Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Wahl der „richtigen“ Anlageform

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Wahl der „richtigen“ Anlageform"—  Präsentation transkript:

1 Die Wahl der „richtigen“ Anlageform
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Die Wahl der „richtigen“ Anlageform Staatliche Förderung Einkommen Sicherheit/Risiko Verfügbarkeit Ziel Anlage- betrag Anlegersituation Anlageform Wert- beständigkeit Familie Vermögens- struktur Dauer Rentabilität Risikoverhalten

2 Magisches Dreieck der Vermögensanlage
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Magisches Dreieck der Vermögensanlage Maximale Rendite, minimales Risiko und Verfügbarkeit in einer Veranlagung sind wohl die Wünsche jedes Anlegers. Anlagen, die alle drei Kriterien auf einmal erfüllen, gibt es nicht.

3 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Sicherheit Sicherheit, dass das angelegte Kapital erhalten bleibt, kann von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Bonität (Zahlungsfähigkeit) des Schuldners, dem Kursrisiko oder - bei Auslandsanlagen - der politischen Stabilität des Anlagelandes, etc. abhängig sein. Vermögensstreuung auf verschiedene Anlageformen kann die Sicherheit erhöhen – jedoch auch die Gewinn-Chancen bzw. Liquidität verringern.

4 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Liquidität = die Verfügbarkeit des Vermögens in Bargeld. Je schneller und flexibler ein investierter Geldbetrag dem Anleger wieder zur Verfügung steht, desto höher ist die Liquidität der Anlageform. Unabhängig von Anlageziel und Mentalität sollte jeder Anleger einen kleinen Teil seines Vermögens als Reserve in liquiden Anlagen halten. Bei relativ großem Wertpapieranteil empfiehlt sich eine genaue Betrachtung der Liquidität einzelner Titel.

5 Rendite = die Höhe des Ertrages der Vermögensanlage, wie z.B.:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Rendite = die Höhe des Ertrages der Vermögensanlage, wie z.B.: Zins- und Dividendenzahlungen Wertsteigerungen (z.B. Kursgewinne)   Wichtig für die optimale Anlage sind zukünftige Gewinnerwartungen, nicht historische Werte eines Titels. Neueste Marktanalysen und aktuellste Informationen zu Unternehmen sind daher von entscheidender Bedeutung.  

6 Die Zusammenhänge im “Magischen Dreieck“ der Geldanlage
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Die Zusammenhänge im “Magischen Dreieck“ der Geldanlage

7 Die Zusammenhänge im “Magischen Dreieck“ der Geldanlage
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Die Zusammenhänge im “Magischen Dreieck“ der Geldanlage Zusammenhang zwischen Sicherheit, Liquidität und Rendite keine Anlageform erfüllt alle drei Anlagefaktoren gleichzeitig ZIEL des Anlegers: optimale Abstimmung dieser drei Faktoren   Vereinbarkeit dieser Kriterien: Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität einer Vermögensanlage, denn schneller verfügbare Anlagen bringen häufig niedrigere Erträge. Für hohen Grad an Sicherheit muss meist eine niedrigere Rendite in Kauf genommen werden - und umgekehrt.  persönliche bzw. individuelle Bedürfnisse und Erwartungen in Bezug auf Verfügbarkeit und Ertrag einer Kapitalanlage sowie persönliche Risikobereitschaft sind entscheidend bei der Wahl der Anlageform.

8 Anlegen bzw. Vermögensaufbau – aber WIE? Die Veranlagungspyramide
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Anlegen bzw. Vermögensaufbau – aber WIE? Die Veranlagungspyramide höherer Ertrag  höheres Risiko! Spekulation/ Risiko Ertrag/Rentabilität Liquidität/Verfügbarkeit Orientierung an den Grundprinzipien des magischen Dreiecks  Sicherheit, Verfügbarkeit und Rentabilität (Rendite)

9 Veranlagungspyramide
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Veranlagungspyramide Idee: Verschiedene Ziele sollen erreicht werden Risiko, Ertrag und Liquidität sollen ausgeglichen werden Voraussetzung: Es muss ausreichend Vermögen vorhanden sein. Vorgangsweise: Kurz- und Mittelfristige Liquiditätserfordernisse (Reparatur, Urlaub, u.a.) Sparbuch, Anleihen u.a.

10 Veranlagung mit ausgewogenem Risiko und höheren Erfolgsaussichten
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Veranlagung mit ausgewogenem Risiko und höheren Erfolgsaussichten Aktienfonds, bestimmte Aktien („blue chips“), u.a. Anlagen mit höherem Risiko und/oder geringerer Liquidität - jedoch mit höheren Erfolgsaussichten Aktien, Optionsscheine, Immobilien, u.a.

11 Beispiel einer Veranlagungspyramide
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Beispiel einer Veranlagungspyramide höherer Ertrag  höheres Risiko!

12 Interpretation der Veranlagungspyramide
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Interpretation der Veranlagungspyramide Diese Veranlagungspyramide besteht aus 5 Ebenen: Ebene 1 (Liquidität + Sicherheit) liquide Mittel als Reserve, z.B. Sparbuch, Bausparen, Vers.-Sparen, etc. Ebene 2 (Ertrag + geringe Kursschwankungen) geringe Kursschwankungen  nicht sofort verfügbar, z.B. festverzinsliche Wertpapiere (Euro-/Geldmarktanleihen bzw. -fonds), Fondsparen (Rentenfonds). Ebene 3 (hoher Ertrag + Kursschwankungen) Kursschwankungsrisiko  höhere Ertragschancen, z.B. Mischfonds, Fremdwährungs-Anleihen, Immobilienfonds, Fondssparen (Aktienfonds), etc. Ebene 4 (sehr hoher Ertrag + hohe Kursschwankungen) hohes Kursschwankungsrisiko  sehr hohe Ertragschancen, z.B. Aktien, Aktienfonds Ebene 5 (hohe Gewinnchance + spekulativ) sehr spekulative Papiere  sehr hohe Gewinnchancen, z.B. Optionen, Futures

13 Spareinlagen = Sparbuch und andere Formen
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Spareinlagen = Sparbuch und andere Formen Sparbuch – Losungssparbuch – lautet auf eine Bezeichnung Inhaberpapier: Jeder kann darüber verfügen, der das Losungswort weiß dient nicht dem Zahlungsverkehr eine Person muss sich legitimieren max. € ,-- Todesfall – Losungswortwortinhaber und Sparbuchbesitzer kann verfügen Namenssparbuch keine Obergrenze – es verfügen nur die, die Inhaber sind sind der Bank bekannt – Unterschrift Tipps zum Umgang mit dem Sparbuch: Zinsen verhandeln (grundsätzlich schlecht verzinst) unbedingt eine Bindung überlegen bzw. alternatives „Onlinesparen“ Nummer und Losungswort aufbewahren bei höheren Summen andere Sparformen überlegen Verlust: Kraftloserklärung, wird veröffentlicht, nach 6 Monaten Verfügung möglich  Kosten und Zeit

14 aktuelle Konditionen (KESt. unberücksichtigt):
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Rentabilität: Die Zinsen für Sparbücher sind in letzter Zeit gestiegen. Genauer Vergleich sowie Verhandlung lohnen sich auf alle Fälle! aktuelle Konditionen (KESt. unberücksichtigt): Sparbuch ohne Bindung: ca. 1,5 % Onlinesparen, täglich fällig bis zu ca. 4,5 % möglich (livebank.at, bankdirekt.at, ing-diba.at, kaupthingedge.at, …) gebundene Sparformen: Bindungsdauer 2 – 4 Jahre  ca. 3 – 4 % Zinsen Zum Zahlungsverkehr dienende Konten: ca. 1/8 % (außer spezielle Formen wie z.B. Studentenkonten, etc.) EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) – August 2008 = Zinssatz für Interbankengeschäfte in Euro 4,49 % (1 Monat); 4,97 % (3 Monate); 5,16 % (6 Monate); 5,32 % (12 Monate) Verfügbarkeit / Liquidität: Nicht gebundene Sparbücher werden „täglich fällig“ bezeichnet. Fälligkeit im vorhinein erfragen bzw. nachlesen!!! Risiko/Sicherheit: Sparbücher sind im Allgemeinen sehr sicher. Einlagensicherung in Österreich: € ,00 pro Einleger ( versch. Sparbücher?)

15 Sparkonten lösen Sparbuch ab ähnlich wie Girokonto
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Sparkonten lösen Sparbuch ab ähnlich wie Girokonto mehr als 10 fache des Eckzinssatzes, (ca. 1,5 %) „Eckzinssatz“ = Mindestzinssatz, der für täglich fällige Spareinlagen von Banken bezahlt wird Man kann Kontoauszüge ausdrucken Nicht für den Zahlungsverkehr gedacht Netbanking ist möglich – nicht bei Sparbüchern Sparkonto = Kombination zwischen Sparbuch und Konto

16 Bausparen – Jahr 2008: Funktionsweise Ansparung:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Bausparen – Jahr 2008: Funktionsweise Ansparung: Vertragssumme – (oder Einmalerlag!) 6 Jahre o. 10 Jahre Zinsen (ca. 3 % fix oder 4 - 4,5 % variabel – KEST!) staatliche Prämien 2008 (4 % der Einzahlungen bis max ,00 EURO = € 40,00 maximale Prämie) 1 geförderter Bausparvertrag pro Person Darlehen: Anspruch auf ein Darlehen fixer Zinssatz (z.Z.: zwischen 3 – 6 %) Sonderausgaben (wenn für Wohnraum- beschaffung/-sanierung) lange Tilgungszeit (bis zu 30 Jahre)

17 rentable Sparform (Zinsen + Prämie) – zusätzlich zur Zukunftsvorsorge!
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Vorteile: rentable Sparform (Zinsen + Prämie) – zusätzlich zur Zukunftsvorsorge! große Sicherheit auch mit kleinen Beträgen guter Ertrag einfach Anspruch auf Darlehen relativ niedriger Verzinsung Nachteile: relativ lange Bindungsfrist (6 oder 10 Jahre) Konkurrenzprodukte (günstigere Kredite, Investmentfonds) staatliche Zukunftsvorsorge: bessere Konditionen? 4 % + 5,5 % Tendenz: Die Bausparinstitute sind aufgrund niedriger Zinsen unter Druck geraten. Es wurde mit einer Reduktion der Zinsen (Spar- und Darlehenszinsen) reagiert.  (fixe) Darlehensverzinsung wurde somit variabel (Sicherheit für Banken)

18 Die Anleihe Begriff: Schuldner Gläubiger (z.B. Konsument) 4 Anleihen
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Die Anleihe Begriff: Anleihen sind Darlehen, die Großschuldner (Staat, Industrie, Gemeinden, etc.) mit staatlicher Bewilligung aufnehmen. (= Gläubigerpapiere!) Schuldner (z.B. Industrieuntern.) € ,00 Stückelung Gläubiger (z.B. Konsument) 4 Anleihen zu € ,00 Zentrale Bedingungen: Laufzeit Tilgung Verzinsung Haftung

19 Kriterien: Sicherheit / Risiko:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Kriterien: Sicherheit / Risiko: Anleihen sind im Allgemeinen sehr sicher. abhängig von der Bonität des Schuldner (z.B.: Anleihen aus Südamerika) RATING (von Standard & Poor‘s oder Moody‘s) ist zu beachten!!! BB- bedeutet höhere Zinsen – jedoch höheres Ausfallsrisiko als AA+ AAA; AA, A (jeweils +/-) bis hin zu C (lt. Standard & Poor‘s) Verfügbarkeit / Liquidität: Anleihen haben eine bestimmte Laufzeit. (z.B.: 10 Jahre). Sie können allerdings auch früher verkauft werden (Gefahr des Kursverlustes). Rentabilität: Sie setzt sich aus der Verzinsung, der Laufzeit und der Differenz zwischen Ausgabe- und Tilgungskurs zusammen. Die Zinsen liegen normalerweise über denen eines gebunden Sparbuchs

20 Laufzeit Emissionskurs (Ausgabekurs) Tilgungskurs (Rückzahlungskurs)
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Laufzeit Emissionskurs (Ausgabekurs) Tilgungskurs (Rückzahlungskurs) Zinsen Wichtigste Arten von Anleihen: Endfällige Anleihen: mit laufender Verzinsung (variabel/fix – vgl. unten) oder ohne laufender Verzinsung (Zero Bonds = Nullkupon-Anleihe) Anleihen mit laufender Tilgung: laufende Rückzahlung inkl. Zinsen variabel verzinste Anleihen („Floater“) vs. fix verzinste Anleihen („Straight Bond“)

21 Haftung: Mündelsicherheit:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Haftung: Der Anleiheemittent haftet mit seinem gesamten Vermögen. Zusätzlich haftet bei manchen Anleihen der Bund oder die Länder. Manchmal wird auch ein spezieller Deckungsfond (dient zur Sicherstellung der Rückzahlbarkeit von emittierten WP im Insolvenzfall) eingerichtet. Mündelsicherheit: Mündelsicher sind Anleihen, die zur Veranlagung von Mündelgeldern (Gelder von Minderjährigen bzw. behinderten Personen für die ein Sachwalter bestellt ist) geeignet sind. Bundes-, Landesanleihen und Pfandbriefe sind mündelsicher.

22 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Rating

23 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger

24 Chart-Beispiel – Bundesanleihe, Republik Österreich:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Chart-Beispiel – Bundesanleihe, Republik Österreich:

25 Pfand-/Kommunalbriefe
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Pfand-/Kommunalbriefe KREDITNEHMER ANLEGER Hypobank, Erste Bank, BA-CA Hypothekarkredit für Private 100% Weitergabe Pfandbriefe Aktivgeschäft Passivgeschäft Kommunalkredit an Land/Gemeinde Kommunalschuld- verschreibungen (= Kommunalbrief) Haftung Bundesland oder Gemeinde (bei Kommunalbriefen) Hypothek (auf der Liegenschaft) (bei Pfandbriefen)

26 Kriterien: Sicherheit: Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Kriterien: Sicherheit: Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen sind noch sicherer als Anleihen (wegen der Haftung) Verfügbarkeit / Liquidität: Die Laufzeit beträgt Jahre. Die Tilgung ist endfällig. Rentabilität: Die Verzinsung liegt etwas unter der von Anleihen (aufgrund der Sicherheit). Sie können fix oder variabel verzinst sein. Die Kursdifferenzen sind normalerweise gering. Zusätzliche Bedingungen: Pfandbriefe sind mündelsicher und lombardfähig (= Aufnahme eines Lombardkredits  Wertpapier dient als Sicherstellung)

27 Aktien Die Summe der Nennwerte = Grundkapital (mind. 70.000,--)
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Aktien Aktien verbriefen ein Miteigentum an einer Aktiengesellschaft. Bilanz Stückelung Nennwerte/Nominale (mind. € 1,--) 100,--, 500,--, 1.000,-- usw. Grundkapital z.B.: ,-- usw. ,-- z.B.: Aktien à 1000,-- Die Summe der Nennwerte = Grundkapital (mind ,--) Die Aktie ist daher, im Gegensatz zur Anleihe, ein Anteilspapier!

28 Übernahme der Aktien als Gründer
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Wie wird man Aktionär? Übernahme der Aktien als Gründer Zeichnung der Aktien (= Kauf von neuen Aktien unmittelbar vor der Einführung in den Handel) Erwerb von Aktien bestehender Unternehmen (z.B.: Börse) Sicherheit: Die Aktie ist ein Anteilspapier. Der Aktionär beteiligt sich also an einem Unternehmen. Die Sicherheit hängt sehr stark vom Unternehmen, aber auch von anderen Faktoren (z.B.: allgemeine Wirtschaftslage) ab. Gerät die AG in arge Schwierigkeiten, kann eventuell das ganze Geld verloren sein. Andererseits kann eine Aktie womöglich auch eine arge Krise (z.B.: Krieg) überstehen, weil man am Vermögen des Unter- nehmens beteiligt ist.

29 Verfügbarkeit / Liquidität:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Verfügbarkeit / Liquidität: Viele Aktien werden an Börsen gehandelt. Sie können also gekauft und verkauft werden. Allerdings muss mit Kursverlusten gerechnet werden, sollten Aktien zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkauft werden müssen. Die Liquidität von Aktien ist daher eher gering Rentabilität: Der Aktionär hat ein Recht auf eine Dividende (Gewinnanteil). Die Rendite hängt vom Kurs der Aktie ab. Beispiel: Grundkapital: ,-- z.B.: Aktien à 1.000,-- zu verteilender Gewinn: ,-- Dividende (= laufender Gewinnanteil): ,-- : = 60,-- Wurde die Aktie um 2.500,-- gekauft beträgt die Rendite: 2,4% 60 x100 2.500 = 2,4% (Ein evtl. Kursverlust ist hier nicht berücksichtigt!

30 Die Rentabilität hängt auch noch ab von:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Die Rentabilität hängt auch noch ab von: Kursgewinnen / - verlusten ( Kursdifferenz zwischen An- und Verkauf) Nebenerträgen (z.B.: Verkauf von Bezugsrechten für junge Aktien bei einer Kapitalerhöhung der AG) Weitere Begriffe bzw. Informationen: Laufzeit: Geld wird auf Dauer dem Unternehmen zur Verfügung gestellt! Inhaberaktien (formlose Übertragung!) vs. Namensaktien (Aktienbuch!) Blue Chip: Aktien international bekannter Unternehmen, z.B. Ericsson, BASF, OMV, TELE2, Telekom Austria, usw.) Unterscheidung nach dem verbrieften Recht: Stammaktien („Stämme“) alle Rechte „gleichberechtigt“, z.B. 1 Stimmrecht für HV, Recht auf Dividende, Bezugsrecht junger Aktien, Recht auf Anteil am Liquidationserlös Vorzugsaktien („Vorzüge“) 1 Recht ist im Vordergrund, ein weiteres Recht wird dafür vernachlässigt, z.B. höhere Dividende (Dividendenvorzug) dafür kein Stimmrecht!

31 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Bewertung von Aktien Wie kann eine Aktie analysiert werden? Was beeinflusst den Kurs einer Aktie? Fundamentalanalyse Chartanalyse Markttechnische Analyse Was soll ich machen? Kaufen?! Halten?! Verkaufen?!

32 Fundamentalanalyse Ertragswert Substanzwert Beispiele: Thyssen, VKW
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Fundamentalanalyse Diese Werte sollen dem Investor bei seiner Entscheidung helfen: errechneter Wert > Kurs  Aktie = unterbewertet! (Kauf ist interessant!) errechneter Wert < Aktienkurs  Aktie = überbewertet! (Verkauf?) Substanzwert Anlagevermögen (Grundstücke, Gebäude usw.) Rücklagenpolitik Umlaufvermögen Stille Reserven ... Ertragswert Cash - flow, Gewinn Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) Immaterielle Werte (Marke, Kunden ..) Branchenchancen, Marktposition in der Branche ... Beispiele: Thyssen, VKW Beispiele: Yahoo, Dell, Cisco, Pfizer, … hoher Anteil an Anlagevermögen sehr gute Ertragschancen

33 Markttechnische Analyse (Weiterentwicklung der Chartanalyse):
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Chartanalyse: Beobachtung der Entwicklung eines Aktienkurses über einen gewissen Zeitraum. Trend kann erkannt werden und es kann herausgelesen werden, ob eine Aktie eher gekauft oder verkauft werden soll. In den Kursentwicklungen sind alle relevanten Informationen über Vergangenheit und Zukunft enthalten. Markttechnische Analyse (Weiterentwicklung der Chartanalyse): Zusätzlich zur Chartanalyse werden weitere Indikatoren berücksichtigt: Umsatzverlauf Aktienkurse + Kursschwankungen in der Vergangenheit marktpsychologische Stimmungsindikatoren Zinsniveau Konjunktur Verhältnis von Privatkonsum und Sparen ... Weitere Einflussfaktoren auf Aktienkurse: Kultur und Politik eines Landes: - Einstellung zu Aktien - politische Stabilität - Pensionssystem, usw. Psychologische Faktoren: - Erwartungen der Aktienkäufer - Informationen von „mächtigen“ Personen (Vorstand, Politiker, etc.)

34 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Aktien-Indizes ATX (Austrian Traded Index): wichtigster Index der Wiener Börse  Kurssteigerung und bei bestimmten Indizes auch Reinvestition der Dividenden sind enthalten beinhaltet die Aktien der 20 größten börsennotierten Unternehmen Österreichs, z.B.: Erste Bank, Raiffeisen International, Voestalpine, Telekom Austria, EVN, Bwin, Post.at, Strabag, Verbund, Wr. Städtische, Zumtobel Group, etc. weitere Indizes: DAX, SMI, Nikkei, Dow Jones, Nasdaq (wobei diese noch weiter unterteilt werden, wie z.B. DAX100, etc.)

35 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger

36 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger

37 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger

38 Erläuterungen zur Chartanalyse:
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Erläuterungen zur Chartanalyse: Aufwärtstrend: Jedes Tief eines Kurses liegt über dem vorhergehenden Tief; jedes Hoch liegt über dem vorhergehenden Hoch  KAUFsignal Abwärtstrend: Jedes Tief eines Kurses liegt unter dem vorhergehenden Tief; jedes Hoch liegt unter dem vorhergehenden Hoch  VERKAUFsignal Unterstützungslinie: = Kursniveau, das in einem bestimmten Zeitraum bereits mehrmals erreicht, aber nicht nach unten durchbrochen wurde.  Verkaufssignal, wenn die Linie durchbrochen wird! Widerstandslinie: = Kursniveau, das in einem bestimmten Zeitraum bereits mehrmals erreicht, aber nicht nach oben durchbrochen wurde.  Kaufsignal, wenn die Linie durchbrochen wird.

39 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Chart-Formationen Flaggen, Keile und Wimpel sind Konsolidierungsphasen, die nach steilen Kursbewegungen gegen den Trend verlaufen. Konsolidierung = Nachgeben von Aktienkursen nach einem vorherigen starken Kursanstieg  evtl. Kursrückgang sowie geringere Schwankung der Kurse (= Volatilität) Kopf-Schulter-Formation heißt, dass es vorher einen Kursaufschwung gab. Umgekehrte Kopf-Schulter-Formation bedeutet, dass es vorher einen Kursabschwung gab. Voraussetzungen: - Kopf muss über beide Schultern „rauswachsen“ UND - Nackenlinie muss > 3 Monate sein M-Formation ergibt sich nach einem längeren Kursanstieg W-Formation ergibt sich nach einem längeren Kursabschwung  Durchbruch von Begrenzungslinien bedeutet bei allen Formationen ein Kauf- bzw. Verkaufssignal

40 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger

41 Investmentzertifikate
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Investmentzertifikate Anlage mit Risikostreuung Kapitalanlage- gesellschaft Miteigentümer Aktie Land X Wertpapiere Zertifikate Kapitalanlagefonds („Investmentfonds“) Aktie Land Y Zertifikat Aktie Branche X Zertifikat Geld Aktie Branche Y Zertifikat Anleihe Land X Anleihe Land Y Streuung nach: Regionen Branchen Wertpapierarten

42 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Vorteile eines Investmentzertifikates bzw. des Investmentfonds: Trotz kleiner Beträge hat man eine Risikostreuung Man gibt die Veranlagung in „professionelle“ Hände Unterscheidung der Fonds in: Aktienfonds Veranlagung in internationalen/nationalen Aktien, die auf be- stimmte Regionen bzw. auf bestimmte Branchen spezialisiert sind Rentenfonds Investition in festverzinsliche Wertpapiere mit unterschied- lichen Zinssätzen und Laufzeiten Mischfonds Veranlagung in Aktien und Anleihen  je nach Marktlage wird vom Fondmanagement zwischen Aktien und Anleihen gewechselt.

43 Thesaurierende Fonds (Wachstumsfonds)
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Geldmarktfonds Investieren in kurzfristige Geldanlagen mit einer Restlauf- zeit von max. 1 Jahr, wie z.B. Termin-/Tagesgelder Immobilienfonds Hedgefonds Veranlagung in „Derivaten“ (= Finanzinstrumente, deren Preise sich von den Kursschwankungen oder den Preiserwartungen anderer Investments ableiten) Dachfonds Investition in Anteile anderer Fonds ( Risiko wird noch weiter gestreut!) Thesaurierende Fonds (Wachstumsfonds) Erzielte Gewinne werden wieder veranlagt und nicht ausge- schüttet. „Ausschüttungsfonds“ schütten angefallene Gewinne sofort aus.

44 Kriterien der Bewertung von Investmentzertifikaten
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Kriterien der Bewertung von Investmentzertifikaten Durch die Streuung ist das Risiko von Investmentzertifikaten geringer als das von einer einzelnen z.B. Aktie. Aktienfonds sind riskanter als Rentenfonds, jedoch haben diese eine höhere Ertragschance. Ein Vorteil ist, dass die Fonds von Experten verwaltet werden. Die Laufzeit ist unbeschränkt; die Fondgesellschaft MUSS jederzeit zum Rücknahmepreis zurückkaufen!!!! Rentabilität: Bis vor kurzem erzielten einige Fonds eine sehr hohe Rentabilität. Auch hier profitieren die Anleger von den Experten. Ein Anleger besitzt einen Anteil am Investmentfond. Sein Ertrag ergibt sich aus: Gesamtertrag des Fonds / Zahl der Anteile Die Effektivrentabilität ergibt sich aus: Ertrag pro Anteil / Wert pro Anteil x 100

45 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
ÜBUNGSBEISPIEL: Berechne die Rendite für 1 Investmentzertifikat: (ohne Berücksichtigung von Depotgebühren, Verwaltungsgebühren bei Kauf bzw. Verkauf und der KESt.) Der „Up-and-Down Stock-Bond 25“ Mischfond hat mit heutigem Datum folgenden Wert: Kurswert aller Wertpapiere im Fondbesitz: € ,00 Sonstige Aktiva (Bargeld, etc.) € ,00 ausgegebene Anteile (Anteile) Dividenden bzw. Zinsen € ,00 Kursgewinne € ,00 Erlös aus Bezugsrechtsverkäufen € ,00

46 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Derivate = Produkte des Finanzmarktes, deren Bewertung vom Preis sowie den Preisschwankungen und -erwartungen eines zugrunde liegenden Basisinstrumentes abgeleitet wird. Zu den Derivaten zählen u.a.: Optionen, Optionsscheine, Futures. Basisinstrumente bzw. Basiswerte können sein: einzelne Aktien, Aktienkörbe oder Aktienindizes Rohstoffe (Erdöl, Getreide, Kaffee, Metalle, …) Fremdwährungen Anleihen und Zinssätze Mit einem im Voraus kalkulierbaren Risiko können hohe Gewinne erzielt werden. Der Totalverlust des gesamten investierten Kapitals ist ohne weiteres möglich!

47 Optionen (Termingeschäft)
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Optionen (Termingeschäft) Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie (Optionsprämie) eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswertes zu einem festgelegten Zeitpunkt (Verfallstag) oder innerhalb einer bestimmten Frist zu einem im Vorhinein vereinbarten Preis (Ausübungspreis) zu kaufen oder zu verkaufen. Begriffe: CALL = Kaufoption PUT = Verkaufsoption Bedeutung: „Trader“ spekulieren, um hohe Gewinne erzielen zu können. „Hedger“ sichern ab, z.B.: Absicherung von Fonds durch Fondmanager gegen Preisverluste  mit einer Verkaufsoption wird ein bestimmter Preis gesichert Unternehmen sichern sich gegen Wechselkursrisiken ab  durch eine Währungsoption zu einem bestimmten Wechselkurs zu einem bestimmten Zeitpunkt

48 Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger
Optionsscheine Sie verbriefen das Recht, innerhalb/am Ende eines Zeitraumes, einen Basiswert zu einem fixen Preis zu kaufen/verkaufen (vgl. Optionen) OS sind zinsen- und dividendenlose Wertpapiere, die von Banken ausgegeben werden. Optionen sind hingegen nur Rechte in nicht verbriefter Form. Beispiel: Vergleich Kauf einer Aktie – Kauf einer Call-Option: heutiger Kurs einer Aktie: € 48,-- tatsächlicher Kurs nach 2 Monaten: € 60,-- Kauf einer Call-Option zum Basispreis: € 40,-- (im Vorhinein fixierter Preis einer Aktie in 2 Monaten) Berechne die Kurssteigerung der Aktie in %. Berechne den inneren Wert der Option (Call-Preis zum heutigen Tag). Berechne den Gewinn (in %) aus der Call-Option. Erkläre, was man in diesem Zusammenhang unter einer Hebelwirkung versteht.

49 Aktienähnliche Wertpapiere
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Futures Optionen verbriefen das RECHT, die Option innerhalb/am Ende eines Zeitraumes, einen Basiswert zu einem fixen Preis zu kaufen/verkaufen (= bedingtes Termingeschäft) Futures sind kein Recht sondern eine PFLICHT, einen Basiswert zu einem im Vorhinein vereinbarten Ausübungspreis am Ende der Laufzeit zu kaufen oder zu verkaufen. Bei Geschäftsabschluss ist nur ein „Einschuss = Margin“ zu leisten, d.h. nicht der gesamte Preis ist zu entrichten sondern nur ab ca. 1,5 % des Kontraktwertes. Gewinn bzw. Verlust in Relation zum geleisteten Einsatz (Einschuss) ist viel höher  noch stärkere Hebelwirkung!!!! Aktienähnliche Wertpapiere Partizipationsschein = Beteiligungen an Banken und Versicherungen (Anteilspapiere)  Recht auf Gewinn und Liquidationserlös, jedoch kein Stimmrecht bei der Hauptversammlung Genussschein - Ausgabe bei Sanierungen und befristeten Eigenmittelzufuhren - prozentuelle Beteiligung am Gewinn und Liquidationserlös - kein Stimmrecht bei der Hauptversammlung - begrenzte oder unbegrenzte Laufzeit möglich

50 Anlage in Sachwerten Immobilien unbebaute Grundstücke
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Anlage in Sachwerten Immobilien unbebaute Grundstücke bebaute Grundstücke (Gebäude) Eigentumswohnungen Bewegliche Güter Gold Silber, Platin Edelsteine Antiquitäten etc. Wertpapiere, die Sachwerte verbriefen Anteile an einem Immobilienfond Gründe, warum in Sachwerten angelegt wird: Wertzuwachs (z.B. Antiquitäten, Grundstücken) Geldwertsicherung (z.B. Edelmetalle) laufende Erträge (z.B. bei Gebäuden, Eigentumswohnungen)

51 heutiger Kurs einer Aktie: € 48,--
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger Lösungsvorschlag zu vorherigem Beispiel Beispiel Vergleich Kauf einer Aktie – Kauf einer Call-Option: heutiger Kurs einer Aktie: € 48,-- tatsächlicher Kurs nach 2 Monaten: € 60,-- Gewinn aus dem Kauf einer Aktie = € 12,-- (12 / 48 x 100 = 25,0 %) Kauf eines Calls mit „Basispreis“ € 40,-- (im Vorhinein festgelegter Kurs) Call-Preis (€ 48 - € 40): € 8,-- (als der Aktienkurs bei € 48,-- notierte) nach 2 Monaten: Option ist € 60 – € 40 = € 20 wert (= innerer Wert  aktueller Kurs MINUS Basispreis) Gewinn aus der Option = € 12,--  12 / 8 x 100 = 150 %

52 ENDE des Foliensatzes für die 5dA (Schuljahr 08/09
Geldanlage - Manfred Hämmerle; adaptiert: Josef Mitteregger ENDE des Foliensatzes für die 5dA (Schuljahr 08/09


Herunterladen ppt "Die Wahl der „richtigen“ Anlageform"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen