Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Bartolomäus Hellerman Geändert vor über 11 Jahren
1
Norbert - Gymnasium Knechtsteden
2
Norbert - Gymnasium Knechtsteden
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Tragen Sie sich bitte in die Anwesenheitsliste ein
3
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Zuständigkeiten Oberstufe
Schulleiter: Johannes Gillrath stv. Schulleiter: Peter Hahnen S II - Koordinator: Franz Josef Moßmann BeratungslehrerJgst. 10: Gesine Wulkow Reiner Kohl Technische Unterstützung: Robert Menzel Technikteam
4
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Gegenstände der Information
Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Was ist neu in der Oberstufe? Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegung Leistungsbeurteilung Entschuldigungsregelung
5
Norbert – Gymnasium Knechtsteden
5
6
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Was ist neu in der Oberstufe?
Kurse statt Klassen Individ. Schullaufbahnplanung u. -beratung Bewertungsbereiche Klausuren und „Somi“ Punktesystem in Qualifikationsphase Neue Fächer (PA, SW, PL, LI, S1) Zentrale (Abitur-)Prüfungen
7
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Was ist neu in der Oberstufe?
II. Informationspflicht (Termine, Infoveranstaltungen, Wahlzettel, Klausurnachschriften etc.) Zentrale Termine für Klausuren Regelung bei Fehlstunden, Klausurversäumnis- sen, Beurlaubungen „Bringschuld“ bei Leistungen (So Mi) Betriebspraktikum in Jgst. 10
8
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Information und Beratung
Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe APO-GOSt in der Fassung vom = rechtliche Grundlage Broschüre des Schulministeriums: „Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Informationen für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2012 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.“ = Infoschrift für die gesamte Oberstufe (wird heute Abend ausgeteilt) Informationsblatt mit Links zum Schulminiterium Verbindliche Informationen durch: Beratungslehrer: Frau Wulkow, Herr Kohl Oberstufenloordinator: Herr Moßmann
9
Norbert Gymnasium Knechtsteden Dauer der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe setzt den Bildungsgang der Sekundarstufe I des Gymnasiums und der Gesamtschule fort und schließt mit der Abiturprüfung ab. Der Besuch dauert in der Regel 3 Jahre. Eine Jahrgangsstufe kann wiederholt werden (Verweildauer 4 Jahre). Bei Nichtbestehen der Abiturprüfung kann die Jahrgangsstufe 12 zusätzlich wiederholt werden (5 Jahre).
10
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Struktur der Oberstufe
02 Jahrgangsstufen Norbert - Gymnasium Knechtsteden Struktur der Oberstufe 2
11
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Struktur der Oberstufe II
Einführungsphase EP 1 – EP 2 12 GK (darunter evt. 1 VK) 36 – 37 Wochenstunden Qualifikationsphase 1 Q 1/1 – Q 1/2 2 LK und 8 GK 34 – 35 Wochenstunden Qualifikationsphase 2 Q 2.1 – Q 2/2 2 LK und min. 7 GK 31 – 32 Wochenstunden ∑ =102 Wstd. Abiturprüfung 1. – 3. Fach: Klausuren; ggf. mündliche Prü-fung 4. Fach: nur mündliche Prüfung
12
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Aufgabenfelder und Fächer in der Oberstufe
Sprachlich – literarisch – künstlerisches Aufgabenfeld Gesellschaftswissenschaft- liches Aufgabenfeld Mathematisch – naturwis-senschaftliches Aufgaben-feld Deutsch (D) Geschichte (GE) Mathematik (M) Englisch (E) Erdkunde (EK) Physik (PH) Französisch (F) Philosophie (PL) Chemie (CH) Lateinisch (L) Erziehungswissenschaft (PA) Biologie (BI) Spanisch (S1) Sozialwissenschaften (SW) Informatik (IF) Kunst (KU) / Musik (MU) / Literatur (LIT) Ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld: Katholische Religionslehre (KR), evangelische Religionslehre (ER), Sport (SP)
13
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Einführungsphase
Belegverpflichtungen 9 Pflichtkurse ( Grundkurse) und Wahlkurse oder - Vertiefungsfächer Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet (Ausnahmen: neueinsetzende Fremdsprache (4-std.) und Vertiefungs-kurse (2-std.) Ein Fachwechsel (außer VK) ist zum Halbjahr nicht möglich. Statt Vertiefungskursen kann „breiter“ gewählt werden.
14
Norbert - Gymnasium Knechtsteden
07 Mind.Beleg.11-13 Norbert - Gymnasium Knechtsteden 10.1 10.2 11.1 11.2 12.1 12.2 Deutsch Fremdsprache 1 ( bzw. 2 ) Musik/Kunst Literatur Gesellschaftswissenschaft Je 2GK GE/SW Mathematik Naturwissenschaft 1 ( bzw. 2 oder Informatik ) Religionslehre Sport 7
15
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Was muss ich in der Einführungsphase belegen?
Deutsch 1 fortgeführte Fremdsprache Musik oder Kunst 1 Gesellschaftswissenschaft (GE, SW, EW, EK, PL) Mathematik 1 Naturwissenschaft (BI/CH/PH) Religion Sport Eine 2. Fremdsprache oder ein 2. naturwissenschaftliches Fach 1 weiteres Fach (FS, NW, GW) 1 weiteres Fach oder 2 Vertiefungskurse (D, FS, M)
17
Mindestbelegungen im gesellschafts-wissenschaftlichen Aufgabenfeld
09 Mind.Beleg.AII Mindestbelegungen im gesellschafts-wissenschaftlichen Aufgabenfeld GZ : = GE-Zusatzkurs SZ : = SW-Zusatzkurs 10.1 10.2 11.1 11.2 12.1 12.2 Geschichte ( od. Sozialwissenschaften ) 1. SW ( oder GE ) 2. Sozialwissenschaften ( od. Geschichte ) GZ(od.SZ) 3. Erdkunde od. Erziehungswissenschaft od. Philosophie GE ( oder SW ) SZ(od.GZ) 4. Erdkunde od. Erziehungswissenschaft od. Philosophie GE ( oder SW ) GZ SZ
19
Fächer, in denen Klausuren geschrieben werden müssen
10.1 10.2 11.1 11.2 12.1 12.2 A B I T U R p Ü F N G 1. LK 2. LK 1. Abiturbindung: 1. GK 2. GK 2. Fächerbindung: Deutsch fortgeführte FS / n neu einsetzende FS Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft bei 1 FS je 2 19
21
Norbert-Gymnasium Knechtsteden
10 Wahl LK/GK Norbert-Gymnasium Knechtsteden Wahl der Leistungskurse und Grundkurse für die Jgst. 11 / 12 Nur aus den Kursen der Jgst. 10 kann gewählt werden 2 LK Leistungs-kurse 7 – 8(9) GK (Pflicht- und weitere Kurse) 1. LK muss sein: das sind 8 LK in 4 Halbjahren Deutsch / fortg. Fremdsprache Mathematik /Naturwissenschaft + laut sprechen das sind min GK in 4 Halbjahren GK-Wahl gemäß den Pflichtbedingungen 10
22
Norbert - Gymnasium Knechtsteden Einführungsphase
24
Grundsätze der Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10 bis 12
Schriftliche Leistungen Sonstige Mitarbeit 1. Klausur 2. Klausur 1. Kurs-abschnitts-note 2. Kurs-abschnitts-note Schriftliche Gesamtnote Gesamtnote Sonstige Mitarbeit Kursabschlussnote 11.2
26
Besondere Lernleistung
11.1 Leistungsnachweise Leistungsnachweise Klausuren Facharbeit Sonstige Mitarbeit Besondere Lernleistung Nach den Pflicht- bedingungen in den Jahrgangsst. 10 – 11 – 12 (siehe besondere Information) Eine umfangreiche schriftliche Haus-arbeit in der Jahr-gangsstufe 11, die eine Klausur in der 11.2 ersetzt. Fortlaufend im und zum Unterricht er-brachte Leistungen sind ebenso be-deutsam wie die Klausuren. Umfassender Beitrag im Rahmen z.B. eines von Ländern geförderten Wettbe-werbes. Er kann in der Abiturprüfung berück-sichtigt werden. Leistungsbewertungen Defizitäre Leistung Noten sehr gut gut befriedigend aus-reichend schwach ausr. mangelh. ungenüg. Tendenz + - Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11.1
28
Wahl der 4 Abiturfächer A I A II A III
13 Wahl Abi-Fächer Wahl der 4 Abiturfächer 1. Fach 1. LK 2. Fach 2. LK 3. Fach GK 4. Fach (Mündliche GK Prüfung) Zwei der 4 Abiturfächer müssen sein : Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein D M fortg.Fremdspr. Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken Religion kann das Aufgabenfeld abdecken A I A II A III A I kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden Das weitere Abiturfach kann ein beliebiges Fach sein.
29
Norbert - Gymnasium Knechtsteden
Die Einführungsphase: Jgst. 10 breite fachliche Grundlegung Kennenlernen von Fächern / Schriftlichkeit systematische Methodenschulung Einblicke in die Anforderungen von Leistungskursen Fächerbelegung nach dem Folgeprinzip (10-12) !!
30
Norbert - Gymnasium Knechtsteden
Große Oberstufe mit guten Wahlmöglichkeiten Berufspraktikum in Jgst. 10 Integration neuer Schülerinnen und Schüler Studienfahrt in Jgst. 12 Religion Pflichtfach bis 12/2 (keine zusätzliche Wertung im Abitur) Betreuung durch Beratungslehrer und Oberstufenkoordinator
32
Norbert – Gymnasium Knechtsteden
32
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.