Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Projekt TRANSENERGY – Projektziele und deren Umsetzung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Projekt TRANSENERGY – Projektziele und deren Umsetzung"—  Präsentation transkript:

1 Das Projekt TRANSENERGY – Projektziele und deren Umsetzung
Symposium „TRANSENERGY – Thermalwässer zwischen Alpen und Karpaten“ 7. September 2012, Geologische Bundesanstalt Wien, Das Projekt TRANSENERGY – Projektziele und deren Umsetzung Gerhard Schubert, Geologische Bundesanstalt, Wien

2 Einleitung Die Ziele des Projekts Die Produkte Projektrahmen
Projektteam Projektgebiet Die Ziele des Projekts Übergeordnete Ziele Konkrete Zielsetzungen Die Produkte Darstellung der aktuelle Nutzungssituation Geowissenschaftliche Datenbank Geowissenschaftliche Modelle Geowissenschaftliche Karten und Schnitte Szenario-Modellierung Machbarkeitsstudie Interaktive Web-Anwendung für die Modelle, Karten und Schnitte Strategiepapier Projekt-Website

3 Projektrahmen Das Projekt TRANSENERGY wird durch das EFRE-Programm (Europäischer Fond für regionale Entwicklung) CENTRAL EUROPE am Tätigkeitsfeld 3.1, („Developing a High Quality Environment by Managing and Protecting Natural Resources and Heritage“) gefördert. Das Projekt TRANSENERGY startete im April 2010 und wird kommendes Jahr abgeschlossen werden. Dann werden seine Produkte über die Projektwebsite der Öffentlichkeit bereitstellen. Gegenstand des Projekts sind die geothermischen Ressourcen, insbesondere die Thermalwässer, im westlichen pannonischen Raum. Das Projekt soll die nachhaltige Nutzung dieser Form der erneuerbaren Energie fördern. Die Zielgruppen des Projekts sind potentielle Investoren, Fachexperten, die öffentliche Verwaltung und die Politik. Es soll aber auch die breite Öffentlichkeit über die Thermalwasservorkommen in diesem Raum informieren.

4 Projektteam MFGI – Geologisches und Geophysikalisches Institut
SGUDS - Geologischer Dienst der Slowakei von Ungarn František Bottlik Annamária Nádor (project leader) Radovan Černák Edit Babinszki Balazs Kronome Nóra Gál Peter Malík János Halmai Daniel Marcin Vera Maigut Slavomír Mikita Gyula Maros Anton Remšík László Orosz Jaromír Švasta Ágnes Rotár-Szalkai Teodóra Szőcs György Tóth GeoZS – Geologischer Dienst von Slowenien Tadej Fuks Katarina Hribernik GBA – Geologische Bundesanstalt Špela Kumelj Bernhard Atzenhofer Andrej Lapanje Rudolf Berka Nina Mali Magdalena Bottig Martin Podboj Anna Brüstle Mitja Požar Gregor Götzl Joerg Prestor Thomas Hofmann Dušan Rajver Christine Hörfarter Helena Rifelj Stefan Hoyer Nina Rman Gerhard Schubert Barbara Simić Julia Weilbold Jasna Šinigoj Fatime Zekiri Štefanija Štefanec Mirka Trajanova

5 Lage des Projektgebiets

6 Die Thermalwassernutzungen im Projektgebiet
Hintergrund: Hydrogeologische Karte von Europe 1:1.5000,000, UNESCO

7 Die Thermalwassernutzungen im Projektgebiet
Hintergrund: Hydrogeologische Karte von Europe 1:1.5000,000, UNESCO Oberlaa Blumau Baden Hévíz

8 Das Projektgebiet im Alpinen Gebirgsgürtel
Woudloper (2009)

9 Das Projektgebiet als Teil des Pannonischen Beckens
Lenkey et al. (2002)

10 Der Wärmestrom im Pannonischen Becken
Atlas of the present-day geodynamics of the Pannonian basin (

11 aus Wessely 1983, leicht verändert

12 aus Wessely 1983, leicht verändert

13 aus Wessely 1983, leicht verändert

14 aus Wessely 1983, leicht verändert

15 aus Wessely 1983, leicht verändert

16 aus Goldbrunner (1988), verändert nach Ebner & Sachsenhofer (1991)

17 Lage des Projektgebiets

18 Einleitung Die Ziele des Projekts Die Produkte Projektrahmen
Projektteam Projektgebiet Die Ziele des Projekts Übergeordnete Ziele Konkrete Zielsetzungen Die Produkte Darstellung der aktuelle Nutzungssituation Geowissenschaftliche Datenbank Geowissenschaftliche Modelle Geowissenschaftliche Karten und Schnitte Szenario-Modellierung Machbarkeitsstudie Interaktive Web-Anwendung für die Modelle, Karten und Schnitte Strategiepapier Projekt-Website

19 Übergeordnete Ziele Göteborg-Programm (Strategie der Europäischen Union für die nachhaltige Entwicklung) – das Projekt fördert die nachhaltige Nutzung der tiefen Geothermie/Thermalwasserressourcen Vorantreiben des Lissabon-Programms (Strategie der Europäischen Union für Wachstum und Beschäftigung durch zunehmende Wettbewerbsfähigkeit) – das Projekt unterstützt die länderübergreifende Kooperation und soll auf dem Gebiet der tiefen Geothermie/Thermalwassernutzung Neuinvestitionen anregen Unterstützung der Kyoto-Ziele – Geothermie ist eine erneuerbare Energie

20 Energiespektrum 1945 bis 2100 Schollnberger (2006)

21 Konkrete Zielsetzungen
Das Projekt TRANSENERGY wird Werkzeuge bereitstellen, die für eine nachhaltigen Bewirtschaftung der Thermalwasserressourcen genutzt werden können. Das betrifft vor allem die länderübergreifenden Ressourcen. Die Werkzeuge basieren auf einer profunden geowissenschaftlichen Expertise. Die Werkzeuge sollen über die Projekt-Website bereitgestellt werden, Zielgruppen sind potentielle Investoren, Fachexperten, die öffentlichen Verwaltung und die Politik. Aber auch die breite Öffentlichkeit soll sich hier über die Thermalwasserressourcen informieren können. Verbesserung der öffentlichen Förderung für tiefe Geothermie/Thermalwassernutzungen

22 Einleitung Die Ziele des Projekts Die Produkte Projektrahmen
Projektteam Projektgebiet Die Ziele des Projekts Übergeordnete Ziele Konkrete Zielsetzungen Die Produkte Darstellung der aktuelle Nutzungssituation Geowissenschaftliche Datenbank Geowissenschaftliche Modelle Geowissenschaftliche Karten und Schnitte Szenario-Modellierung Machbarkeitsstudie Interactive Web-Anwendung für die Modelle, Karten und Schnitte Strategiepapier Projekt-Website

23 Darstellung der aktuellen Nutzungssituation
Datenbank mit den aktuellen Thermalwassernutzungen Karten zur Nutzungssituation im Projektgebiet Bericht zur rechtliche Situation bei der Thermalwassererschließung (national, international) Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der länderübergreifenden Bewirtschaftung von Thermalgrundwasserleitern Therme Bad Fischau

24 Geowissenschaftliche Datenbank
Bohrlöchern und Thermalquellen Mehrsprachigkeit Geologie Petrophysik Temperaturverhältnisse Grundwasserhydraulik Hydrochemie Isotopenhydrologie etc.

25 Geowissenschaftliche Modelle
Übersichtsmodelle zum gesamten Projektgebiet Detailmodelle zu den fünf Pilotgebieten Geologische Modelle Hydrogeologische Modelle Geothermische Modelle Geologische Modellierung des Wiener Beckens (Magda Bottig)

26 Geowissenschaftliche Karten und Schnitte
Tiefe der geologischen Einheiten Lithologie der geologischen Einheiten Umgrenzung und Eigenschaften der Thermalgrundwasserleiter Eigenschaften der Thermalgrundwässer Temperatur in bestimmten Tiefen Wärmestrom Geothermales Potential (heat in place) Geothermale Ressourcen (extractable heat in place) Erläuterungen Wärmestromkarte des Projektgebietes (Fatime Zekiri)

27 Szenario-Modellierung
Im Zuge der Szenario-Modellierung werden in den Pilotgebieten virtuelle Thermalwasserentnahmen und Reinjektionen modelliert. Mithilfe dieser Modellierung werden die jeweiligen Grenzen der Thermalwasserproduktivität eines Aquifers aufgezeigt – nämlich bezüglich der Wasser- und Wärmemenge. Szenario-Modellierung im Wiener Becken (Stefan Hoyer)

28 Machbarkeitsstudie Die Machbarkeitsstudie soll die Anwendbarkeit der durch das Projekt bereitgestellten Werkzeuge demonstrieren. Die Machbarkeitsstudie wird eine Geothermieanlage zur Wärme- oder auch zur Stromproduktion im grenznahen Raum betreffen. Infrastrukturelle und wirtschaftliche Aspekte werden in dieser Studie berücksichtig. Der Ort für die Machbarkeitsstudie wird gemeinsam mit dem „External Evaluation Board“ (EEB) ausgewählt. Dieses Beratungsgremium wurde eingerichtet, um den Projektfortschritt unabhängig zu bewerten und mit zusteuern.

29 Interaktive Web-Anwendung für die Modelle, Karten und Schnitte
Eine Web-Anwendungen (Map-Viewer) wird die erarbeiteten Modelle, Karten und Schnitte und die dazugehörenden Informationen im Internet sichtbar machen. Die Web-Anwendung wird Informationen wie die Eigenschaften des Thermalwassers, hydraulische und thermische Eigenschaften der Grundwasserleiter und aktuelle Wasserentnahmen räumlich abfragbar machen.

30 Strategiepapier Das Strategiepapier soll im Projektgebiet die effektive und nachhaltige Nutzung der Thermalwasservorkommen/tiefen Geothermie unterstützen. Es wird folgende Inhalte aufweisen: Aktueller Stand der Thermalwassernutzung im Projektgebiet Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der rechtlichen Situation und der finanziellen Förderung von Thermalwassernutzungen Rangliste der vielversprechendsten geothermalen Ressourcen im Projektgebiet Empfehlungen hinsichtlich der Einrichtung von Grundwassermessstellen

31 Projekt-Website

32 Zusammenfassung Zweck des Projekt TANSENERGY:
Übergeordnet: Göteborg- und Lissabon-Zielen der EU, Kyoto-Ziel Konkret: Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung der grenzübergreifenden Thermalwasserressourcen Produkte des Projekt TANSENERGY: Darstellung der aktuelle Nutzungssituation Geowissenschaftliche Datenbank Geowissenschaftliche Modelle Geowissenschaftliche Karten und Schnitte Szenario-Modellierung Machbarkeitsstudie Interaktive Web-Anwendung für die Modelle, Karten und Schnitte Strategiepapier Projekt-Website

33 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Das Projekt TRANSENERGY – Projektziele und deren Umsetzung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen