Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Aloïs Zang Geändert vor über 11 Jahren
1
Biogas- AG des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinau
2
Unser Index: Über uns Was haben wir vor? - Gründe für den Bau
Was ist Biogas überhaupt? Wie gehen wir vor? Aufbau unserer Biogasanlage Ziel Frühe Aufbau Versionen Erste Ergebnisse Weiteres Vorgehen
3
Über uns Wir sind die Biogas-AG des Anne-Frank-Gymnasiums in Rheinbischofsheim Unser Ziel ist es eine funktionierende Biogasanlage zu bauen: zur Strom- und Wärmeerzeugung zu nutzen und sie wissenschaftlich auszuwerten
4
Was haben wir vor? Wir versuchen aus den Essensresten unserer Mensa und Bioabfällen (Laub, Grasschnitt etc.) eigenes Biogas herzustellen Dazu benötigen wir z.B. Kuhmist zum Animpfen unseres Biogassubstrats Dazu brauchen wir IHRE Unterstützung
5
Gründe für den Bau einer Biogasanlage
Wir wollen mit einfachen Mitteln aus der Umgebung die Umwelt schützen Nachhaltige Energiegewinnung für unsere Schule
6
Was ist Biogas überhaupt?
Biogas ist ein brennbares Gas, das mit Hilfe von Bakterien durch Vergärung von Biomasse entsteht Chemisch ist Biogas eine Mischung aus Methan, Kohlendioxid und Schwefelverbindungen Es kann zur Energieerzeugung durch Verbrennen in Blockheizkraftwerken eingesetzt werden
7
Zusammensetzung von Biogas
Inhalt Anteil Methan 40-70% Kohlendioxid 25-55% Stickstoff 0-5% Wasserdampf 0-10% Sauerstoff 0-2% Wasserstoff 0-1% Ammoniak Schwefelwasserstoff
8
Prozentuale Gasausbeute
9
Der Aufbau unserer Biogasanlage
Tonne luftdichter Abdeckung Darin Biomasse Drehapparat zur Gärung Anschluss für Schlauch zum auffangen der Gase und Behälter für Gase
10
Was haben wir vor? Unser Ziel ist es eine Biogasanlage zu bauen, und durch diese unsere Schule dauerhaft und umweltfreundlich zu heizen.
11
Frühe Aufbau-Versionen
Erlenmayerkolben mit Stopfen, Glaswinkelrohr und Luftballon Variante 0, mit Luftballon Probleme: nichtkontinuierlicher Verlauf zu große Luftballonspannung schlechte Handhabbarkeit Vorteile: Einfache Handhabung
12
Frühe Aufbau-Versionen
Erlenmayerkolben mit Gras und Kuhdung mit Gasauffangsack Variante I, mit Gasauffang-Sack
13
Frühe Aufbau-Versionen
Erlenmayerkolben mit Gras und Kuhdung in pneumatischen Becken Variante II, mit pneumatischem Gas-Auffang
14
Frühe Aufbau-Versionen
Erlenmayerkolben: Variante II, mit pneumatischem Gasauffang Variante I, mit Gasauffang-Sack
15
Muss noch bearbeitet werden!
16
Erste Ergebnisse Die Gasproduktion der ersten Versuche überstieg all unsere Erwartungen, sodass wir nun mit überaus positiven Ergebnissen in die Zukunft auf unsere Biogasanlage blicken können.
17
Weiteres Vorgehen Weitere Versuche mit unserer Modellbiogasanlage: - Biogas einfangen
18
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.