Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

IAS39 in der Praxis F orum Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Frankfurt am Main / University of Applied Sciences.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "IAS39 in der Praxis F orum Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Frankfurt am Main / University of Applied Sciences."—  Präsentation transkript:

1 IAS39 in der Praxis F orum Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Frankfurt am Main / University of Applied Sciences

2 1.) Einführung10 Minuten Regelungsinhalt Finanzinstrumente Bewertungsmethodik IAS39 in der Praxis Agenda 2.) Realisierung25 Minuten Anforderungen Bewertungsmethode: Amortised Cost Bewertungsmethode: Fair Value Mengengerüst (Kennzahlen) Technische Plattform 3.) Fazit / Zusammenfassung 5 Minuten 4.) Fragen und Antworten 5 Minuten

3 IAS39 in der Praxis Einführung

4 Inhalt von IAS 39 ist die verbindliche Regelung über den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten. Zum originären Finanzvermögen zählen unter anderem *) : Forderungen Verbindlichkeiten Anteile Wertpapiere *) In den folgenden Folien wird der generelle Bilanzansatz sowie die spezielle Bedeutung von derivativen Finanzinstrumenten (Hedge Accounting, Embedded Derivates etc.) weitgehend vernachlässigt. IAS39 in der Praxis Einführung - Regelungsinhalt

5 IAS 39 unterscheidet bei den originären Finanzinstrumenten zwischen vier Arten bzw. Kategorien: IAS39 in der Praxis Einführung - Finanzinstrumente Loans and Receivables (LaR) normale Forderungen und Darlehen Held to Maturity (HtM) bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen Held for Trading (HfT) zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte und Schulden Available for Sale (AfS) zur Veräußerung stehende finanzielle Vermögenswerte, die keiner der ersten drei Kategorien zuordenbar sind

6 Berücksichtigung der Prämisse: Erst klassifizieren und dann bewerten *). IAS39 in der Praxis Einführung - Bewertungsmethodik (1/3) *) Die Klassifizierung ist i.d.R. ein einmaliger Geschäftsprozess (Ausnahme: Umklassifizierung), der lediglich marginale Unterstützung durch die IT erfährt.

7 Die Erstbewertung der originären Finanzinstrumente erfolgt zu den tatsächlichen Anschaffungskosten. IAS39 in der Praxis Einführung - Bewertungsmethodik (2/3) Die Folgebewertungen *) erfolgen nach: Amortised Cost (Effective Interest Method) und Fair Value auf Basis etablierter Methoden (DCF, Multiple, EWV etc.). Neben dem erfolgswirksamen Ansatz von Fair-Value-Schwankungen gilt es u.a. auch Impairments, inkl. Reversal zu berücksichtigen. *) Zentraler Unterschied zur bisherigen Vorgehensweise nach HGB.

8 IAS39 in der Praxis Einführung - Bewertungsmethodik (3/3) Für eine IAS-39-konforme Bewertung ist folgende Hierarchie maßgeblich: Insbesondere bei fehlenden Marktpreisen und Vergleichstransaktionen sind fachlich komplexe Bewertungsverfahren – siehe vorhergehende Folien – an- zuwenden.

9 IAS39 in der Praxis Realisierung

10 Fachliche Anforderungen (Frühjahr 2004): IAS39 in der Praxis Realisierung – Anforderungen IT-technische Prozessautomatisierung (Dezember 2004): Performante Durchführung von ca. 250 Einzelbewertungen je Bewertungszyklus (auf Basis von Java-/Oracle-Technologie). Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit sämtlicher Berechnungs- schritte. Revisionssichere Speicherung / Historisierung von Bilanzpositionen, Peer Groups, Zinsstrukturen und (Zwischen-)Ergebnissen etc. Monatliche bzw. quartalsweise Bewertung von über 100 Finanz- instrumenten nach Fortgeführten Anschaffungskosten bzw. zum Fair Value (Konformität zu IAS 39 zwingend). Zusätzlich: Parallele Anwendung von 5 separaten Bewertungsmethoden zur Ermittlung des Fair Value (individuelle Methodenkaskade).

11 Erweiterung der klassischen Bewertung nach Amortised Cost durch den Ausweis eines Fair Values für den Bilanzanhang (notes). IAS39 in der Praxis Realisierung – Bewertung nach AC (1/3) Neben der Ermittlung der Fortgeführten Anschaffungskosten entstehen verschiedene Outputs für das Rechnungswesen, u.a.: Rückstellungen (inkl. möglicher Auflösung) für zukünftig zu erwartende Wertminderungen. Aktuelle bzw. vergangene Zahlungsausfälle bzw. zusätzliche Zuflüsse.

12 Mengengerüst (Kennzahlen im Kontext Amortised Cost): IAS39 in der Praxis Realisierung – Bewertung nach AC (2/3) Maximal 4 Jahresabschlüsse je Finanzinstrument (optional). 5 Bilanzpositionen pro Jahresabschluss. Zinsstruktur bestehend aus ca. 15 Positionen. 2 Zinsstrukturen je Finanzinstrument. Quartalsorientierte Bewertung mit durchschnittlich 60 Kennzahlen. D.h., es sind insgesamt 110 Kennzahlen je Bewertungsvorgang auszu- werten und revisionssicher zu speichern. Dieses komplexe Kennzahlengerüst, u.a.: lineare Interpolation (betrifft interne Zinssatzmethode bzw. Effektivzinsmethode) und Ermittlung von Abzinsungsfaktoren, muss insbesondere im Banken- und Finanzdienstleistungssektor den hohen Ansprüchen der externen und internen Revision genügen.

13 Beispiel für die Ermittlung einer Amortised-Cost-Kennzahl: IAS39 in der Praxis Realisierung – Bewertung nach AC (3/3) Zweistufige *) Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes: Kapitalisierungszins = Einstandszins t + Stückkosten t + Eigenkapitalkosten t + Risikoprämie bei Einstand Kapitalisierungszins = Einstandszins t + Stückkosten t + Eigenkapitalkosten t + ( Risikoprämie bei Einstand x Risikokosten t / Risikokosten t0 ) *) Differenzierung zwischen der ersten Folgebewertung und den darauf folgenden Bewertungen.

14 Umsetzung mehrerer, paralleler Bewertungsverfahren zum Aufbau einer Methodenkaskade. IAS39 in der Praxis Realisierung – FV-Bewertung (1/3) Der Output für das Rechnungswesen gestaltet sich recht einfach: Primär ist die Differenz zur Vorgängerbewertung zu buchen (inkl. Berücksichtigung von Impairments).

15 Mengengerüst (Kennzahlen im Kontext Fair Value): IAS39 in der Praxis Realisierung – FV-Bewertung (2/3) Mindestens 4 Jahresabschlüsse je Finanzinstrument. 40 Bilanzpositionen pro Jahresabschluss. Eine Peer Group je Finanzinstrument. Mindestens 5 Unternehmen je Peer Group. Ca. 15 Kennzahlen je Unternehmen. Zinsstruktur bestehend aus ca. 15 Positionen. Eine Zinsstruktur je Finanzinstrument. Ca. 250 temporäre Berechnungspositionen je Finanzinstrument. D.h., es sind insgesamt 500 Kennzahlen je Bewertungsvorgang auszu- werten und revisionssicher zu historisieren. Analog zur Bewertung nach Amortised Cost muss dieses Zahlengerüst den hohen Ansprüchen seitens der (Wirtschafts-)Prüfung genügen.

16 Beispiel für die Berechnung einer Fair-Value-Kennzahl: IAS39 in der Praxis Realisierung – FV-Bewertung (3/3) Fachliche Sicht: Ermittlung des Free Cash Flows (FCF): Free Cash Flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit – bezahlte Ertragssteuern (des Unternehmens) + Zinsen für langfristiges Fremdkapital + Nicht ausgabenwirksame Aufwendungen (Ab- schreibungen, Dotierung von Rückstellungen) – Nicht einnahmenwirksame Erträge (ertragswirk- same Auflösung von Rückstellungen) + Verminderung / - Zunahme des Working Capital – Investitionen Technische Sicht: Ermittlung des FCF für die zweite Planperiode: IAS116c = IAS001c – IAS002c – IAS003c + IAS103c + IAS105c + IAS004c – IAS106c + IAS005c + IAS107c – IAS108c – IAS109c – IAS110c + IAS111c + IAS011c + IAS112c – IAS113c

17 Exemplarische Überführung des Mengengerüstes (auf einen Bewertungs- zyklus isoliert) in den Kontext eines Geschäftsjahres: IAS39 in der Praxis Realisierung – Mengengerüst (Kennzahlen) Ein quantitativer Anteil von 35% entfällt zudem noch einmal auf Programm- Interfaces (entspricht bis zu 10.000 Kennzahlen je Quartal). Mindestens 25.000 zu bearbeitende Kennzahlen je Quartal (monatlicher Intervall 75.000). Mindestens 100.000 relevante Kennzahlen pro Geschäftsjahr (monatlicher Intervall 300.000).

18 Auf Grund des komplexen Zahlen-/Mengengerüstes ist i.d.R. ein integrativer Ansatz zu präferieren. IAS39 in der Praxis Realisierung – Technische Plattform (1/3)

19 Technologische Detailinformationen: IAS39 in der Praxis Realisierung – Technische Plattform (2/3) Durchführung einer iterativen, testgetriebenen und objektorientierten Softwareentwicklung (u.a. Einsatz von JUnit *) ). Visualisierung über Java Swing (JDK 1.4.2). Vollständige Abbildung der Business-Logik in Java. Anbindung der Persistenzschicht über Castor **). Mögliche Datenspeicher: - Relationale Datenbanksysteme (u.a. Oracle, Microsoft, MySQL). - Individuelle XML-Strukturen. Reporting über verschiedene Open Source Libraries: - PDF- und RTF-Format, - XLS-Format und - diverse ASCII-Formate. *) Siehe http://www.junit.org/index.htm **) Siehe http://www.castor.org/

20 Eine moderne, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche unterstützt zudem die implementierte Prozessautomatisierung: IAS39 in der Praxis Realisierung – Technische Plattform (3/3)

21 IAS39 in der Praxis Fazit / Zusammenfassung

22 Insbesondere bei hohen Quantitäten – Anzahl der zu bewertenden Finanz- instrumente und/oder kurze Bewertungsintervalle – ist eine zu IAS 39 konforme Prozessautomatisierung/-standardisierung zu empfehlen. IAS39 in der Praxis Fazit / Zusammenfassung Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit kann auf Basis manueller Lösungen – zum Beispiel MS Excel – nur mit einem deutlich erhöhten Ressourcenaufwand erreicht werden. Qualität und Performance orientieren sich signifikant am Grad der Prozessautomatisierung, siehe folgendes Beispiel: Durchführung einer manuellen Bewertung nach Amortised Cost auf Basis vorliegender MS-Excel-Templates = mindestens 30 Minuten. Durchführung einer automatischen Bewertung nach Amortised Cost, inkl. geänderter Ausgangsdaten = max. 2 Minuten *). Bei sehr komplexen und relativ dynamischen Bewertungsszenarien – zum Beispiel die erweiterte Bewertung nach Fortgeführten Anschaffungskosten (d.h., inkl. der Fair-Value-Angabe für den Bilanzanhang) – sind manuelle Lösungsansätze nicht praktikabel. *) Inkl. dem Erzeugen von Buchungssätzen und der Ausgabe umfassender IAS-39-Bewertungsreports.

23 Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit.


Herunterladen ppt "IAS39 in der Praxis F orum Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Frankfurt am Main / University of Applied Sciences."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen