Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Heimerich Strelow Geändert vor über 11 Jahren
1
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Wortarten und Morphologie im Deutschen Graefen 2009
2
Wortarten Traditionelle: Verb Substantiv Adjektiv Artikel Pronomen Adverb Präposition Konjunktion Partikel Numerale Interjektion Neue Wortklassen: Verb Substantivwort Adjektiv Artikelwort Adverb Präposition Konjunktion Partikel Modalwort Negationswort Satzäquivalent Graefen 2009
3
Beispiele für neue Wortarten
nach Helbig/Buscha-Grammatik: Substantivwort (anders: Duden-Grammatik) Er hat vermutlich zu schnell gegessen. Artikelwort (ebenso: Duden-Grammatik) Ich habe jedes Wort gehört. Modalwort (Duden: Satzadverb, Kommentaradverb) Er hat vermutlich zu schnell gegessen Satzäquivalent (?) Hallo! Machen Sie mal die Tür auf! Graefen 2009
4
Was ist eine Wortart? Seit der Antike wird der Wortschatz unter teils seman-tischen, teils grammatischen Gesichtspunkten eingeteilt, Einzelwörter werden so klassifiziert (→ Lexikographie). Die erste Einteilung (Platon, Aristoteles) war eine syntaktisch-inhaltliche: Aussage = onoma + rhema (→ Logik) Daraus wurden die Wortarten auf Basis der lateinischen Grammatik gewonnen. Latein war also das Modell für die deutsche Wortartenlehre (und viele andere). Die Wortarten und die Einteilungskriterien wechselten sprachgeschichtlich, waren immer wieder neu umstritten; Seit der Neuzeit gab es kleine Änderungen, Rückbe-sinnungen und große Änderungsideen. Graefen 2009
5
Logisch orientierte Satzlehre
R H E M A O N O M A Urteil Verb Prädikat Satzaussage Substantiv Subjekt Satzgegenstand Graefen 2009
6
Morphologie, Teil 1: Flexion
Die Lehre von der Gestalt (griech. morphe) der Wörter, wobei Form- und Ausdrucksseite verbunden sind. Die kleinste Einheit ist das Morphem. Lexikalische Mor-pheme heißen freie Morpheme, grammatische Morpheme heißen auch gebundene Morpheme. 1. Deutsch ist eine flektierende Sprache. Viele Wörter haben mehrere Wortformen, die in Stammmorphem und Flexionsmorphem zerfallen. Beispiel: bauen Stamm = bau-, Infinitivmorphem = -en du baust Stamm = bau-, Flexionsmorphem –st (2. Ps. Sing.) gebaut Stamm = -bau-, Präfix Partizip = ge- Suffix Partizip = -t Graefen 2009
7
Flexion: Die „Beugung“ der Wörter
Die sog. Hauptwortarten im Deutschen sind flektierbare Wörter. Grammatische Kategorien des Substantivs: Genus, Kasus, Numerus Das Verb: Tempus, Person, Modus, Aktiv/Passiv Das Adjektiv: 3 Genera, Kasus, Numerus, Defi- nitheit vs. Indefinitheit Das Personalpronomen und andere Pronomina entsprechen teilweise Substantiven, teilweise Adjektiven, oder sie sind unflektierbar. Adverbien: nur z.T. mit Steigerungsformen Graefen 2009
8
Die Pluralbildung Nomen, Verben, Adjektive und Pronomina können im Prinzip Pluralformen bilden. Bsp. für Morpheme: Haus, Häuser Morphem –er + inneres Morphem –ä- Tante, Tanten Morphem: -n (auch: -en) Krug, Krüge Morphem: -e + inneres M. –ü- Wagen, Wagen sog. Nullmorphem Baby, Babys Morphem –s (Fremdwörter!) Graefen 2009
9
Die Morphologie, Teil 2 Deutsch ist eine Sprache mit einem ausgebauten System der Wortbildung (Komposition und Ableitung). Daher: Viele Wörter haben „Verwandte“, mit denen sie eine Wortfamilie bilden. Auch dabei ist das Stamm-morphem Erkennungsmerkmal. Bsp. Gebäude: Umbau: Stamm = bau-, Präfix = um- Gebäude: Stamm = bau-, Präfix = Ge-, Suffix = -de inneres Morphem (Ersetzungsmorphem) = a → ä Weiteres Beispiel: das Verb tragen und Ableitungen davon: Verben: tragen, vertragen, abtragen, betragen... Nomen: Trage, Übertragung, Träger, Vortrag... Adjektive: erträglich, unerträglich, tragbar … Graefen 2009
10
Morphemtypen freie lexikalische Morpheme (auch grammatische)
gebundene lexikalische Morpheme gebundene grammatische Morpheme Wortbildungsmorpheme Grundformen: schön, an, bald, gehen, Wald, und Wortformen (im Text): geh- in geht, Wald in Wäld-er -et in: Öffnet die Tür! -st in: du kommst -ung in Hoffnung -reich in glorreich Graefen 2009
11
Mehrdeutigkeit von Morphemen
Flektierende Sprachen haben oft mehrdeutige Morpheme, Beispiel –en den bekannten Dichter die bekannten Dichter den bekannten Dichtern des bekannten Dichters Dieses Morphem ist die sog. „schwache“ Adjektivendung, grammatisch und phonetisch unspezifisch. Graefen 2009
12
Übersicht: Flexionsarten und Morphemtypen
Graefen 2009
13
Sprachtypen nach Humboldt
1) flektierender Typus (Deutsch, Griechisch, Latein) 2) isolierender Typus (Chinesisch, partiell auch Englisch) 3) agglutinierender Typus (z.B. Ungarisch, Türkisch, Japanisch) 4) klassifizierender Typus (z.B. Bantusprachen Afrikas) 5) inkorporierender Typus (z.B. nordamerikanische Indianersprachen, Grön- ländisch) Graefen 2009
14
Bsp. für agglutinierende Wortbildung
Aus dem Türkischen: evimde („in meinem Haus“): Ev - im - de Haus mein in Ungarisch: társaságomban („in meiner Gesellschaft“): tars - asag - om- ban Gesell(e) schaft Poss.pron. Dativ Person + Ortsbe stimmung Graefen 2009
15
Komposition, Kompositabildung
Sehr viele Wörter können für veränderte Gebrauchs-ziele „umfunktioniert“ oder mit anderen zusammen-gesetzt werden. Konversion (Nullableitung, Umsetzung in andere Wortart) rufen - (das) Rufen Salz - salzen jetzt, hier im Hier und Jetzt leben Suchen Sie weitere Beispiele! Graefen 2009
16
Das Determinativkompositum
Bei dieser Wortbildung (die häufigste Art der Zusammensetzung im Deutschen!) entsteht ein besonderes semantisches Verhältnis: Bestimmungswort → Grundwort Determinativ → Basis Beispielausdruck: Spielzeug Semantisch: ein „Zeug“, das zum Spielen benutzt wird, also: „spiel“ determiniert „zeug“ (Eingrenzung des allgemeinen Ausdrucks) Graefen 2009
17
Andere Zusammensetzungen
Das sog. Kopulativkompositum ist eine meist lockere Komposition, bei der das erste Glied nicht das zweite bestimmt (Gleichrangigkeit der Merkmale, sie gelten beide): schwarzrot, schwarz-rot-goldenes Tuch süßsaure Sauce Übergang zu Wortgruppenlexem (lockere Verbindung mit Bindestrich): Peter-Lang-Verlag, Euro-Dollar-Verhältnis Graefen 2009
18
Das Nomen agentis Dieser Nomentyp ist ein grundlegender Wortbildungs-typus: eine Verbableitung, deren Resultat eine Personenbe-zeichnung ist (der Handelnde) arbeiten → der Arbeiter rufen → der Rufer (Stamm + Morphem –er) Variante: das Nomen instrumenti: Rasierer, Staubsauger Man spricht dann von einer deverbalen Ableitung. Graefen 2009
19
Literaturhinweis Graefen, Gabriele/ Liedke, Martina (2008): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen: Francke/UTB, Kap. 4 Graefen 2009
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.