Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Karlotte Boepple Geändert vor über 11 Jahren
1
CompuTreff 9. Dezember 2010 SBB-Fahrplan im Internet und „online“ Erstellen eines SBB-Billetts“
2
Inhalt Teil 1: Informationen mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation Teil 2: „Online“ Vorstellung des Internet SBB-Fahrplans und das Erstellen eines SBB-Billettes“
3
Zugang zum Internet SBB Fahrplan http://www.sbb.ch
Die Startseite mag anders aussehen, angepasst durch wichtige Mitteilungen der SBB Einstiegshilfe mit Schritt für Schritt Erklärungen Die nächsten Folien verwenden die „Erweiterte Suche“
4
Durch Klick ins „Beliebig-Feld“ hat man folgende Wahlmöglichkeiten
Wahl der Sprache Durch Klick in das Kartenfeld kann Start und Ziel in der Karte ausgewählt werden. (Folgende Folie) Durch Klick ins „Beliebig-Feld“ hat man folgende Wahlmöglichkeiten Erste Eingabe „von“ Zweite Eingabe „nach“ Eventuell. 3. Eingabe Eingabe des Reisedatums und der Zeit nicht vergessen Menü-Liste Online-Fahrplan Siehe Folien 9 und folgende
5
Karte als Hilfe zur Wahl von Start und Ziel
Die Karte kann skaliert werden. Mehr und mehr Auswahlpunkte erscheinen. Verschiedene Wahlmöglich-keiten können in der Karte angezeigt werden. Mit Klick in einen Auswahlpunkt erscheint das folgende Fenster. Mit Klick in die Randzonen der Karte, kann sie in die Pfeilrichtung verschoben werden, um vom Startpunkt zum Zielpunkt zu gelangen.
6
Klicke alle Details anzeigen -> Nächste Folie
Beispiel Stäfa -> Glattbrugg Ich staune! Warum nicht S7 und S5? Stäfa Glattbrugg Eingabe des Reisedatums und der Zeit nicht vergessen Beachte die Fahrzeit Klicke alle Details anzeigen > Nächste Folie
7
Ich möchte nach Opfikon
Beispiel Stäfa -> Glattbrugg (Details) Ich möchte nach Opfikon Detail Verbindung 1
8
Versuch mit dem Ziel „Opfikon“
Beispiel Stäfa -> Opfikon Versuch mit dem Ziel „Opfikon“ Beachte die Fahrzeit
9
Diese Menü-Liste ist nur sichtbar bei der erweiterten Darstellung.
Fahrplanspezialitäten Diese Menü-Liste ist nur sichtbar bei der erweiterten Darstellung. In den folgenden Folien werden einige Fahrplan-Spezialitäten erläutert
10
Online Fahrplan-Menü
11
Online Fahrplan-Menü Ankunft/Abfahrt
12
Menü: Abfahrt/Ankunft Glattbrugg -> Zürich
Ab neuem Fahrplan angewählt Resultat nächste Folie
13
Resultat: Abfahrt Glattbrugg -> Zürich
Es kann eine lange Liste über mehrere Seiten entstehen. Hier den Anfang der Liste. Am Ende der Liste sind noch wichtige Infos aufgelistet. -> Nächste Folie
14
Resultat: Abfahrt Glattbrugg -> Zürich Am Ende der Liste Allgemeine Infos und Druckansicht
Nächste Folie
15
Druckansicht Abfahrt Glattbrugg -> Zürich
16
Fahrplan -> Datenstand (1. Inländische Verkehrsbetriebe)
Fahrplan-Informationen von inländischen Verkehrsbetrieben die, vom SBB-Fahrplan übernommen werden. (Teil der Liste)
17
Fahrplan -> Datenstand (2. Internationale Verkehrsbetriebe)
Information- en von internatio-nalen Verkehrs-betrieben die, vom SBB-Fahrplan über- nommen werden. (Liste nicht vollkommen)
18
Fahrplan für unterwegs im offline Einsatz (Mobil-Phones etc)
19
Fahrplan für unterwegs im online Einsatz (Mobil-Phones etc)
Setzt Verbindung zum Internet voraus
20
Fahrplan für unterwegs mit Mobil-Phones
Was ich hier am PC vorführe, kann unterwegs am modernen Mobile-Phone erledigt werden, sofern der Kontakt zum Internet besteht.
21
Eine weitere Fahrplananwendung
Ich erhalte eine Einladung für die Besichtigung der neu bezogenen Wohnung von Freunden, mit nachträglichem gemeinsamen Essen. Adresse: Zürich, Im Sydefädeli 41 Zeit: 18:00
22
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41
Gefundene Verbindungen Nächste Folie
23
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41
Ich will die Details sehen -> Nächste Folie
24
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41
25
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41
26
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41
27
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41
28
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41 Mit Hilfe der Karte das Ziel anzeigen
Opfikon ins Feld „von“ eintippen geht schneller als in der Karte suchen!
29
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41 Mit Hilfe der Karte das Ziel anzeigen
Vom Ziel habe ich nur die Adresse, aber keine Ahnung, wie ich dorthin gelangen kann. Also trage ich die Adresse ein ..und lass mir das Ziel auf der Karte anzeigen. Klick in das Kartenfeld. -> Nächste Folie
30
Haltestellen anzeigen
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41 Mit Hilfe der Karte das Ziel anzeigen Karte vergrössern Haltestellen anzeigen
31
Die Karte kann gedruckt werden
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41 Mit Hilfe der Karte das Ziel anzeigen Die Haltestellen werden als Ringlein dargestellt. Mit Klick auf die Ringlein wird der Name der Haltestelle angezeigt Ziel Die Karte kann gedruckt werden
32
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41 Mit Hilfe der Karte das Ziel anzeigen
Gewünschtes Datum und gewünschte Zeit eingeben und als Ankunftszeit definieren. Danach Klick das Feld „Verbindungen Suchen“ Mit Klick auf eine der oben aufgelisteten Möglichkeiten kann man Aktionen auslösen
33
Opfikon -> Zürich, Sydefädeli 41
34
Die Verbindung ist gefunden, was nun?
Die Liste der Verbindungen oder einzelne Fahrplanauszüge können in eine Druckversion überführt und dann gedruckt werden. Ein Konto eröffnen (einmalig), um danach Billette zu kaufen und auszudrucken oder auf einem neueren Handy darzustellen. Bedingung: man muss über ein Karten-Zahlungsmittel verfügen.
35
Konto eröffnen Die Startseite enthält keinen Hinweis für die Eröffnung eines Kontos. Mit der ersten Suchoperation und dem Klicken auf „Preis/Kauf“ öffnet sich ein Fenster in dem die Frage auftaucht „noch nicht registriert?“ Die Registrierung ist einfach mit wenigen zwingend auszufüllenden Feldern zu erledigen.
36
Startseite oder irgend eine Folgeseite des Fahrplans
Mit dem Klick auf „Preis/Kauf“ öffnet sich folgendes Fenster -> Nächste Folie
37
Registrierung Sofern du noch nicht registriert bist, klicke in das Feld: „Noch nicht registriert?“ -> Nächste Folie
38
Klick in i öffnet Hilfefenster
Registrierung Klick in i öffnet Hilfefenster Unvollständig ausgefülltes Formular. Felder die Fehler enthalten werden aufgeführt und eingefärbt.
39
Kauf eines Billetts: Stäfa -> Münchenbuchsee
Die Suche für die passende Verbindung ist erfolgt und die Detail-Verbindung 3 wurde ausgewählt für die Ausstellung des Billets. Klick in das Feld „Preis/Kauf“ -> Nächste Folien
40
Kauf eines Billetts: Stäfa -> Münchenbuchsee
Sofern der PC das Login nicht gespeichert hat, sollte nun der Benutzer einloggen. Die Billette sind persönlich ausgestellt, demnach muss jede Person in der Familie mit seinem eigenen Login Billette kaufen. Meine Wahl
41
Kauf eines Billetts: Stäfa -> Münchenbuchsee
Meine Wahl
42
Kauf eines Billetts: Stäfa -> Münchenbuchsee
Hätte ich mich nicht schon eingeloggt, so würde dieses Fenster erscheinen mit leeren Feldern.
43
Kauf eines Billetts: Stäfa -> Münchenbuchsee (Obere Hälfte des Fensters -> Hinreise)
Durch Klick in das Feld „Weitere Reisende“ könnten für diese ein Billett für dieselbe Verbindung ausgestellt werden. -> Nächste Folie
44
Kauf 2 Billetten: Stäfa -> Münchenbuchsee (Obere Hälfte des Fensters -> Hinreise)
45
Kauf von 2 Billetten: Stäfa -> Münchenbuchsee (Obere Hälfte des Fensters -> Hinreise)
46
Prüfe die Tipps aber lass dich nicht verwirren.
Kauf von 2 Billetten: Stäfa -> Münchenbuchsee (Untere Hälfte des Fenster ->Rückreise) Das Rückreisedatum muss eingetragen, oder es kann im Kalender angewählt werden. Beachte: Für das Retourbillett kann die Rückreise nur innerhalb von 10 Tagen erfolgen. Prüfe die Tipps aber lass dich nicht verwirren. Meine Wahl
47
Kauf von 2 Billetten: Stäfa -> Münchenbuchsee (Zusammenfassung für 2 Billette
Meine Wahl
48
Auswahl der mögliche Zahlungsmittel (Ausgewählt Visa)
Hier müssen Angaben über die Visa-Karte eingetragen werden. Anklicken Meine Wahl
49
Zahlung mit der Visa-Karte zusätzlicher 3D-Sicherheitstest
50
Die Übermittlung der Infos erfolgt verschlüsselt
Die Übermittlung der Infos erfolgt verschlüsselt. Nichts ist auf dem Bildschirm sichtbar
51
Nach erfolgter Bezahlung
Das Billett kann als PDF-Datei runtergeladen und ausgedruckt werden. Es ist heute auch möglich das Billett auf das Handy zu übertragen.
52
Das Billett auf einem unbedruckten A4 Format Blatt ausdrucken.
Der Schaffner fordert dich auf das Halbpreisabo vorzuweisen. Er will auch die Rückseite sehen, denn auf der Rückseite ist dein Name aufgeführt, der mit dem Namen auf dem Billett übereinstimmen muss. Der Schaffner besitzt ein Gerät das mit einem Laserstrahl ausgerüstet ist, mit dem er in diesem kodierten Punktmuster die Billetinfos lesen kann.
53
Auswahl der mögliche Zahlungsmittel (Ausgewählt Postfinance)
Anklicken Meine Wahl
54
Auswahl der mögliche Zahlungsmittel (Ausgewählt Postfinance)
Eingabe der ID-Nr der Karte Weiter klicken.
55
Auswahl der mögliche Zahlungsmittel (Ausgewählt Postfinance)
Eingabe der Karten-nummer Weiter klicken.
56
Die Übermittlung der Infos erfolgt verschlüsselt
Die Übermittlung der Infos erfolgt verschlüsselt. Nichts ist auf dem Bildschirm sichtbar
57
Billett Schlieren -> Killwangen-Spreitenbach
Der Schaffner fordert dich auf das Halbpreisabo vorzuweisen. Er will auch die Rückseite sehen, denn auf der Rückseite ist dein Name aufgeführt, der mit dem Namen auf dem Billett übereinstimmen muss. Neu ein weiteres Feld als Kontrolle mit Bezug auf ausgewählt und bestimmte Zug-Fahrten.
58
Nächster Computreff 13. Januar 2011 14:00 Uhr im Versammlungsraum E-Banking (Wiederholung)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.