Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Burn-Out, Depression und Angst

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Burn-Out, Depression und Angst"—  Präsentation transkript:

1 Burn-Out, Depression und Angst
Dr. Günther Possnigg Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapeut

2 Angst und Panik Körperliche Symptome Psychische Symptome
Herz: Stolpern, Schmerzen Luft: Mangel, nicht ausatmen können Magen: verkrampft, Schmerzen, Heißhunger Kopf: Schwindel, Kopfschmerzen Glieder: schwach und ungeschickt Psychische Symptome Angst, Insuffizienz-, Vernichtungsgefühl Panik, es geht zu schnell, Kontrolle verlieren Traurigsein © G. Possnigg 2002

3 Depression Körper: chronische Beschwerden Psychisch Herzbeschwerden,
Seufzen, Appetitlosigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen Psychisch Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit Lust-, Freud-, Interesselosigkeit Keine Trauer - Leere © G. Possnigg 2002

4 Arbeit und Engagement Starkes emotionales Engagement
Einzelkämpfertum, wenig Teamwork, starke Konkurrenz Wenig Erfolgserlebnisse – wenig Wertschätzung Erleben von Ungerechtigkeit Hoher Leistungsdruck, hohe Arbeitslast, Anforderungen Fehlen von Fairness, Respekt, Gerechtigkeit Wenig Veränderungs- und/oder Kontrollmöglichkeiten © G. Possnigg 2002

5 Teufelskreis Bedürfnis sich zu beweisen Verstärkter Einsatz
Vernachlässigen eigener Bedürfnisse Verdrängen von Konflikten und Problemen Umdeutung von Werten Verstärkte Verleugnung aufgetretener Probleme © G. Possnigg 2002

6 Bedürfnis sich zu beweisen
Eigenes Interesse: Mal sehen was ich alles kann! Eigene Grenzen selbst immer wieder überschreiten Rückschläge treffen tief in der Persönlichkeit Fragen: Kann ich delegieren? Setze ich mich mit ganzer Persönlichkeit ein? Was geht vor: Arbeit oder Privatleben? Wie gehe ich mit Misserfolgen um? Gesteigerte Zufriedenheit © G. Possnigg 2002

7 Verstärkter Einsatz Fragen: Macht die Qualität meiner Arbeit einen großen Unterschied im gesamten gesehen? Was passiert, wenn ich ein paar Tage ausfalle? Erfordert mein Job vollen emotionalen Einsatz? Gefühl durch eigene Leistung die Qualität des „Produkts“ zu verbessern Sich unentbehrlich machen Überstunden, ohne und mit Bezahlung Andere nicht mitarbeiten lassen Alarmzeichen © G. Possnigg 2002

8 Vernachlässigen eigener Bedürfnisse
Fragen: Wie würden meine Partnerin, Kinder, Freunde meine Arbeit sehen? Wann hatte ich zuletzt ein Hobby? Wann schalte ich mein Handy ab? Was passiert, wenn mein Chef am Sonntagabend anruft? unregelmäßige Nahrungsaufnahme Pausen, Urlaub, Feierabend Private Freunde, Familie, Hobbies Erreichbarkeit Umgang mit Grenzüberschreitung © G. Possnigg 2002

9 Verdrängen von Konflikten und Problemen
Auftretende Probleme Unpünktlichkeit Abends länger Termine vergessen Alkohol, Drogen Internetsucht Angst vor Besprechungen Konflikten Abweisung Misserfolge verleugnen Den Chef nicht ansprechen können Wiederkehrende Konflikte immer weiter hinausschieben Mehr allein tun (geringere Teamfähigkeit) © G. Possnigg 2002

10 Unzureichende Erholung
Antriebsschwäche Müdigkeit Insuffizienz-Gefühl Überforderung erleben Schlafstörungen Appetitlosigkeit Körperliche Beschwerden Abwehrschwäche Sexuelle Probleme Herzbeschwerden Bluthochdruck Kopfschmerzen Schwindel Muskelverspannungen, Rückenschmerzen Nervöse Tic‘s Verdauungsstörungen Magendarmgeschwüre © G. Possnigg 2002

11 Chance der Veränderung!
Akute KRISE Krankheit - Unfall - Depression Selbstmordgedanken Suicidale Trias Abkapselung (soziale Einengung) Denken kreist um Probleme (eingeengtes Denken) Wenig Reaktionen auf äußere affektive Reize = dynamische Einengung Gefühl der Ausweglosigkeit Chance der Veränderung! © G. Possnigg 2002

12 Umdeutung von Werten Arbeit nur mehr Belastung
Prioritäten ändern sich Was war am Beginn der Arbeit wichtig, was ist es jetzt? Was bedeuten Mitarbeiter, was Kunden für mich? Was hat mich früher immer gestört? Worüber kann ich jetzt nur lachen? Arbeit nur mehr Belastung Freunde, Familie keine Ent-Lastung Abends emotional leer - die Leere füllen Zynismus © G. Possnigg 2002

13 Verstärkte Verleugnung aufgetretener Probleme
Verdrängung lebenswichtig Noch zynischer Aggressive Abwertung Ungeduld und „Grant“ Irrationale, paranoide Ängste Panikattacken Alkohol Kaffee, Aufputschmittel Andere Suchtmittel Schmerzmedikamente Beruhigungsmittel Teufelkreis in den Abgrund © G. Possnigg 2002

14 Burn-Out und Depression
Rückzug Verhaltensänderung Depersonalisation Innere Leere Ausgebranntsein „Endstadium“ © G. Possnigg 2002

15 Rückzug Abstumpfung, Gefühl von „Abgestorben-sein“ und Leere
Bitterkeit Soziales Netz als „feindlich“ erleben Gefühl des Festgefahrenseins Misstrauen, Konflikte mit anderen Abbruch privater Kontakte Selbstmordgedanken © G. Possnigg 2002

16 Verhaltensänderung Aggressivität, Intoleranz, Launenhaftigkeit
Paranoide Ideen, Schuldzuweisung an andere Nörgeln, Negativismus, Reizbarkeit Flucht und Vermeidung (Alkohol, Drogen) Vermehrte Pannen- und Unfallgefahr Verzweiflungsakte © G. Possnigg 2002

17 Depersonalisation Sich verändert erleben
Gefühl des Verlustes der eigenen Persönlichkeit Man funktioniert „automatisch“ Keine eigene Aktion, nur Re-aktion Sinnlosigkeit Hoffnungslosigkeit Negative Lebenseinstellung © G. Possnigg 2002

18 Innere Leere, völliges Burn-Out
Innerlich ausgehöhlt Emotional erschöpft Mutlos und leer Krankheitsanfällig Suizidale Einengung Existenzielle Ängste – Verzweiflung Panik und Depression © G. Possnigg 2002

19 Leistungsabfall Überdruß
tägliche Extremanforderung nicht mehr interessant Oberes Ende der Karriere-Leiter Erfolg kein Ansporn mehr Desinteresse Unzufriedenheit seelische Probleme körperliche Krankheiten Abwesenheiten Gruppendynamik Mobbing © G. Possnigg 2002

20 Prävention 1 Arbeitsbelastung eingrenzen
Ökonomisch mit Energie umgehen -Vorrat begrenzt! Auf Arbeitsablauf achten, Ihren persönlichen Tagesrhythmus erkunden Stundenplan nach Leistungsgipfel und –tälern einteilen . (Morgenmensch - Abendmensch) © G. Possnigg 2002

21 Prävention 2 Rhythmus finden
Jede Stunde Kurz-Pausen (fünf Minuten genügen). Bewegung in frischer Luft oder am offenen Fenster.. mindestens eine zwanzig-minütige Pause in der sie den Arbeitsplatz verlassen. Entspannungsübungen machen oder spazierengehen. Keine neuen beruflichen Inhalte © G. Possnigg 2002

22 Prävention 3 auf sich selber achten
kein Alkohol, keine Beruhigungs- und andere Suchtmittel Übermüdung vermeiden. Bei Wechseldienst ist ausreichender Schlaf unbedingt nötig. Nach anstrengenden Ereignissen, Überseeflügen (jet-lag) ein bis zwei Tage frei nehmen. © G. Possnigg 2002

23 Prävention 4 Arbeit ist nicht das ganze Leben
Privatbereich abgrenzen - berufliche Belange sollen nicht angesprochen werden. Stehen sie zu Ihrem Intimbereich. Auch die Familie, Freunde und Hobbies haben ihren Platz. Bestehen Sie auf adäquate Entlohnung, Wertschätzung durch Vorgesetzte und menschlichen Umgang miteinander. © G. Possnigg 2002

24 Prävention 5 Gemeinschaft leben
Gesprächskultur – Ich-Botschaften! Über Ihre Probleme mit KollegInnen sprechen. Andere haben dieselben Sorgen! Emotionen zulassen Humor! Wertschätzung Kontrollmöglichkeiten behalten. © G. Possnigg 2002

25 Prävention 6 Respekt und Wertschätzung
Fairness, Respekt und Gerechtigkeit Alle Kollegen gleich behandeln Jede Arbeit hat ihren Sinn Jeder ist ein Teil des Systems Wertschätzung der Arbeit und ihrer Bedeutung © G. Possnigg 2002

26 Wertepolaritäten (M. Varga v. Kibéd)
Jnana Erkenntnis, Wissen Sophia? Bhakti Vertrauen Karma Ordnung, Struktur © G. Possnigg 2002

27 Wertepolaritäten (M. Varga v. Kibéd)
Glaubenspolaritäten, aus Yoga-Sutras abgeleitet: Jnana: Erkenntnis, Klarheit , Wissen, Einsicht, Vision, „das Wahre“, Logik Bhakti: Liebe, Vertrauen, Mitgefühl, Wertschätzung, Sehnen, Hingezogenheit, „das Schöne“, Ästhetik Karma: Ordnung, Struktur, Pflicht, Ehrfurcht, Schuld/Unschuld, Ausgleich, „das Gute“ Ethik © G. Possnigg 2002


Herunterladen ppt "Burn-Out, Depression und Angst"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen