Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bathilde Zamzow Geändert vor über 11 Jahren
1
Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Die Biene im Jahr Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
2
Arbeiten im Jahreslauf
Sommerrevision – nach Trachtschluss Umweiseln – mit und ohne Ableger Futterrevision und Herbstauffütterung Wintersicherung – Mäuseschutz, Varroadiagnose
3
Arbeiten im Jahreslauf
Auswinterungsrevision Erste Erweiterung – Zargenwechsel Zweite Erweiterung Zwischeneingriffe – Schwarmvorbeugung, Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung Honigernte
4
Sommer- und Herbstrevision
Letzte Schleuderung – Propolisernte Raum für Überwinterung festlegen Sofortiger Futterersatz Kontrolle der Völker Umweiseln Beginn der Varroabehandlung Auffütterung der Völker Wintersicherung
5
Kontrolle der Völker Brutnestkontrolle Jungfernwaben entfernen
Pollenbretter an den Rand Königin überprüfen Varroadiagnose
6
Varroabehandlung Drohnenbrutentnahme Ablegerbildung
Hauptbehandlung (AS 85 % oder AS 63 % je nach Temperatur) – Schwammtuch oder Universalverdunster – Juli/August
7
Varroabehandlung Nachbehandlung – AS 63 % - September
Restentmilbung – Bienenwohl, Oxalsäure (Träufel- oder Verdampfungsmethode)
8
Drohnenbrut-entnahme
Varroa im Überblick Monat Maßnahmen Varroatoleranz April Befallskontrolle: Varroa/Tag: Maximal 3 Mai Juni Varroa/Tag: Maximal 10 Juli August Varroa/Tag: Maximal 1 September Oktober November Dezember Drohnenbrut-entnahme Ablegerbildung Kunstschwarmbildung Ameisensäure Oxalsäure
9
Umweiseln Zweijähriger Königinnenumtrieb Umweiseln mit Ableger
Umweiseln mit Zusatzkäfig
10
Herbstauffütterung Zweiraumvölker: 5 kg Futtervorrat + 16 kg Futter
Einraumvölker: 5 kg Futtervorrat + 12 kg Futter
11
Überwinterung Inneneinflüsse (Volksstärke, Futterqualität, Lufttausch, Weiselrichtigkeit, Qualität der Winterbienen) Außeneinflüsse: Mechanische Faktoren - (Mäuse, Erschütterungen) Klimatische Faktoren – Sonnenbestrahlung, Temperaturschwankung
12
Reinigungsflug Ab 10 °C Entleerung der Kotblase
13
Auswinterung und Frühjahrsrevision
Brut- und Futterkontrolle Reinigung der Bodenbretter Auflösen von Schwächlingen und weisellosen Völkern Bienensitzkorrektur
14
Brutfördernde Maßnahmen
Einengen Futterwaben aufritzen Reizfütterung Zargenwechsel
15
Erweiterungsschritte
Aufsetzen des Honigraums Einhängen von Mittelwänden
16
Schwarmphase Futtersaftstau Volksstärke Alte Königin
Wetter, Tracht, Standort
17
Schwarmvorbeugung 2 jährige Königinnen Zeitgerechte Erweiterung
Erbliche Veranlagung Jungvolkbildung Ablegerbildung Kunstschwarm
18
Schwarmverhinderung Ablegerbildung Zwischen-ableger-bildung
19
Nachschaffung von Jungköniginnen
20
Nachschaffung von Jungköniginnen
21
Schwarm Vorschwarm – nach Verdeckeln der Schwarmzellen Auszug der alten Königin Nachschwarm – Schwarm mit den jungen Königinnen 2 Tage später
22
Honigernte Honigreife durch Stoßtest Abkehren der Bienen
Entdeckeln der Waben Schleuderung mit Radial- oder Tangentialschleuder
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.