Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ursel Wettlaufer Geändert vor über 11 Jahren
1
September 2004 1 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen Allgemeines am Beispiel ANNO – AustriaN Newspapers Online – eine Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek Wilhelm Dikovich und Christa Müller
2
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 2 Warum digitalisieren? Verbesserung der Zugänglichkeit –Informationen direkt zum Leser fern der Bibliothek –24/7 – jederzeit online Schonung der Originale
3
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 3 Digitalisierung - Versuch einer Systematik Information –Inhalt –Form Objekt –Original (Einzelstück) –Vervielfältigtes –Digitales von Geburt Arbeit –automatische A. –manuelle und intellektuelle A. –wissenschaftliche A. Verwendbarkeit der digitalen Resultate –minimal –Standard –erweitert
4
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 4 Virtueller Lesesaal der ÖNB kritische Masse versch. Textsorten –Zeitungen –Gesetzestexte –Erstausgaben stufenweise Verbesserung des Nutzungskomforts
5
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 5 ANNO - AustriaN Newspapers Online historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften
6
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 6
7
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 7 historische Gesetzestexte gesamtstaatlichen Gesetze 1849-1940 Gesetzesblätter der Bundesländer
8
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 8
9
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 9 österreichische Erstausgaben Buch-Applikation
10
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 10
11
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 11 Scannen Wo? –im Haus vs. –bei einem Dienstleister Wie? –Auflicht-Scan –Durchlauf-Scan
12
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 12 EDV-Hintergrund Aufgabenstellung -große, kontinuierlich anwachsende Datenmengen -permanente und offene Verfügbarkeit -geringer Aufwand Realisierung -Speicherplatz bei Bedarf -Indizierung beim Scannen – vom Dienstleister -nur Originalscanns online -Eigenentwicklung der Applikation
13
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 13 Kooperationspartner KnowHow Ressourcen Kosten Risiko Arbeitsteilung
14
Österreichischer Bibliothekartag, Linz, September 2004 Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen 14 Nutzungsstatistik Wie viel ist online? Wie viele verschiedene Leser seit Beginn? Welcher Prozentsatz der Ausgaben wurde mindestens einmal angesehen? Wie viele Ausgaben sind über die Theke gegangen? Die beliebtesten Ausgaben! Welcher Prozentsatz der Seiten wurde mindestens ein mal angesehen? Wie viele Seiten sind über die Theke gegangen? Die beliebtesten Seiten!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.