Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Grundkenntnisse Fotografie
Eine Einführung in die Grundkenntnisse der Fotografierens 1
2
Gliederung Was bedeutet welche Abkürzung?
Blende, Verschlusszeit und ISO richtig einstellen (Mit Übung) Makrofotografie (Mit Übung) Portraitfotografie (Mit Übung) 1
3
Die Abkürzungen ISO: International Standard Organisation (Belichtungseinstellung) AV: Aperture Value (Blendenvorwahl, Zeitautomatik) TV: Time Value (Zeitvorwahl, Blendenautomatik) P: Programmautomatik (Belichtungsautomatik) M: Manuelle Belichtungseinstellung B: Bulb (Manuelle Steuerung des Verschlusses mit Auslöser) 1
4
Verschluss, Blende und ISO-Wert
Verschlusszeit: Zeit des Lichteinfalls auf den Sensor Benutzung: Je kürzer die Zeitspanne desto schärfer das Bild Beispiele: Lange VZ für Landschaft, Kurze VZ für Bewegungsbilder Blende: Pupille der Kamera Benutzung: Je geschlossener die Blende, desto schärfer die Umgebung Beispiele: Offene Blende Portraitfoto, Kleine Blende Landschaft 1
5
Verschluss, Blende und ISO-Wert
ISO-Wert: Lichtempfindlichkeit des Sensors Benutzung: Je niedriger der Wert, desto geringer die Empfindlichkeit. Wirkung: Je höher der Wert, desto niedriger die Qualität. Notwendige Anpassung bei manueller Einstellung von Blende. Beispiele: Hoher ISO-Wert bei schlechten Lichtverhältnissen und/oder kleiner Blende. 1
6
Verschluss, Blende und ISO-Wert
Das Bildrauschen ISO 100 ISO 1600
7
Übung I Aufgabe: Fotografieren der eigenen Hand bei Bewegung.
Kamera soll mit Bewegung mitgeführt werden. Ziel: Scharfe Hand auf verschwommenem Hintergrund. 1
8
Verschluss, Blende und ISO-Wert
1
9
Makrofotografie Benutzung: Meist vorgegebene Einstellung an der Kamera
selbst. Diese Autofunktion übernimmt das Fokussieren im Nahbereich Wirkung: Scharfstellung im Nahbereich Beispiele: 1:1 Aufnahmen von Pflanzen oder kleinen Tieren wie Fliegen oder Käfern. Allgemein extreme Nahaufnahmen. Wichtig: Verwacklungsgefahr sehr groß. Möglichst mit Stativ oder festen Untergrund arbeiten. 1
10
Übung II Aufgabe: Fotografieren von Münzen in Makroaufnahme
Ziel: Scharfgestelle Makroaufnahme, Gute Qualität 1
11
Makrofotografie 1
12
Portraitfotografie Portrait: Gesichtsaufnahmen von Menschen
Tiefenschärfe: Umgebungsschärfe, beeinflusst durch Blende Hauptmotiv: Das primär scharfgestellte Motiv im Bild AF (Autofokus): Erleichtert das Scharfstellen von Gesichtern Trick: Hauptmotiv wählen, scharf stellen, Hauptmotiv im Bild verschieben, Auslöser durchdrücken Effekt: Das Hauptmotiv bleibt scharf, ist aber nicht in der Bildmitte, was dem Bild mehr Dynamik verschafft. 1
13
Portraitfotografie Belichtung: Die Belichtung eines Bildes wird am Hauptmotiv gemessen. Wenn dieses zu hell/dunkel ist muss man manuell nach belichten. AE-Einstellung: Diese Einstellung macht es möglich sich im Bild eine gut belichtete Stelle zu suchen und die Verhältnisse abzuspeichern. 1
14
Übung III Aufgabe: Portraitierung einer Person
Ausprobieren verschiedener Tiefenschärfengrade Model darf nicht in der Bildmitte sein 1 Foto Draußen, 1 Foto Drinnen Ziel: Scharfgestellte Aufnahmen Gute Lichtverhältnisse auf dem Bild Gute Aufteilung des Bildes 1
15
Portraitfotografie 1
16
Danke für ihre Aufmerksamkeit
1
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.