Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Johan Abitz Geändert vor über 11 Jahren
1
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.
Arthur Schoppenhauer
2
Haupttitel der Präsentation
WIFI. Jetzt will ich's wissen!
3
Gesundheit Gesellschaftliche Schlüsselressource Zukunftsmarkt
4
Gesundheitsmarkt Erster Gesundheitsmarkt Klassische Gesundheitsvorsorge Zweiter Gesundheitsmarkt Prävention und Vorsorge
5
Basismodul für Gesundheitstraining 60 Stunden
Ausbildungsübersicht WIFI Diplom Kinder-gesundheits- trainer WIFI Diplom Wirbelsäulen- und Beckenboden trainer WIFI Diplom Pilates- trainer WIFI Diplom Indoor-Gruppen- trainer WIFI Diplom Mountainbike- guide WIFI Diplom Nordic- walking Ausbildung zum Dipl. Kindergesundheits- trainer 132 Stunden Ausbildung zum Dipl. Wirbelsäulen- und Beckenboden- trainer 60 Stunden Ausbildung zum Dipl. Pilates- trainer 60 Stunden Ausbildung zum Dipl. Indoor-Gruppen- trainer 80 Stunden Ausbildung zum Dipl. Mountainbike- guide 84 Stunden Ausbildung zum Dipl. Nordic-Walking trainer 32 Stunden Basismodul für Gesundheitstraining Stunden
6
Ausbildungsübersicht
WIFI Diplom Fitnesstrainer WIFI Diplom Mentaltrainer WIFI Diplom Entspannungstrainer Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer 62 Stunden Ausbildung zum Dipl. Fitnesstrainer 202 Stunden Ausbildung zum Dipl. Entspannungstrainer 88 Stunden Grundlehrgang Mentales Training 100 Stunden
7
Teilnehmerkreis Interessierte aus dem Gesundheitsbereich Pädagogen Studenten Unternehmer im Freizeit- und Wellnessbereich Alle, die ihr Hobby zum (Neben-)Beruf machen wollen
8
Die Ausbildungen im Detail
9
Maga. Birgit Freidorfer
Lehrgangsleiterin Basismodul für Gesundheitstraining Maga. Birgit Freidorfer Koordinatorin der Gesundheitslehrgänge Unternehmensberaterin, Persönlichkeitstrainerin, Gewinnerin des WIFI Trainer Award 2005
10
Basismodul für Gesundheitstraining
11
Basismodul für Gesundheitstraining
Seite 48 Zielsetzung Erwerb aller wesentlichen medizinischen, sporttheoretischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als Gesundheitstrainer Stundenumfang 60 Lehreinheiten Ihre Investition 730,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) Termine und Zeiten siehe WEB Lehrgangsleitung: Mag. Birgit Freidorfer
12
Basismodul für Gesundheitstraining
Allgemeine Einführung Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie, Erste Hilfe Allgemeine Trainingslehre Allgemeine Bewegungslehre Grundlagen der Ernährung Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Birgit Freidorfer
13
Basismodul für Gesundheitstraining
Grundlagen der Entspannung Angewandte Bewegungslehre – Wirbelsäule Angewandte Bewegungslehre – Modernes Indoor-Gruppentraining Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Birgit Freidorfer
14
Lehrgangsleiter Dipl. Kindergesundheitstrainer
Mag. Gregor Rossmann Sportwissenschafter, Fitness- und Gesundheitstrainer, Entspannungs- und Mentaltrainer
15
Dipl. Kindergesundheitstrainer
16
Dipl. Kindergesundheitstrainer
Seite 50 Termine und Zeiten siehe WEB Zielsetzung Umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen zu den drei Gesundheitssäulen Ernährung, Bewegung und Entspannung erwerben Qualifikation zum Kindergesundheitstrainer hinsichtlich Fachwissen und Methodik erlangen Stundenumfang 132 Lehreinheiten Ihre Investition 4 monatliche Teilzahlungen a‘ 455.– oder Einmalig 1.700,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) – Mi – 22.00, Sa So – 17.00 Lehrgangsleitung: Mag. Gregor Rossmann
17
Dipl. Kindergesundheitstrainer
Spezielle Anatomie und Physiologie Spezielle Trainings- und Bewegungslehre Psychologie Kreatives Bewegen und Entspannungstechniken für Kinder Ernährung von Kindern und Jugendlichen Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Gregor Rossmann
18
Dipl. Kindergesundheitstrainer
Outdoorfun, spielerisch Schwimmen Rückenfit mit Alltagsmaterialien Kid‘s Games, Abenteuer Turnsaal Pathologie Toben und Tanzen mit Musik Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Gregor Rossmann
19
Maga. Claudia Novak-Tropper
Lehrgangsleiterin Dipl. Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer und Dipl. Pilatestrainer Maga. Claudia Novak-Tropper Sportwissenschafterin, Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainerin, Pilatestrainerin
20
Dipl. Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer
21
Dipl. Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer
Seite 54 Termine und Zeiten siehe WEB Zielsetzung Grundlagen und spezielles Wissen über den Bau und die Funktionen der Wirbelsäule und des Beckenbodens erwerben Muskuläre Dysbalancen bei Haltungsfehlern verstehen und erklären können Kompetenz zur Abhaltung von Wirbelsäulen- und Beckenboden- einheiten erlangen Stundenumfang 60 Lehreinheiten Ihre Investition 790,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) Lehrgangsleitung: Mag. Claudia Novak-Tropper
22
Dipl. Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer
Anatomie und Funktionen Wirbelsäule und Beckenboden Muskuläre Dysbalancen bei Haltungsfehlern Einsatz von verbalem, visuellem und taktilem Cuing Vorstellung von Stundenbildern, Einzelcoaching und Gruppentraining Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Claudia Novak-Tropper
23
Dipl. Pilatestrainer
24
Dipl. Pilatestrainer Seite 56 Zielsetzung Spezielles Wissen über die Pilatesmethode und -philosophie erwerben Pilates-Prinzipien verstehen und umsetzen können Kompetenz zur Abhaltung von Pilateseinheiten erlangen Stundenumfang 60 Lehreinheiten Ihre Investition 790,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) Termine und Zeiten siehe WEB Lehrgangsleitung: Mag. Claudia Novak-Tropper
25
Dipl. Pilatestrainer Anatomie, Spezielle Bewegungslehre Pilates-Prinzipien, Pre Pilates Übungen Intermediate Übungen, Unterrichtstechniken Traditional Übungen, Unterrichtstechniken Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Claudia Novak-Tropper
26
Lehrgangsleiterin Dipl. Indoor-Gruppentrainer
Maga. Sabrina Klopf Sportwissenschafterin, seit 25 Jahren international tätige Gruppenfitnesstrainerin
27
Dipl. Indoor-Gruppentrainer
28
Dipl. Indoor-Gruppentrainer
Seite 58 Zielsetzung Methodik und Didaktik des Gruppentrainings anwenden können Musik und Motivationstechniken richtig einsetzen können Professionelle Indoor-Gruppentrainings leiten können Stundenumfang 80 Lehreinheiten Ihre Investition 3 monatliche Teilzahlungen a‘ 365.– oder Einmalig 1.050,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) Termine und Zeiten siehe WEB Lehrgangsleitung: Mag. Sabrina Klopf
29
Dipl. Indoor-Gruppentrainer
Grundlagen (Musiklehre, Stundenaufbau, …) Herzkreislauftraining mit Gruppen (Grundbewegungen des Aerobics und Step-Aerobics, Choreographielehre, …) Gruppen-Krafttraining ohne und mit verschiedensten Kleingeräten Beweglichkeitstraining und Body&Mind-Fitness mit Gruppen Motivationslehre und Gruppen-Fitness-Management Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Sabrina Klopf
30
Lehrgangsleiter Dipl. Entspannungstrainer
Mag. Johannes Gosch Sportwissenschafter, Mentalcoach, Beratungsstellenleiter für Sportpsychologie
31
Dipl. Entspannungstrainer
32
Dipl. Entspannungstrainer
Seite 42 Zielsetzung Ganzheitliche Denkweise im Entspannungsmanagement erwerben Entspannungstechniken und –methoden anwenden können Wohltuende und angenehme Entspannungseinheiten gestalten können Stundenumfang 88 Lehreinheiten Ihre Investition 4 monatliche Teilzahlungen a‘ 315.– oder Einmalig 1.200,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) Termine und Zeiten siehe WEB Lehrgangsleitung: Mag. Johannes Gosch
33
Dipl. Entspannungstrainer
Selbstreflexion und Entspannungsmanagement Techniken und Übungen auf unterschiedlichen Ebenen Ganzheitliche Übungsreihen aus fernöstlichen Traditionen Moderne Entspannungsverfahren Spezielle Methodik und Didaktik Praxisworkshop Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Mag. Johannes Gosch
34
Priv.-Doz. Mag. DDr. Manfred Lamprecht
Lehrgangsleiter Dipl. Mountainbike Guide Priv.-Doz. Mag. DDr. Manfred Lamprecht Sport- und Bewegungswissenschafter, Medizinwissenschafter, Privatdozent für Physiologie Lehrgangsleiter MBG
35
Dipl. Mountainbike- Guide
36
Dipl. Mountainbike Guide
Seite 60 Zielsetzung Qualifikation zum Mountainbike Guide (MBG) Rad- und Mountainbike Gruppen unter den Aspekten der Prävention und Gesundheitsförderung führen und begleiten können Fachgerechte Anleitungen zur Verbesserung der Rad- und Mountainbike- spezifischen Technik, Kondition und Ausrüstung vermitteln können Stundenumfang 84 Lehreinheiten Ihre Investition 3 monatliche Teilzahlungen a‘ 455.– oder Einmalig 1.300,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) Termine und Zeiten siehe WEB Lehrgangsleitung: Dr. Manfred Lamprecht
37
Dipl. Mountainbike Guide
Spezielle Bewegungslehre Spezielle Methodik/Didaktik Spezielle Trainingslehre „Rechte & Pflichten“ Tourenvorbereitung und –abwicklung Material- und Bekleidungskunde Gruppen- und Dramadynamik Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Dr. Manfred Lamprecht
38
Dipl. Nordic Walking Trainer
39
Dipl. Nordic Walking Trainer
Seite 62 Zielsetzung vermittelt die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Nordic Walking Gruppen - unter den Aspekten der Prävention und Gesundheitsförderung zu führen NWTs sind als „BewegungsmultiplikatorInnen“ in der Lage, Menschen zu freudvollen, sportlichen Nordic Walking-Bewegungshandlungen in der Natur zu motivieren. Stundenumfang 32 Lehreinheiten Ihre Investition 450,-- Euro (inkl. Lehrunterlagen und Abschlussprüfung…) Termine und Zeiten siehe WEB Lehrgangsleitung: Dr. Manfred Lamprecht
40
Dipl. Nordic Walking Trainer
Spezielle Bewegungslehre d. Nordic Walking (SBWL): Schwerpunkt auf die NW-Technik mit Übungsreihen und Ergonomie-Anthropometrie (Video) Spezielle Didaktik des Nordic Walking (SD): Schwerpunkte sind Gruppenführung, und Lehrauftritte Spezielle Trainingslehre des Nordic Walking (STL): Schwerpunkte sind zielgruppenspezifische Trainingsprogramme (z.B. Grundlagenausdauer) Tourenvorbereitung und –abwicklung (TAB): Material, Kartenkunde, Freizeitrecht Ausbildungsschwerpunkte Lehrgangsleitung: Dr. Manfred Lamprecht
41
Die weiteren Trainerinnen und Trainer
MMag. Dr. Günter Polt Arzt für Allgemeinmedizin, Sportwissenschafter und Leibeserzieher Mag. Doris Hiller Freiberufliche Diaetologin, Marketingberaterin Mag. Kurt Steinbauer Sportwissenschafter, Leistungsdiagnostiker, Buchautor Mag. Doris Kohlmaier Sportwissenschafterin, Universitätslektorin, Entspannungstrainerin, Yoga-Lehrerin Mag. Markus Reiter Juristischer Referent des Gründerservice der Wirtschaftskammer Steiermark Thomas Parz Betriebswirtschaftlicher Referent des Wirtschaftsservice der Wirtschaftskammer Steiermark Mag. Thomas Kayer Sportpsychologe, Mentalcoach MMag. Thomas Plautz Sportwissenschafter, Jurist und High-Jump-Leiter Mag. Markus Schober Sport- und Bewegungswissenschafter, Instruktor Mountainbike Dr. Wolfgang Stock Jurist, Freizeitrechtler
42
Haupttitel der Präsentation
Ausbildungsstätten WIFI Steiermark, Körblergasse WIFI Süd, Unterpremstätten Twins Graz Trattnerhof Semriach Tauchturm Seiersberg Universitätssportzentrum Rosenhain Landesturnhalle Spezielle Mountainbikestrecken WIFI. Jetzt will ich's wissen!
43
Feierliche WIFI Diplomierung
44
Ihre Ansprechpartner im WIFI
WIFI Team Persönlichkeit/Gesundheit/Wellness: Heinz Vogel, MBA Teamleiter Tel: 0316/ Gabriele Rasswallner Officemanagement Tel: 0316/
45
Haupttitel der Präsentation
WIFI Steiermark und WIFI Süd Vor Ort Telefonisch / Per Fax /56498 Online über Internet Anmeldung: WIFI. Jetzt will ich's wissen!
46
Es wird einem niemals ein Wunsch gegeben
ohne die Kraft, ihn auch zu verwirklichen. Richard Bach
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.