Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
LKW - Spedition
2
Einführung Verkehrsarten TRADITIONELL Schiene Strasse Wasser Luft
3
Einführung Verkehrsarten KOMBINIERT Strasse / Wasser Schiene / Wasser
Strasse / Schiene Strasse / Wasser Schiene / Wasser Luft / Strasse (LEV) "Sea / Air“ Kurierdienste 3
4
Übersicht über die Themen der Online-Kurse (E-Learning-Kurse, Web Basiertes Training WBT)
Transportmittel Anhängerzug Sattelschlepper Bauarten Verbände ASTAG IRU Rechtliche Rahmenbedingungen Verkehrssicherheit Fiskalabgaben Frachtvertrag Frachtvertrag nach OR CMR-Frachtvertrag Tarife Allgemeines Kalkulationsschema GU-Tarif Frachtbildende Elemente im intern. Strassentransport Gefahrgut im Strassentransport Merkmale von Gefahrgut Rechtliche Grundlagen Klassifizierung und Kennzeichnung
5
Die Themen des heutigen Präsenzunterrichts
Die Bedeutung des Strassengüterverkehrs Der internationale LKW - Spediteur Tarife
6
Die Themen des heutigen Präsenzunterrichts
Die Bedeutung des Strassengüterverkehrs Der internationale LKW - Spediteur Tarife 6
7
Bedeutung des Strassengüterverkehrs
Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile Individualverkehrsmittel Örtlich flexibel (rascheste Haus- / Haus- Zustellung) Zeitlich flexibel (ständige Transportbereitschaft) Bedienung verkehrsarmer Regionen (Randgebiete) Direkter Durchlauf Rationelle Anpassung an die zu befördernde Mengen resp. Volumen Unfallanfällig Energieintensiv Personalintensiv Nacht – und Sonntagsfahrverbot
8
Bedeutung des Strassengüterverkehrs
Auswahlkriterien Strasse vs. Schiene Strasse Schiene Stückgut-Transporte über Distanzen bis ca. 200 km Transporte von Komplett- ladungen über lange Distanzen Transporte von hochwertigen Gütern Termingebundene Transporte Transit - Verkehr Anspruchslose Massengüter Transporte zwischen Absendern und Empfängern mit Industrie- resp. Anschlussgleisanlagen (AGL) Terminunsensible Transporte
9
Die Themen des heutigen Präsenzunterrichts
Die Bedeutung des Strassengüterverkehrs Der internationale LKW - Spediteur Tarife 9
10
Der internationale LKW - Spediteur
Funktion Vermittler (OR 439) für Leistungen, welche er nur vermittelt (z.B. Bahn- und/oder Seetransporte) Frachtführer (OR 440) bei Transporten, die er mit eigenen Transportmitteln durchführt (Selbsteintritt) oder wenn er sich selbst als Frachtführer (Carrier) bezeichnet Verlader Dritten gegenüber (z.B. als Auftraggeber an Strassen-Frachtführern, welche er zur Erbringung einer Leistung selber einsetzt) Obligationenrecht:
11
Der internationale LKW - Spediteur
Leistungspalette Transporte von A-Z innerhalb kürzester Zeit über sichere Reiserouten und zu marktgerechten Preisen prompte Information über den Transportablauf Kenntnisse und Informationen über bestehende und ändernde Handels- und Zollvorschriften Kundenbezogene / massgeschneiderte Konzepte Zollabfertigung Transportversicherung / Schadensabwicklung Termin- und Zahlungsüberwachung Kontakte zu Lieferanten und Empfängern
12
Der internationale LKW - Spediteur
Infrastruktur Qualifiziertes und sachkundiges Personal Modernste Kommunikations- und Bürohilfsmittel (EDV) Flexible Bereitstellung geeigneter Transportmittel aller Art im In- und Ausland Lokale Abhol- und Distributionsorganisation Leistungsfähige Umschlagsanlagen und Terminals Organisation/ Bereitstellen von integrierten Transportketten (Kombi-Transporte) Strasse/ Schiene/ Wasser Dichtes Filial- und/oder Agentennetz
13
Die Themen des heutigen Präsenzunterrichts
Die Bedeutung des Strassengüterverkehrs Der internationale LKW - Spediteur Tarife 13
14
Betriebskosten Fahrzeug Lohnkosten Administrative Kosten
Tarife Einführung Grundsätzlich ist jeder Marktteilnehmer in nationalen wie auch internationalen Geschäft in seiner Tarifgestaltung frei. Folgende Elemente werden bei einer Tarif- oder generell Angebotserstellung berücksichtigt: Betriebskosten Fahrzeug Lohnkosten Administrative Kosten Strassengebühren, Abgaben und Steuern, Fährkosten, Huckepackkosten aussergewöhnlicher Zeitaufwand Rücklademöglichkeiten, Leerfahrten Paarigkeit der Verkehre Transitzollabfertigungskosten Debitorenrisiko Gewinn 14
15
1 m3 = 250 kg (= 4x messend) 333 kg (= 3x messend)
Tarife National - International Kalkulationsgrundlagen: National (GU-Tarif) International 1 m3 = kg (= 4x messend) 333 kg (= 3x messend) 1 m2 = kg 500 kg 1 EURO-Palette = kg 500 kg 1 Lademeter = 1‘200 kg 1‘650 – 1‘850 kg 15
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.