Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten"—  Präsentation transkript:

1 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
Referierende: Tim Fischer Kathrin Nehm

2 Was ist ein Phraseologismus?
In Falling Down (1993) ist es laut Untertitel auf dem Filmplakat „Ein ganz normaler Tag“ für MICHAEL DOUGLAS alias William Foster. Lässt man aus seinem eigenen Leben nun einen solchen ganz normalen Tag einmal Revue passieren, so stellt man mit an Sicherheit grenzender Wahrschein-lichkeit fest, dass einem in den unterschiedlichsten Situationen und Medien Ausdrücke wie die folgenden begegnet sind: Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

3 Was ist ein Phraseologismus?
Hals über Kopf Das kannst du laut sagen! der reinste Wahnsinn Liebe auf den ersten Blick einen Korb bekommen aber so was von klar Schiff machen ab und zu keinen Bock haben den Stein ins Rollen bringen Das geht runter wie Öl! fix und fertig Knapp daneben ist auch vorbei! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. mit freundlichen Grüßen Schönes Wochenende! Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

4 Was ist ein Phraseologismus?
Alle hier genannten Ausdrücke weisen zwei Gemeinsamkeiten auf: 1. Sie bestehen aus mindestens zwei Wörtern. 2. Sie sind „uns als Deutschsprechenden genau in dieser Kombination (eventuell mit Varianten) bekannt“ (BURGER 2003: 11). Ausdrücke, die diese beiden Eigenschaften aufweisen, bezeichnet man als Phraseologismen und ihre lexikalischen Bestandteile als Komponenten. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

5 Was ist ein Phraseologismus?
Einige der hier aufgeführten Phraseologismen weisen zusätzlich noch einen wesentlichen Unterschied in Bezug auf die übrigen Ausdrücke auf. In manchen Fällen können die Wortverbindungen nämlich nicht in der wörtlichen, sondern nur in ihrer übertragenen bzw. phraseologischen Bedeutung verstanden werden (wie beispielsweise im Fall von den Stein ins Rollen bringen). Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

6 Was ist ein Phraseologismus?
Da diese Eigenschaft der Idiomatizität zwar auf viele feste Wortverbindungen zutrifft, jedoch für einen Ausdruck kein notwendiges Kriterium darstellt, um als Phraseologismus zu gelten, lässt sich der Gesamtbereich der Phraseologie in die Phraseologie im weiteren Sinne und die Phraseologie im engeren Sinne unterteilen (vgl. BURGER 2003: 14 f.): Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

7 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
Kriterien für einen Phraseologismus im weiteren Sinne: (1) Polylexikalität: der Phraseologismus besteht aus mehr als einem Wort (2) Festigkeit: wir kennen den Phraseologismus in genau dieser Kombination von Wörtern, und er ist in der Sprachgemein-schaft – ähnlich wie ein Wort – gebräuchlich und bekannt weiteres Kriterium für einen Phraseologismus im engeren Sinne: (3) Idiomatizität: die Komponenten bilden eine durch die syntaktischen und semantischen Regularitäten der Verknüpfung nicht voll erklärbare Einheit Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

8 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
Übersicht 1. Einstiegsbeispiel 2. Phraseologismen als Filmtitel 3. Phraseologismen auf Filmplakaten 4. Phraseologismen in Filmreihen 5. Bekannte Phraseologismen aus einzelnen Filmen Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

9 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
verwendete Literatur BURGER, HARALD (2003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. FLEISCHER, WOLFGANG (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. HARTMANN, DIETRICH / SCHLOBINSKI, PETER (2005): „Feste Wortverbindungen in Wissenschaft und Unterricht. Einführung in das Themenheft“. In: Der Deutschunterricht 5, S. 2-3. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

10 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
verwendete Literatur INTERNET MOVIE DATA BASE < JANICH, NINA (2005): „Wenn Werbung Sprüche klopft. Phraseologismen in Werbeanzeigen“. In: Der Deutsch-unterricht 5, S SCHLOBINSKI, PETER (2005): „Pass auf, sonst kriegste heiße Ohren! Zur Schematisierung von kriegen-Konstruktionen“. In: Der Deutschunterricht 5, S Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

11 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
kommunikativer bzw. pragmatischer Phraseologismus 1. Einstiegsbeispiel 1977 beginnt eine der populärsten und erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten tatsächlich mit einem Phraseologismus… PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE III Krieg! Die Republik zerfällt unter den Angriffen des unbarmherzigen Sith Lords, Count Dooku. Es gibt HELDEN AUF BEIDEN SEITEN. PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE VI Mit dieser absoluten Waffe NAHT DAS SICHERE ENDE für die kleine Schar von Rebellen und ihren Kampf, der Galaxis die Freiheit wiederzugeben... PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE V [...] haben imperiale Streitkräfte die Rebellen aus ihrem versteckten Stützpunkt vertrieben und KREUZ UND QUER durch die Galaxis verfolgt. PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE IV Während der Schlacht ist es Spionen der Rebellen gelungen, Geheimpläne über die absolute Waffe des Imperiums IN ihren BESITZ ZU BRINGEN [...] PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE II [...] machen es der kleinen Gruppe von Jedi- Rittern schwer, FRIEDEN UND ORDNUNG in der Galaxis AUFRECHT ZU ERHALTEN. PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE I Während der Kongreß der Republik endlose Debatten über diese beunruhigende KETTE VON EREIGNISSEN führt, entsandte der Oberste Kanzler [...] Der erweiterte Phraseologismus markiert speziell den Anfang eines STAR WARS-Films. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

12 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
1. Einstiegsbeispiel STAR WARS: Episode I – Die dunkle Bedrohung (1999) Phraseologismus: KETTE VON EREIGNISSEN referentieller Phraseologismus: bezieht sich auf vorangegangene Geschehnisse im fiktiven STAR WARS-Universum nominativ: bezeichnet Vorgänge satzgliedwertig: kann lediglich als Satzglied bzw. syntaktische Einheit unterhalb der Satzgrenze verwendet werden durch den Begriff „Kette“ wird impliziert, dass die Ereignisse in einem Zusammenhang stehen Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

13 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
1. Einstiegsbeispiel STAR WARS: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002) Phraseologismus: FRIEDEN UND ORDNUNG […] AUFRECHT ZU ERHALTEN referentieller Phraseologismus nominativ satzgliedwertig der Phraseologismus „Frieden und Ordnung aufrecht erhalten“ wird meist in militärisch-politischen Kontexten verwendet und impliziert, dass zur Zeit Frieden und Ordnung bestehen, beides nun aber bedroht ist Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

14 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
1. Einstiegsbeispiel STAR WARS: Episode III – Die Rache der Sith (2005) Phraseologismus: HELDEN AUF BEIDEN SEITEN referentieller Phraseologismus, nominativ, satzglied-wertig wird ebenso wie der vorangegangene Phraseologismus meist in militärisch-politischen Kontexten verwendet STAR WARS: Episode IV – Eine neue Hoffnung (1977) Phraseologismus: IN […] BESITZ ZU BRINGEN Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

15 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
1. Einstiegsbeispiel STAR WARS: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980) Phraseologismus: KREUZ UND QUER referentieller Phraseologismus, nominativ, satzglied-wertig irreversible Zwillingsformel: hat eine unikale Kom-ponente („kreuz“), die die Reihenfolge festlegt, und die außerhalb des Phraseologismus keine freie Bedeutung hat Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

16 Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten
1. Einstiegsbeispiel STAR WARS: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983) Phraseologismus: NAHT DAS SICHERE ENDE referentieller Phraseologismus propositional: trifft eine Aussage über einen Vorgang satzwertig → „Das sichere Ende naht.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

17 2. Phraseologismen als Filmtitel
„Dass Phraseologismen Varianten besitzen und Modifikationen aufweisen, d. h. mit Wirkungsabsicht vorgenommene Veränderungen in ihrer Form oder Bedeutung oder beidem […], ist eher Normalfall denn seltene Abweichung. Aufgrund der Kenntnis von ,Modellen‘ der Phraseologismenbildung werden feste Verbindungen gerne von Journalisten, Schriftsteller-innen und Schriftstellern kreativ umgestaltet und eingesetzt […].“ HARTMANN / SCHLOBINSKI (2005: 3) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

18 2 Fast 2 Furious (2003) - Regie: JOHN SINGLETON
Modellbildung: too X too Y Titel des ersten Teils: The Fast and the Furious (2001) → Die Lexeme „fast“ und „furious“ dieses Titels werden für die Fortsetzung also wieder aufgegriffen, so dass der Bezug zum vorherigen Teil deutlich wird. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

19 2 Fast 2 Furious (2003) - Regie: JOHN SINGLETON
Innerhalb des Modells too X too Y könnten „fast“ und „furious“ auch gegen andere Begriffe substituiert werden, nur würde dann kein Bezug mehr zum ersten Teil vorhanden sein. Dem Modell liegt eine Alliteration zugrunde. → literarische Stilfigur, bei der die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer aufeinanderfolgender Wörter den gleichen Anfangslaut besitzen Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

20 Mr. & Mrs. Smith (2005) - Regie: DOUG LIMAN
Zwillingsformel: Zwei Wörter der gleichen Wortart werden hier mit und zu einer paarigen Formel verbunden. Die präferierte Reihenfolge ist „Mr. & Mrs.“, es wäre aber auch „Mrs. & Mr.“ möglich. Solche Zwillingsformeln bilden seit der Frühgeschichte der deutschen Sprache eine markante Gruppe von Phraseologismen. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

21 Wie ein wilder Stier (1980) - Regie: MARTIN SCORSESE
Engl. Titel: Ranging Bull Komparativer Phraseologismus: Er enthält einen festen Vergleich, der häufig der Verstärkung oder Spezifierung eines Verbs, Adjektivs oder auch Substantivs dient. In diesem Beispiel ist das Wort, zu dem ein Vergleich hergestellt wird, jedoch nicht realisiert. mögliche Lesart: „Er kämpft wie ein wilder Stier.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

22 Roter Drache (2002) - Regie: BRETT RATNER
Engl. Titel: Red Dragon Onymischer Phraseologismus: hat die Funktion eines Eigen-namens Weitere Beispiele: Jagd auf Roter Oktober (1990) Der Weisse Hai (1975) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

23 …denn sie wissen nicht, was sie tun (1955) - Regie: N. RAY
Engl. Titel: Rebel Without a Cause Geflügeltes Wort: Im engeren Sinne bezeichnet man damit „literarisch belegbare, allgemein geläufige Redensarten“. Inzwischen fallen darunter aber auch Ausdrücke, die aus Filmen, der Werbung und anderen nicht-literarischen Bereichen der Sprache stammen. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

24 …denn sie wissen nicht, was sie tun (1955) - Regie: N. RAY
In diesem Fall hat das Geflü-gelte Wort seinen Ursprung in der Bibel: „Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Luk 23, 34a) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

25 Sag niemals nie (1983) - Regie: IRVIN KERSHNER
Engl. Titel: Never Say Never Again ebenfalls ein Geflügeltes Wort (→ Ursprung unbekannt) Weitere Beispiele: Rat mal, wer zum Essen kommt? (1967) (→ Shakespeare) Manche mögen´s heiß (1959) (→ wurde durch eben diesen Film bekannt) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

26 Sag niemals ja (1966) - Regie: NORMAN TAUROG
Engl. Titel: Spinout Modifikation des Geflügelten Wortes „Sag niemals nie“ → Unter Modifikation versteht man eine okkasionelle, für die Zwecke eines Textes (oder in diesem Fall eines Titels) hergestellte Abwandlung eines Phraseologismus. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

27 Ein Duke kommt selten allein (2005) - Regie: J. CHANDRASEKHAR
Engl. Titel: The Dukes of Hazzard Modifikation des Sprichwortes: „Ein Unglück kommt selten allein.“ In diesem Zusammenhang hat die Modifikation zwei Bedeutungen: 1. Es gibt drei Mitglieder der Familie Duke, deshalb „kommt ein Duke selten allein“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

28 Ein Duke kommt selten allein (2005) - Regie: J. CHANDRASEKHAR
2. Da „Unglück“, das ursprüngliche Element des Phraseologismus, gegen „Duke“ substituiert wurde, liegt die Assoziation nahe, dass die Dukes auch Unglück verbreiten. → Die Semantik des ursprüng-lichen Begriffs wird also „automatisch“ auf den neu eingesetzten übertragen. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

29 Dem Himmel so nah (1995) - Regie: ALFONSO ARAU
Engl. Titel: A walk in the clouds Durch den Phraseologismus „Dem Himmel so nah“ werden sofort bestimmte Assoziationen geweckt. → Man erwartet als Zuschauer eine typisch romantische Liebesgeschichte mit Happy-End. Im Gegensatz dazu steht das folgende Beispiel: Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

30 Dem Himmel so fern (2002) - Regie: TODD HAYNES
Engl. Titel: Far From Heaven Modifikation des Phraseo-logismus: „Dem Himmel so nah“ Der Titel deutet in seiner abgewandelten Form bereits die Melodramatik des Films an. → Man vermutet, dass die Figuren mit Unheil und Leid konfrontiert werden und es nicht unbedingt ein typisches Happy-End gibt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

31 Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie: MICHAEL CIMINO
Engl. Titel: The Deer Hunter Variation: Für viele Phraseologismen gibt es nicht eine vollständig fixierte Nenn-form, sondern beispielsweise grammatische und lexikalische Varianten, kürzere oder längere Versionen oder auch eine Variabilität in der Reihenfolge der einzelnen Komponenten. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

32 Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie: MICHAEL CIMINO
Dieser Phraseologismus hier kann verschiedene Variationen aufweisen, z.B. „Er geht durch die Hölle“, „Die Männer gehen durch die Hölle“ oder auch „Sie sind durch die Hölle gegangen“. Die Wortfolge „durch die Hölle“ ist allerdings nicht variierbar, es handelt sich dabei um die interne Valenz des Phraseologismus. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

33 Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie: MICHAEL CIMINO
interne Valenz: lexikalisch fester Teil des Phraseologismus, der nicht verändert werden kann externe Valenz: Leerstellen, die beliebig gefüllt werden können → „Sie gehen durch die Hölle.“ Leerstelle, die beliebig mit ähnlichen Elementen gefüllt werden kann Sie Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

34 Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie: MICHAEL CIMINO
interne Struktur: „Sie gehen durch die Hölle.“ [Verb + Subjekt + präpositionales Adverbial] Valenz: extern Sie gehen durch die Hölle intern Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

35 Auf der Flucht (1993) - Regie: ANDREW DAVIS
Engl. Titel: The Fugitive Für den deutschen Titel wurde jedoch ein Phraseologismus verwendet. → Mögliche Gründe: „Auf der Flucht“ klingt reißerischer und impliziert auch mehr Spannung und Dynamik als beispielsweise „Der Flüchtige“ oder „Der Flüchtling“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

36 Auf der Flucht (1993) - Regie: ANDREW DAVIS
Auch wird so eine gewisse Erwartungshaltung erzeugt, da man vermutet, dass nicht unbedingt nur der Flüchtige im Mittelpunkt des Films steht, sondern auch der Prozess bzw. der Verlauf der Flucht einen wesentlichen Bestandteil darstellt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

37 Auf der Jagd (1998) - Regie: STUART BAIRD
Engl. Titel: U.S. Marshals Für die Titelgebung der Fortsetzung wird im Deutschen also der Phraseologismus des ersten Teils wieder aufgegriffen und so abgewandelt, dass die Perspektivenänderung der Erzählstruktur deutlich wird. → In diesem Teil steht also der Prozess bzw. der Verlauf der Jagd auf den Flüchtigen im Mittelpunkt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

38 Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie: D. NUTTER
Resultative Lesart: „Wir schaffen es, dich auch noch zu fassen.“ Valenz: In diesem Beispiel ist „kriegen“ transitiv und fordert somit zwei obligatorische Ergänzungen: Ein Agens als Subjekt und ein Patiens als Akkusativobjekt. Die prototypische Reihenfolge lautet eigentlich: „Wir kriegen dich auch noch!“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

39 Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie: D. NUTTER
Das direkte Objekt „dich“ tritt hier aber im Vorfeld auf und wird somit topikalisiert bzw. fokus-siert. → Dies wird auch an der Hervor-herbung von „DICH“ auf dem Plakat deutlich. Während im Satz „Peter kriegt den Bus“ das Patiens unbelebt ist, ist es bei „Dich kriegen wir auch noch!“ jedoch belebt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

40 Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie: D. NUTTER
Das Patiens (das „Leidende“) ist hier also eine Person. Somit wird durch die Syntax des Filmtitels bereits eine Beziehung zu den Handlungselementen des Films hergestellt. → Hier leiden Jugendliche unter Experimenten, indem sie nach und nach einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

41 Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie: D. NUTTER
Illokution: Drohung Durch das deiktische „dich“ kommen hier als mögliche Adressaten der Äußerung sowohl Filmfiguren in Frage als auch der Betrachter des Filmplakats bzw. der Leser des Filmtitels, der sich in gewisser Weise von dem Titel selbst angesprochen fühlt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

42 2. Phraseologismen als Filmtitel
In Sachen Henry Leben und sterben lassen Eyes Wide Shut Die Farbe des Geldes Ein Mann sieht rot Weitere Beispiele: Auf Messers Schneide Auf immer und ewig Der schmale Grat Die üblichen Verdächtigen Wo die Liebe hinfällt Star Trek VI – Das unentdeckte Land Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

43 3. Phraseologismen auf Filmplakaten
„Einerseits dienen sie [, die Phraseologismen in Wer-beschlagzeilen und -slogans,] der kognitiven Ent-lastung und ermöglichen ein schnelles Verständnis durch Anknüpfung an Vertrautes (= unmodifizierte Phraseologismen) – andererseits sind sie Mittel der bewussten sprachlichen Gestaltung, um besondere stilistische Effekte wie Mehrdeutigkeit, Witz und Anschaulichkeit zu erzielen (= sprachspielerisch verwendete Phraseologismen).“ JANICH (2005: 51) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

44 Wag the Dog (1997) - Regie: BARRY LEVINSON
Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt Modifikation des Phraseologismus: „Wenn der Hund mit dem Schwanz wedelt.“ Der Austausch von „Hund“ und „Schwanz“ ruft beim Leser Irritation hervor und deutet gleichzeitig auf den satirischen Charakter des Films hin. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

45 Good Advice (2001) - Regie: STEVE RASH
Guter Rat ist teuer Bei dieser festen Wortverbindung handelt es sich um ein Klischee. Der Phraseologismus wird relativ häufig verwendet und als Schlagwort eingesetzt. Er wirkt durch den häufigen Gebrauch jedoch inzwischen „abgenutzt“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

46 Natürlich blond (2001) - Regie: ROBERT LUKETIC
Vor dem Gesetz feste Wortverbindung, die aus der juristischen Fachsprache übernommen wurde Phraseologischer Terminus: Solche Ausdrücke sind in ihrer Bedeutung strikt festgelegt („normiert“), und diese Festlegung gilt primär nur innerhalb des fachlichen Subsystems der Sprache. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

47 Natürlich blond (2001) - Regie: ROBERT LUKETIC
Vor dem Gesetz sind alle blond! Vor dem Gesetz sind alle blond! Modifikation des Terminus: „Vor dem Gesetz sind alle gleich.“ → Durch die Substituierung von „gleich“ gegen „blond“ wird ein Bezug zur Hauptfigur hergestellt und damit auch das Klischee „blond = blöd“ bedient. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

48 Sleepy Hollow (1999) - Regie: TIM BURTON
Es werden Köpfe rollen In der Alltagssprache wird der Phraseologismus im über-tragenen Sinne verwendet, wenn jemand für eine Tat zur Rechenschaft gezogen werden soll. Hier ist der Satz allerdings auch in der wörtlichen Bedeutung zu verstehen, denn im Film rollen tatsächlich Köpfe… Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

49 Keine halben Sachen (2000) - Regie: JONATHAN LYNN
Früher ließ er andere ins Gras beißen - Heute mäht er es lieber selbst… …und beides sehr gründlich Früher ließ er andere ins Gras beißen - Heute mäht er es lieber selbst… …und beides sehr gründlich Der Slogan spielt mit der wört-lichen und phraseologischen Bedeutung der Wendung „ins Gras beißen“. Er weist somit bereits auf die satirischen Elemente und den schwarzen Humor des Films hin. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

50 The Cooler (2003) - Regie: WAYNE KRAMER
Alles auf Liebe Auch hier hat der Untertitel einen direkten Bezug zur Handlung des Films. Es geht darin um den Mitarbeiter eines Casinos, der sich in eine Kellnerin verliebt und „alles auf Liebe setzt“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

51 The Cooler (2003) - Regie: WAYNE KRAMER
Alles auf Liebe In Verbindung mit dem Filmplakat, auf dem eine Roulettescheibe abgebildet ist, hat der Zuschauer gleich die Assoziation mit einem Glücksspiel, wenn er den Untertitel „Alles auf Liebe“ liest. Die fakultative Lesart „alles auf Liebe setzen“ kommt somit automatisch auf. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

52 4. Phraseologismen in Filmreihen
Unter Autorphraseologismen „werden Phraseolo-gismen innerhalb eines künstlerischen Werkes verstanden, die an das Werk gebunden sind, ohne Allgemeingut werden zu müssen. Sie müssen nicht Variationen vorhandener Phraseologismen darstellen, und ihre Phraseologismus-Eigenschaft muß auch nicht durch eine charakteristische Struktur […] ,gestützt‘ werden. Sie entwickeln sich entweder mit der Entfaltung des Werkes zum Phraseologismus, oder sie werden gleich zu Beginn als Phraseologismus ,eingeführt‘.“ FLEISCHER (1997: 66) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

53 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Möge die Macht mit dir sein!“ (→ STAR WARS) kommunikativer Phraseologismus → Verabschiedungsfloskel / Routineformel im Sinne von „Viel Glück!“ oder „Hals- und Beinbruch!“ Obwohl die Bedeutung und kommunikative Funktion dieses Phraseologismus nie explizit erklärt wird, erschließt sie sich dem Zuschauer dennoch bereits bei der Einführung des Ausdrucks in „Episode IV – Eine neue Hoffnung“ (1977) aus dem Kommunikations-kontext heraus. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

54 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Möge die Macht mit dir sein!“ (→ STAR WARS) Durch die mehrfache Erwähnung in den fünf weiteren Episoden etabliert sich „Möge die Macht mit dir sein!“ zu einer festen Wendung innerhalb der „STAR WARS“-Reihe, die auch jederzeit als solche wiedererkannt wird. auch möglich: „Möge die Macht mit euch sein!“ aber nicht: *„Möge die Kraft mit dir sein!“ *„Möge die Macht nicht mit dir sein!“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

55 4. Phraseologismen in Filmreihen
Mein Name ist Bond, James Bond Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

56 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Mein Name ist Bond, James Bond.“ (→ James Bond) ist in dieser Form voll satzwertig Der Phraseologismus ist aber auch verkürzt als Antwort auf eine Frage möglich: „Und Sie sind Mr. … ?“ „Bond, James Bond.“ Mein Name ist Mein Name ist Bond, James Bond Bond, James Bond Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

57 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Mein Name ist Bond, James Bond.“ (→ James Bond) Sobald es zu einer Szene kommt, in der sich die Figur vorstellen muss, wird beim Zuschauer automatisch eine bestimmte Erwartungshaltung erzeugt. Die Figur könnte also nicht sagen: *„Mein Name ist Bond, James.“ *„Mein Name ist James Bond.“ *„Mein Name ist James, James Bond.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

58 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Wodka-Martini. Geschüttelt, nicht gerührt.“ (→ James Bond) ist in der Filmreihe nur in genau dieser Variante möglich Die Figur könnte also nicht sagen: *„Wodka-Martini. Gerührt, nicht geschüttelt.“ *„Wodka-Martini. Geschüttelt.“ *„Wodka-Martini. Nicht gerührt.“ *„Milch-Shake Schoko. Geschüttelt, nicht gerührt.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

59 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Dieses Band wird sich in fünf Sekunden selbst zerstören.“ (→ Mission: Impossible) Bei diesem Phraseologismus können bestimmte Elemente modifiziert werden, ohne dass sich die Bedeutung ändert, andere Elemente aber nicht. auch möglich: „Diese Nachricht wird sich in fünf Sekunden selbst zerstören.“ „Diese Disk wird sich in fünf Sekunden selbst zerstören.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

60 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Dieses Band wird sich in fünf Sekunden selbst zerstören.“ (→ Mission: Impossible) aber nicht: *„Dieses Band wird sich in zehn Sekunden selbst zerstören.“ *„Dieses Band wird sich in fünf Minuten selbst zerstören.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

61 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Sie sind der Doc, Doc!“ (→ Zurück in die Zukunft) Der Satz ist in folgender Lesart zu verstehen: „Sie sind hier der Doktor, Emmett, also wird das schon stimmen, was Sie sagen!“ → Marty will damit ausdrücken, dass Emmett Brown ja einen Doktortitel trägt, und somit „Ahnung“ haben muss. Er vertraut ihm daher, wenn er irgendetwas sagt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

62 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Sie sind der Doc, Doc!“ (→ Zurück in die Zukunft) Das erste „Doc“ ist hier also als Abkürzung für den Titel zu verstehen und das zweite „Doc“ als Anrede. Auch erwartet man jedes Mal, wenn Marty „Sie sind der Doc“ sagt, dass das zweite „Doc“ noch folgt. → Es kann also nicht weggelassen werden: *„Sie sind der Doc!“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

63 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Das Spice muss fließen.“ (→ Dune) Spice: bewusstseinsverändernde Droge, die den Menschen die Gabe verleiht, in die Zukunft zu sehen, und die den notwendigen Rohstoff für die interstellare Raumfahrt darstellt → Das Spice ist also von ökonomischer und auch politischer Bedeutung. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

64 4. Phraseologismen in Filmreihen
Phraseologismus: „Das Spice muss fließen.“ (→ Dune) Es wird nur auf dem Wüstenplaneten Arrakis abgebaut. → Das Spice spielt somit auf die Bedeutung und Rarität von Öl in der realen Welt an: „Das Spice muss fließen.“ ≙ „Das Öl muss fließen.“ kommunikativer Phraseologismus → Maxime der Gilde der Raumfahrer Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

65 5. Bekannte Phraseologismen aus einzelnen Filmen
„Ich schau dir in die Augen, Kleines!“ „Hasta la vista, baby!“ „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man kriegt.“ „Houston, wir haben ein Problem!“ „Führ mich zum Schotter!“ Casablanca (1942) Terminator 2 (1991) Forrest Gump (1994) Apollo 13 (1995) Jerry Maguire (1996) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

66 5. Bekannte Phraseologismen aus einzelnen Filmen
„Ich bin mit der Gesamt-situation unzufrieden.“ „Aus großer Kraft folgt große Verantwortung.“ Der Schuh des Manitu (2001) Spider-Man (2002) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten


Herunterladen ppt "Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen