 : /1 ; 3543; Bei den Kornschrannen 2 Flurstücke 18. Februar 2006
16
ALKIS- Migration Bauteile 18. Februar 2006
17
Gebäude Lage ALKIS- Migration
ALKIS/1 : /1 ; 3543; Bei den Kornschrannen 2 Gebäude Lage 18. Februar 2006
18
ALKIS- Migration ??? 18. Februar 2006
19
ALKIS- Datenerhebung im Rahmen der Vormigration
18. Februar 2006
20
Redesign EDV-Grundbuch
Die Aufgabe ALKIS Prozesse Prozesse ? ? ? Redesign EDV-Grundbuch ? Antrag ALKIS Sachbearbeitung ? Messung Messungsvorbereitung ? 18. Februar 2006
21
Völlig neue Art der Sachbearbeitung Fachobjekte statt Kartenobjekte
ALKIS = Völlig neue Art der Sachbearbeitung Fachobjekte statt Kartenobjekte „Arbeiten in ALKIS“ → Ein Programm → Bearbeitung und Fortführung „in einem Guss“ → Umfangreiche GIS-Funktionalitäten → Strenge Konsistenzregeln → Moderne und komfortable Werkzeuge 18. Februar 2006
22
Verwaltungsprozesse IuK-Technik Fachtechnik Softwaretechnik
Skepsis Spannung Begeisterung Erstaunen Entspannung Enthusiasmus Ernüchterung Erschrecken ALKIS gibt den Rahmen zur Beschreibung von Geschäftsprozessen vor. Sinnvolle Ausgestaltung erfolgt durch die Länder selbst 18. Februar 2006
23
Stand Dokumentation der Geoinformationen des amtlichen
Vermessungswesens, kurz GeoInfoDok Dokumente für Objektartenkatalog Funktionalitäten (Prozesse in ALKIS) Signaturenkatalog Fachliche Erläuterungen zu ALKIS („Kommentar“) Für Modellierungsexperten ist das komplette AAA- Datenmodell in UML erhältlich, ebenso die Schnittstelle (NAS) als XML-Schemadateien Veröffentlichung im Internet unter laufende Revision, Pflege des Datenmodells (AdV-Garantie bis mindestens 2012) 18. Februar 2006
24
Interne Katastersicht
ALKIS: Was ändert sich? Kundensicht Zunächst nichts Merkbares Bisherige Datenformate werden (übergangsweise) weiter bedient Qualitätsverbesserung der Daten Modernes XML-basiertes Datenformat Internetfähig und damit tauglich für die GDI-DE Interne Katastersicht Neue Soft- und Hardware Vormigration, Migration, Nachmigration Völlig neue und effektivere Katasterführung (inhaltlich aber gleich, da sich die Gesetzesgrundlagen nicht ändern) Technologischer Generationenwechsel Saubere Dokumentation der Daten und Prozesse Integrierte Führung von Karten- und Buchteil des Liegenschaftskatasters in einem System Standardisierte Produkte durch Einheitlichkeit im Datenbestand und im Erscheinungsbild Bereitstellung der Geobasisdaten in einem Datenformat (NAS) 18. Februar 2006
25
Datenkommunikation mit anderen Fachverwaltungen
Viele nachrichtlich geführte Daten in ALKIS (z.B. Schutzgebiete) Ziel: Führung der Daten durch Fachverwaltung mit Direktdatenzugriff bei Auswertungen (GDI-Thema) Grundlage ist gemeinsame Sicht auf die Daten, die durch einheitliche Beschreibung der Daten erreicht werden kann (Semantik) Geobasisdaten können fachlich erweitert werden (Verknüpfung über Identifikator, Fachdatenanbindung) Fachdaten können mit der selben Methodik wie ALKIS beschrieben werden. Hierfür wurde ein entsprechender Leitfaden erstellt. Sekundärdatennutzer bekommen wie gewohnt Differenzdaten (neues Verfahren heißt NBA – Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung) 18. Februar 2006
26
konzeptuellen Schemas [in Länderhoheit realisiert]
Keine zentrale AdV-Implementierung AdV-Standard Datenmodell des externen Schemas [Schnittstelle] Datentransfer externer Nutzer konzeptuellen Schemas internen Schemas [in Länderhoheit realisiert] GIS- Implementierung Reale Welt 18. Februar 2006
27
ALKIS ist AdV-weit einheitlich
Zusammenfassung ALKIS ist AdV-weit einheitlich gemeinsames Datenmodell Integration von ALB und ALK Grunddatenbestand Harmonisierung mit ATKIS und Festpunkten, DGM Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) Produkte, Signaturierung realisiert die horizontale und vertikale Integration Basiert auf neuester GIS-Technologie Verwendet internationale GIS-Standards und ist damit „GDI-fähig“ bereits verfügbare Software Pflegegarantie 18. Februar 2006
28
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
18. Februar 2006
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.