Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ursel Stiefel Geändert vor über 11 Jahren
1
Vorgehensweisen zum erfolgreichen Einsatz von Belüftungsgeräten
Freiw. Feuerwehr Viersen Löschzug Dülken Überdruckbelüftung Vorgehensweisen zum erfolgreichen Einsatz von Belüftungsgeräten Ch. Kutscheidt © 2002
2
Grundprinzipien der Belüftung
Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und/oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Wir unterscheiden: Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung ۰ Wind ۰ Unterdruckbelüftung ۰ Luftströmung durch Temperaturunterschiede ۰ Überdruckbelüftung ۰ Hydraulische Ventilation
3
Natürliche Belüftung Rauch & Wärme Überdruck + Unterdruck -
Frischluft (Wind) Unterdruck - Nachteile: Temperaturunterschiede wirken sich auf den Luftstrom aus Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsabhängig Die Lufteinlaß- und Luftauslaßöffnungen müssen in der Nähe der Brandstelle sein Ein freier Weg zur Abluftöffnung muß vorhanden sein
4
Mechanische Belüftung
Antriebsarten: Lüfter mit Wasserturbine /400 m3/min Lüfter mit Verbrennungsmotor m3/min Lüfter mit Elektromotor m3/min Lüfter mit Elektromotor (Akku) m3/min
5
Mechanische Belüftung
Wassergetriebene Lüfter Vorteile: - leise - keine Abgase - hohe Leistung - Erzeugung von Wassernebel möglich - lageunabhängig Nachteile: - aufwendige Inbetriebnahme - Pumpe erforderlich
6
Mechanische Belüftung
Motorgetriebene Lüfter (Verbrennungsmotor) Vorteile - schnell und einfach einsetzbar Nachteile - laut - Abgase - Funktion lageabhängig - Kraftstoff muß nachgefüllt werden
7
Mechanische Belüftung
Elektrolüfter (Kabel) Vorteile: - leise - keine Abgase - lageunabhängig Nachteile: - Generator erforderlich - um ca. 30% geringere Leistung als L. mit Verbren-nungsmotor
8
Mechanische Belüftung
Elektrolüfter (Akku) Vorteile: - leise - keine Abgase - lageunabhängig - sofort einsetzbar Nachteile: - begrenzte Einsatzdauer - relativ geringe Leistung
9
Mechanische Belüftung
Unterdruckbelüftung Überdruck + - Unterdruck- Nachteile: Einsatzkräfte kommen mit den Verbrennungsprodukten in Berührung Ausrüstung / Geräte kommen mit den Verbrennungsprodukten in Berührung Lüfter, die in Türen oder Durchgängen aufgestellt werden verstellen Arbeits- und Fluchtwege
10
Hydraulische Ventilation
Injektorwirkung 0,5 m Nachteile: Hoher Wasserverbrauch Nur geringer Wirkungsgrad Einsatzkräfte kommen mit Verbrennungsprodukten in Berührung
11
Mechanische Belüftung
Überdruckbelüftung Überdruck + + Vorteile: Effektiver als Unterdruckbelüftung Einsatzkräfte kommen nicht mit Verbrennungsprodukten in Berührung Verbrennungsprodukte werden nicht durch den Lüfter abgesaugt Geringere Aufbaumaßnahmen Erlaubt den uneingeschränkten Zu- und Ausgang zum Gebäude
12
Warum Überdruckbelüftung?
Rauch und Wärme werden in kurzer Zeit spürbar reduziert Die Sichtverhältnisse verbessern sich Wirkung bereits nach 15 Sekunden (Durchschnittswerte) Die Erhöhung der Körpertemperatur ist geringer (7°C an der Körperoberfläche) Wasserdampf des eingesetzten Löschwassers wird von den Einsatzkräften ferngehalten Die Gefahr eines "Flash-over" sinkt Geringere Brandfolgeschäden Gebäudebereiche können rauchfrei gehalten werden
13
Vergleich der CO Konzentration vor und nach einer Überdruckbelüftung
MAK-Wert = 30 ppm
14
Grundschritte der Überdruckbelüftung
1. Plazierung des Lüfters 2. Schaffung der Abluftöffnung 3. "Versiegelung" der Zuluftöffnung mit Hilfe des erzeugten Luftkegels 4. Luftstrom zwischen Zuluft- und Abluftöffnung
15
Abluftöffnung Die Abluftöffnung sollte möglichst nah am Brandherd sein
Die Abluftöffnung sollte geschaffen werden bevor der Lüfter in Betrieb geht die Öffnung sollte etwa so groß wie die Zuluftöffnung sein (zw. 75% und 150%) An der Abluftöffnung kann es zu Stichflammen kommen Rohr in Bereitstellung
16
Mögliche Probleme Rauch wird in Bereiche gedrückt in denen er unerwünscht ist. Durch den Luftstrom wird das Feuer angefacht Der Brand kann in Hohlräume gedrückt werden (Zwischendecken, Kabelschächte etc.) Vorsicht bei staubbelasteten Objekten (Schreinereien, Bäckereien etc.)
17
Mechanische Belüftung
Lüfterabstand Injektorwirkung Richtiger Abstand des Lüfters = Diagonale der Zuluftöffnung
18
Mechanische Belüftung
Problem: zu große Öffnung
19
Wenn sich keine Abluftöffnung schaffen läßt
Lutten
20
Wenn sich keine Abluftöffnung schaffen läßt
21
Taktische Vorgehensweise
1. Ist zum jetzigen Zeitpunkt Ventilation notwendig? Müssen Rauch, Wärme oder andere Gase entfernt werden? 2. In welchem Gebäudeteil ist Ventilation notwendig? Welche Öffnungen sind vorhanden bzw. können geschaffen werden? 3. Welche Art Ventilation kommt in Frage? 4. Ist der Einsatz des Lüfters gefahrlos durchführbar?
22
Häufig gemachte Fehler:
Es werden zu viele Abluftöffnungen geschaffen (z.B. alle Treppenhausfenster werden geöffnet) Der Lüfter wird falsch plaziert z.B. mitten im Eingang. Die Brandbekämpfung wird ohne Lüfterunterstützung durchgeführt. Es wird zu spät eine Abluftöffnung geschaffen. Keine Koordination der Lüftung.
23
Niemals: In unbekannten Gebäuden Überdruck erzeugen ohne eine Abluftöffnung geschaffen zu haben durch eine Abluftöffnung ein Gebäude betreten ohne Rücksprache die Öffnungssituation verändern ohne Rücksprache Lüfter abschalten Besser: Zusätzlichen Atemschutztrupp als „Lüftungstrupp“ zur koordinierten Belüftung einsetzen
24
Taktische Vorgehensweise
Wohnungsbrand + Überdruck= 2- 3 mbar
25
Taktische Vorgehensweise
Kellerbrand RWA öffnen RWA schließen + + Tür öffnen Kellertür schließen Abluftöffnung schaffen
26
Falsche Taktik +
27
Taktische Vorgehensweise
Koordiniertes Belüften mehrerer Räume Überdruck +
28
Nachlöscharbeiten Atemschutz tragen
So lange wie möglich den Lüfter in Betrieb lassen, da noch Schadstoffe vorhanden sind Alle 15 min die Lüftung unterbrechen damit sich die Druckverhältnisse normalisieren und Schadstoffe weiter ausgasen können
29
Lüftung unterbrechen??? Wozu? + Poröse Oberfläche
30
Zusammenfassung Richtige Ventilation erhöht die Sicherheit der eingesetzten Trupps und erleichtert den Löschangriff Lüftung und Löschangriff müssen aufeinander abgestimmt sein Der Lüfter muß richtig plaziert sein, die Öffnungen sollten gleich groß sein Kein eigenmächtiges Öffnen und Schließen von Öffnungen Vorsicht an der Abluftöffnung Vorsicht in unbekannten Gebäuden
31
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.