Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Katarina Gierach Geändert vor über 11 Jahren
1
Dr. András Jancsó Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
2
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Die wissenschaftliche Empirie führt erst im 19. Jahrhundert zu erfolgreichen Tests mit flugfähigen Apparaten, die - zunächst im Gleitflug - geeignet waren, das Gewicht eines Menschen zu tragen. Otto Lilienthal
3
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Längere Flugstrecken mit einem steuerbaren Flugzeug zurückzulegen, gelang erst mit der Nutzung motorisierter Starrflügelflugzeuge Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Gebrüder Wright legten mit ihren erfolgreich bewiesenen Kenntnissen über den Motorflug den technischen Grundstein für eine rasante Entwicklung in der Geschichte der Luftfahrt, die bis heute fortdauert.
4
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Längere Flugstrecken mit einem steuerbaren Flugzeug zurückzulegen, gelang erst mit der Nutzung motorisierter Starrflügelflugzeuge Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Gebrüder Wright legten mit ihren erfolgreich bewiesenen Kenntnissen über den Motorflug den technischen Grundstein für eine rasante Entwicklung in der Geschichte der Luftfahrt, die bis heute fortdauert.
5
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Längere Flugstrecken mit einem steuerbaren Flugzeug zurückzulegen, gelang erst mit der Nutzung motorisierter Starrflügelflugzeuge Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Gebrüder Wright legten mit ihren erfolgreich bewiesenen Kenntnissen über den Motorflug den technischen Grundstein für eine rasante Entwicklung in der Geschichte der Luftfahrt, die bis heute fortdauert.
6
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Die Flugzeugkonfiguration von Heute ist so auszulegen, dass das Flugzeug möglichst vielseitig verwendet werden kann, möglichst wirtschaftlich und damit konkurrenzfähig ist, Produktionskosten (Entwicklungs-, Material-, Technologiekosten) Nutzlast (Gesamtfluggewicht: Konstruktion, Treibstoff, Personal, Nuzlast) Reichweite höchsten Standard an Sicherheitsanforderungen erfüllt.
7
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Die Flugzeugkonfiguration von Heute ist so auszulegen, dass das Flugzeug möglichst vielseitig verwendet werden kann, möglichst wirtschaftlich und damit konkurrenzfähig ist, Produktionskosten (Entwicklungs-, Material-, Technologiekosten) Nutzlast (Gesamtfluggewicht: Konstruktion, Treibstoff, Personal, Nuzlast) Reichweite höchsten Standard an Sicherheitsanforderungen erfüllt.
8
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Die Flugzeugkonfiguration von Heute ist so auszulegen, dass das Flugzeug möglichst vielseitig verwendet werden kann, möglichst wirtschaftlich und damit konkurrenzfähig ist, Produktionskosten (Entwicklungs-, Material-, Technologiekosten) Nutzlast (Gesamtfluggewicht: Konstruktion, Treibstoff, Personal, Nuzlast) Reichweite höchsten Standard an Sicherheitsanforderungen erfüllt.
9
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Die Flugzeugkonfiguration von Heute ist so auszulegen, dass das Flugzeug möglichst vielseitig verwendet werden kann, möglichst wirtschaftlich und damit konkurrenzfähig ist, Produktionskosten (Entwicklungs-, Material-, Technologiekosten) Nutzlast (Gesamtfluggewicht: Konstruktion, Treibstoff, Personal, Nuzlast) Reichweite höchsten Standard an Sicherheitsanforderungen erfüllt.
10
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktiver Aufbau des Flugzeuges Konstruktions- Konstruktionsgruppen Hauptgruppen Flugwerk Rumpfwerk Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Fahrwerk Triebwerksanlage Triebwerk Triebwerkseinbau Propelleranlagen und alle Funktionsanlagen Ausrüstung Standardausrüstung Sonderausrüstung bewegliche Einsatzausrüstung
11
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktiver Aufbau des Flugzeuges Konstruktions- Konstruktionsgruppen Hauptgruppen Flugwerk Rumpfwerk Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Fahrwerk Triebwerksanlage Triebwerk Triebwerkseinbau Propelleranlagen und alle Funktionsanlagen Ausrüstung Standardausrüstung Sonderausrüstung bewegliche Einsatzausrüstung
12
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Rumpfwerk Der Rumpf dient hauptsächlich zur Unterbringung von Nutzlast und Besatzung, zur Verbindung von Flügel und Leitwerk, eventuell zum Anschluß bzw. zur Unterbringung von Fahrwerk und Triebwerk, als Druckkabine
13
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Gestaltung des Rumpfs Aerodynamik Nutzvolumen Materialaufwand Das günstigste Verhältnis von Rumpflänge zu Rumpfdurchmesser liegt bei Verkehrsflugzeugen zwischen 8 und 12.
14
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Aspekte zum Auswahl der Rumpfkonfigurationen Festigkeit – Flugsicherheit Lastaufnahme – Verwendungszweck Lufttüchtigkeitsanforderungen Aerodynamik (Widerstandsbeiwert) Bauvorschriften
15
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Die gebräuchlichsten Rumpfquerschnittsformen: Viereckrumpf Kreisrumpf Ellypsenrumpf Dreieckrumpf Doppelrumpf
16
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Aufteilung des Rumpfwerks in Längsrichtung: Vorderer Rumpfteil Mittlerer Rumpfteil Hinterer Rumpfteil Rumpfende
17
Flügel-Mittel-Kasten des Airbus A300
Rumpf- struktur des Airbus A 300 Nummerierung in Positiver x-Richtung Flügel-Mittel-Kasten des Airbus A300
18
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Ausschnitt aus dem hinteren Rumpfteil des Airbus A300 1. Druckschott 2. Fußboden 3. Spant 4. Stringer 5. Beplankung
19
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktiver Aufbau des Flugzeuges Konstruktions- Konstruktionsgruppen Hauptgruppen Flugwerk Rumpfwerk Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Fahrwerk Triebwerksanlage Triebwerk Triebwerkseinbau Propelleranlagen und alle Funktionsanlagen Ausrüstung Standardausrüstung Sonderausrüstung bewegliche Einsatzausrüstung
20
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Tragwerk Das Tragwerk dient zur Erzeugung des notwendigen Auftriebs Steuerung des Flugs Kraftstoffaufnahme u.U. Befestigung der Triebwerke Unterbringung des Hauptfahrwerks
21
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Belastungen am Tragwerk: Luftstreckenlasten Massenlasten der Flügelkonstruktion Einzellest aus der Masse der Aggregate (Triebwerk, Kraftstoff, Fahrwerk usw.)
22
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Prinzipschema der Kräfte an einem Tragflügel Gegenkraft zum Auftrieb, Gegenkraft zum Widerstand Torsionskraft Querkraft
23
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Aufbau eines Tragflügels mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
24
Aufbau eines Tragflügels
mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
25
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Aufbau eines Tragflügels mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
26
Aufbau eines Tragflügels
mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
27
Aufbau eines Tragflügels
mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
28
Aufbau eines Tragflügels
mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
29
Aufbau eines Tragflügels
mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
30
Aufbau eines Tragflügels
mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
31
Aufbau eines Tragflügels
mittlerer Torsionskasten, vorderer Torsionskasten, hinterer Torsionskasten, innrere Vorflügel, mittlerer Vorflügel, äußerer Vorflügel, Querruder, Bremsklappen, innere Landeklappen, äußere Landeklappen Grenzschichtzaun, Randbogen bzw. Winglets
32
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Haptstruktur des Tragflügels des Airbus A300 Vorderholm (aus einem Stück gefräst) Mittelholm (Obergurt/Stegbleche/Untergurt) Hinterholm (aus einem Stück gefräst) 29 Rippen (jeweils aus einem Stück gefräst)
33
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Haptstruktur des Tragflügels des Airbus A300 Hilfsstruktur Kastenstruktur durch Beplankungspanels auf der Ober- und Unterseite (gefräste Al- Platten) feste Nasenkante Steuerflächen
34
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktiver Aufbau des Flugzeuges Konstruktions- Konstruktionsgruppen Hauptgruppen Flugwerk Rumpfwerk Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Fahrwerk Triebwerksanlage Triebwerk Triebwerkseinbau Propelleranlagen und alle Funktionsanlagen Ausrüstung Standardausrüstung Sonderausrüstung bewegliche Einsatzausrüstung
35
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Leitwerk Das Leitwerk dient zur Sicherstellung der Stabilität Steuerbarkeit
36
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Leitwerk Aufteilung: Höhenleitwerk (20-30 % der Flügelfläche) Seitenleitwerk (10-20 % der Flügelfläche)
37
Gebräuchliche Leitwerksformen
konventionelle Form, Höhenleitwerk in halber Höhe des Seitenleitwerks T-Leitwerk Seitenleitwerk in zwei Endscheiben aufgeteilt dreiteiliges Seitenleitwerk, zwei Seitenleitwerke auf Leitwerksträgern, V-Leitwerk mit Wirkung als Höhen- und Seitenruder
38
Unabhängig von Leitwerksform:
Struktureller Aufbau eines konventionellen Leitwerks Unabhängig von Leitwerksform: Zellenkonstruktion, bestehend aus Vorder- und Hinterholm, Rippen Beplankungspanels. Werkstoff z.B. bei A , A und A320: CFK.
39
Struktureller Aufbau eines konventionellen Leitwerks
Seitenleitwerk Höhenleitwerk Höhenleitwerksmittelkasten Seitenleitwerksmittelkasten Höhenleitwerks-Nasenverkleidung Seitenleitwerks-Nasenverkleidung Rumpf-Leitwerksanschluß Seitenleitwerksflosse Höhenleitwerksflosse
40
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Steuerwerk Hauptsteuerung (dreidimensionale Bewegung um die Längs-, Quer- und Hochachse) Nebensteuerung (Landeklappen, Nasenklappen, Vorflügel, Störklappen, Trimmung, Geschwindigkeitsbremsen, Steuerungen)
41
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Hauptgruppen der Steuerwerke Bedienorgane Übertragungsbauteile Ruderflächen
42
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Hauptgruppen der Steuerwerke Bedienorgane Übertragungsbauteile Ruderflächen
43
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Übertragungsbauteile in den Steuerwerken Seilzüge spielfreie Kraftübertragung, Gewichtssparung, problemlose Kraftumlenkung, hohe Sicherheit gegen Gewaltbruch und Dauerbruch), Nachteil: übertragen nur Zugkräfte Stoßstangen, nur für kürzere Strecken (Rudern, Klappen, Ventileingänge) für Zug- und Druckkräfte spielfreie Kraftübertragung schwer realisierbar Drehwellen, für Schwenk- und für Rotationsbewegungen Ketten für geringe Betätigungsgeschwindigkeit, z.B.: Trimmung, Antrieb
44
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Aspekte zur Auslegung der Steuerungsanlage: Spannweite der Ruders Tiefe des Ruders Verhältnis Rudertiefe zur Profiltiefe Ausschlagwinkel Geschwindigkeit
45
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktiver Aufbau des Flugzeuges Konstruktions- Konstruktionsgruppen Hauptgruppen Flugwerk Rumpfwerk Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Fahrwerk Triebwerksanlage Triebwerk Triebwerkseinbau Propelleranlagen und alle Funktionsanlagen Ausrüstung Standardausrüstung Sonderausrüstung bewegliche Einsatzausrüstung
46
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Fahrwerk Aufgaben des Fahrwerks: Beweglichkeit des Flugzeuges am Boden, Aufnahme des Landestoßes, Aufnahme der kinetischen Energie beim Bremsen, Federung bei Bodenunebenheiten
47
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Fahrwerksarten Hauptfahrwerk (90-95% des Gesamtfluggewichts), Heckfahrwerk (Bild 1) Bugfafrwerk (Bild2.)
48
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Fahrwerksanordnungen einfahrbar – nicht einziehbar Geschwindigkeit, Fluggewicht, Ökonomie, Herstellungskosten
49
Fahrwerksanordnungen
1. Heckfahrwerk mit Spornrad, 2. Bugfahrwerk, 3. Tandemfahrwerk
50
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktiver Aufbau des Flugzeuges Konstruktions- Konstruktionsgruppen Hauptgruppen Flugwerk Rumpfwerk Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Fahrwerk Triebwerksanlage Triebwerk Triebwerkseinbau Propelleranlagen und alle Funktionsanlagen Ausrüstung Standardausrüstung Sonderausrüstung bewegliche Einsatzausrüstung
51
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktiver Aufbau des Flugzeuges Konstruktions- Konstruktionsgruppen Hauptgruppen Flugwerk Rumpfwerk Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Fahrwerk Triebwerksanlage Triebwerk Triebwerkseinbau Propelleranlagen und alle Funktionsanlagen Ausrüstung Standardausrüstung Sonderausrüstung bewegliche Einsatzausrüstung
52
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Gliederung und Kennzeichnung nach Baugruppen
53
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Gliederung und Kennzeichnung nach Baugruppen Großgruppe, bzw. Fertigungsgruppe Baugruppe Untergruppe Hilfsgruppe Einzelteil (z.B.: Rumpfvorderteil – eine Halbschale des Rumpfvorderteils – ein Spant – eine Spanthälfte – ein Spantprofil)
54
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Gliederung und Kennzeichnung nach Baugruppen in der Praxis
55
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Konstruktions- und Baugruppen mit Sektionsteilung
56
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Massehauptgrupen und Massebegriffe im Flugzeugbau (Luffahrtsnorm LN DIN 9020) Massehaptgruppen: Fahrwerk Triebwerksanlage Standardausrüstung Sonderausrüstung Bewegliche Einsatzausrüstung Besatzung und Dienstlast Nutzlast Betriebsstoffe (aufgeteilt nach Schmierstoff Kraftstoff im Rumpf, Kraftstoff im Flügel) Rollkraftstoff
57
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Lokalisierungsverfahren im Flugzeug Koordinatensystem Stationspläne Zoning-System Geographische Ortsbezeichnungen
58
Lokalisierungsverfahren im Flugzeug Koordinatensystem Stationspläne
Zoning-System Geographische Ortsbezeichnungen Koordinatensystem zum Lokalisieren und Bezeichnen der Bauteile am Flugzeug
59
Lokalisierungsverfahren im Flugzeug Koordinatensystem Stationspläne
Zoning-System Geographische Ortsbezeichnungen Zoning-System zum Lokalisieren von Flugzeug-Bauteilen
60
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen
61
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Integralbauweise Sandwitsch- bzw. Verbundplattenbauweise
62
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Integralbauweise Sandwitsch- bzw. Verbundplattenbauweise
63
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Bei der Fachwerkbauweise nimmt ein räumlicher Fachwerkverband bestehend aus Gurten, Stäben und Diagonalen sämtliche auftretenden Biege und Torsionsspannungen auf, während die umhüllende Beplankung aus Stoff, Kunststoff oder Sperrholz lediglich der äußeren Formgebung dient. (Max. bis 150 km/h)
64
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Tragwerk in Fachwerkbauweise Fachwerkholm Fachwerkrippe Diagonalauskreuzung
65
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Rumpfwerksektion in Formsegmente Gurtleisten Beplankung Fachwerkverbund Querversteifungen an Krafteinleitungsstellen (z.B.: Leitwerkanschlüsse)
66
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Integralbauweise Sandwitsch- bzw. Verbundplattenbauweise
67
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Baustruktur für höhere Beanspruchungen, bis km/h wirtschaftlich anwendbar
68
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Tragwerk in Holmbauweise Hautversteifungen Rippe Steg Gurte
69
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Rumpfwerksektion in Gurtbauweise Beplankung Stringer Spante
70
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Integralbauweise Sandwitsch- bzw. Verbundplattenbauweise
71
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Alle Komponenten der Beplankung und des Geripppes sind miteinander direkt verbunden. Vorteile: hohe Materialnutzung extrem leichte Konstruktion optimale Innenraumausnutzung (keine Querstäbe)
72
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Elemente der Schalenbauweise Beplankung Spant Stringer Verbindungselement
73
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Rumpfheck des Airbus in Schalenbauweise Spant Beplankung Stringer
74
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Rißstopblech Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweise Querschnitt durch ein Rumpfwerk in Schalenbauweise Fenster
75
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweisen im Rumpfbereich: Schalenbauweise (Monocoque-Bauweise) Halbschalenbauweise (Semimonocoque-Bauweise)
76
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweisen im Rumpfbereich: Schalenbauweise = (Monocoque-Bauweise) Halbschalenbauweise = (Semimonocoque-Bauweise) Rumpfkonstruktion in Monocoque-Bauweise Spant Beplankung
77
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweisen im Rumpfbereich: Schalenbauweise = (Monocoque-Bauweise) Halbschalenbauweise = (Semimonocoque-Bauweise) Airbus-Rumpfvorderteil als Monocoque-Struktur Spant Beplankung Bugfahrwerkskasten
78
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweisen im Rumpfbereich: Schalenbauweise = (Monocoque-Bauweise) Halbschalenbauweise = (Semimonocoque-Bauweise) Rumpfkonstruktion in Semimonocoque-Bauweise Stringer Beplankung Spant
79
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweisen im Rumpfbereich: Schalenbauweise = (Monocoque-Bauweise) Halbschalenbauweise = (Semimonocoque-Bauweise) Semimonocoque Bauweise beim Airbus 1. Spant 2. Stringer 3. Clip 4. Beplankung
80
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Übersicht der Bauweisen im Flugzeugbau Fachwerkbauweise Holm- bzw. Gurtbauweise Schalenbauweisen im Rumpfbereich: Schalenbauweise = (Monocoque-Bauweise) Halbschalenbauweise = (Semimonocoque-Bauweise) Semimonocoque Bauweise beim Boeing, bei der sehr schmale Clips mit zusätzlichen Rißstopblechen verwendet werden 1. Clip 2. Spant 3. Stringer 4. Beplankung 5. Rißstopblech
81
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen Bauweisen der Bauteile im Flugzeugbau Differentialbauweise Integralbauweise
82
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen der Bauteile im Flugzeugbau Integralbauweise Reduzierung der Verbindungsstellen, größere Baueinheiten werden aus einem Werkstoff - Werkstoffrohling (vorgerckte Platten) - hergestellt. keine Nietlöcher: extreme Spannungsspitzen entfallen, somit sehr leichte Bauweise, hohe Präzision durch CNC Fertigungstechnologie sehr gute Oberflächen, da Nietköpfe entfallen, hoher Zusammenhalt und große Dauerfestigkeit Wirschaftlich günstiger als die Differentialbauweise Differentialbauweise Ein Bauteil wird aus mehreren verschiedenen Einzelteilen zusammengebaut (vernietet, verklebt). gute Reparaturmöglichkeiten gute Rißstopmöglichkeiten elastische Bauweise
83
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen der Bauteile im Flugzeugbau Integralbauweise Reduzierung der Verbindungsstellen, größere Baueinheiten werden aus einem Werkstoff - Werkstoffrohling (vorgerckte Platten) - hergestellt. keine Nietlöcher: extreme Spannungsspitzen entfallen, somit sehr leichte Bauweise, hohe Präzision durch CNC Fertigungstechnologie sehr gute Oberflächen, da Nietköpfe entfallen, hoher Zusammenhalt und große Dauerfestigkeit Wirschaftlich günstiger als die Differentialbauweise Differentialbauweise Ein Bauteil wird aus mehreren verschiedenen Einzelteilen zusammengebaut (vernietet, verklebt). gute Reparaturmöglichkeiten gute Rißstopmöglichkeiten elastische Bauweise
84
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen der Bauteile im Flugzeugbau Integralbauweise Reduzierung der Verbindungsstellen, größere Baueinheiten werden aus einem Werkstoff - Werkstoffrohling (vorgerckte Platten) - hergestellt. keine Nietlöcher: extreme Spannungsspitzen entfallen, somit sehr leichte Bauweise, hohe Präzision durch CNC Fertigungstechnologie sehr gute Oberflächen, da Nietköpfe entfallen, hoher Zusammenhalt und große Dauerfestigkeit Wirschaftlich günstiger als die Differentialbauweise Differentialbauweise Ein Bauteil wird aus mehreren verschiedenen Einzelteilen zusammengebaut (vernietet, verklebt). gute Reparaturmöglichkeiten gute Rißstopmöglichkeiten elastische Bauweise
85
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Bauweisen der Bauteile im Flugzeugbau 2. Differentialbauweise 1. Integralbauweise Die Integralbauweise ist ökonomisch insgesamt günstiger.
86
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Statische und dynamische Ermüdungsversuche Prinzipdarstellung des Gesamtaufbaus der Versuchsanlage für dynamische Ermüdungsversuche. Ein Gestänge verteilt hier die Lasten der Hydraulikzylinder.
87
Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.