Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Karl Drollinger Geändert vor über 11 Jahren
1
Mit Schwung in die neue Energiezukunft
Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter Energie Schweiz Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG,
2
Gesamter Endenergieverbrauch 2010
Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
3
Verbrauch fossiler Energieträger
Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
4
Bundesrat & Parlament: schrittweiser Ausstieg
Die Beschlüsse des Bundesrates vom 25. Mai: Er will eine saubere, sichere, weitgehend autonome und wirtschaftliche Stromversorgung Die bestehenden Kernkraftwerke werden am Ende ihrer sicherheitstechnischen Betriebszeit vom Netz genommen Es werden keine neuen Kernkraftwerke gebaut Die heutigen Klimaziele werden weiterverfolgt Das Parlament bestätigt schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie: SR kein Technologieverbot Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
5
Energiestrategie 2050 orientiert sich an folgenden Prioritäten
Energieeffizienz verstärken Wasserkraft ausbauen Zielgrösse: 10 TWh bis 2050; ohne Zubau Pumpspeicherkraftwerke ca. 4 TWh bis 2050 Anteil erneuerbare Energien ausbauen Zielgrösse: 22.6 TWh bis 2050 Restbedarf durch fossile Stromproduktion decken – primär WKK, sekundär durch GuD – sowie Importe Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
6
Massnahmen und Vorschläge erarbeiten in den Bereichen
Stromnetz: Ausbau und -umbau Forschung (Aktionsplan) Vorbildfunktion Bund und bundesnahe Unternehmen Pilot- und Leuchtturmprojekte erneuerbare Energien und Energieeffizienz Internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit der EU Monitoring Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
7
Etappierung Energiestrategie 2050
Massnahmenpaket: EE Effizienz fossil / Importe Netze F&E / P&D …….. 2020 – 2035 2035 - Energieabgabe mit be-fristeter Förderung (vom Förder- hin zum Lenkungs-system) - 2020 Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
8
Ausgangslage (Szenarien)
Weiter wie bisher Beschlossene Politik Autonomer technischer Fortschritt Massnahmen UVEK Wirkung Massnahmen UVEK Effizienzpotenziale ohne tiefgreifende internationale Zusammenarbeit mit vorhandenen bzw. absehbaren Technologien realisierbar Neue Energie-politik Langfristige CO2-Ziele: 1–1.5 t CO2/Kopf Effizienz vor Erneuerbar tiefgreifende internationale Zusammenarbeit hohe Energielenkungsabgabe Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
9
Entwicklung Endenergie- und Elektrizitätsverbrauch (Szenarien)
55% 252 PJ 53% PJ Quelle: Prognos 2012 Szenarien: Weitere Abkürzungen: WWB = Weiter wie bisher EV = Endenergieverbrauch UVEK M = Massnahmen UVEK ELV = Elektrizitätsverbrauch NEP = Neue Energiepolitik Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
10
Zusammensetzung des Stromangebotes auf der Basis des Massnahmenpaktes des UVEK (Quelle: Prognos)
GuD und/oder Importe Quelle: Prognos 2012 Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
11
Energieeffizienz: Massnahmenbereiche
Gebäude Industrie und Dienstleistungen Mobilität Elektrogeräte Energieversorgungs-unternehmen Quelle: bfe.admin.ch Pedro Moura Pinheiro on Flickr Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
12
Energieeffizienz 1,64 Millionen Gebäude – 46% Gesamtenergieverbrauch
Verschärfung der MuKEn Erhöhung der Sanierungsquote (aktuell 0,9%; Altbauten) Verschärfung Vorschriften für Neubauten und Umbauten Verstärkte Anstrengungen SIA 380/4 Einführung Pflicht Energieinspektion für Gebäudetechnik Einführung Pflicht Betriebsoptimierung Gebäude GEAK Plus Pflicht für die Teilnahme an Förderprogrammen sowie bei Handänderungen von Gebäuden Vorlegungspflicht vorhandener GEAK vor dem Mietverhältnis Ausnutzungsziffer-Bonus beim Erreichen von Minimalstandards Anreize für den Ersatz fossiler Feuerungen Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
13
Energieeffizienz: Gebäude
Verstärkung des Gebäudeprogramms Aufstockung Gesamtmittel Bund und Kantone auf 600 Mio. pro Jahr Einführung GEAK Plus für Förderbeiträge aus dem Gebäudeprogramm sowie bei Handänderung von Gebäuden Ausnutzungsziffer-Bonus beim Erreichen von energetischen Minimalstandards Anreize für den Ersatz fossiler Feuerungen Beiträge aus dem Gebäudeprogramm auch für energieeffiziente Ersatzbauten statt ausschliesslich Sanierung Förderprogramm zum Ersatz von Elektroheizungen und Elektroboilern Aufstockung Globalbeiträge des Bundes an kantonale Förderprogramme Förderung der Umstellung auf erneuerbare Energien im Sanierungsbereich Förderung von Nah- und Fernwärmenetzen sowie Anschlüssen Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
14
Energieeffizienz: Gebäude
Anpassung Steuerrecht Steuerabzüge für energetische Massnahmen bei Gebäuden bei Nachweisung gewisser Kriterien (Kriterien: z.B. MINERGIE, GEAK-Klasse) Steuerabzugsberechtigung der Gesamtkosten von Gesamtsanierungen über mehrere Jahre Quelle: minergie.ch Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
15
Energieeffizienz: Gebäude 15
Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel 15
16
Elektrizität Brennstoffe
Energieeffizienz: Energie- und klimapolitische Instrumente I+DL (Stufe Bund) Elektrizität Art. 8 EnG, EnV Anhang 2 (Gerätevorschriften) Wettbewerbliche Ausschreibungen Freiwillige Massnahmen ??? Brennstoffe CO2-Gesetz mit Lenkungsabgabe Verbindliche Ziele Befreiungsmecha-nismus als Anreiz Gebäudeprogramm Emissionshandel Ziel: Fokussierung Gesamtenergie (Versorgungssicherheit, Klima) mittels gegenseitiger Abstimmung der Instrumente Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
17
Industrie und Dienstleistungen
Energieeffizienz: Industrie und Dienstleistungen Anreizmodelle Vereinbarung von Effizienzzielen (Zielvereinbarungen) mit gleichzeitiger Befreiung CO2-Abgabe und Zuschlag für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Förderung Stromproduktion aus nicht anders verwertbarer Abwärme Abwärme in Industrie Wettbewerbliche Ausschreibungen Verstärkung und Ausbau Wettbewerbliche Ausschreibungen Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
18
Energieeffizienz: Mobilität und Verkehr – Wichtigste Massnahmen
Verbrauchsvorschriften: 95g CO2-Zielwert, Bonus/Malus, etc. Verkehrsträgerübergreifende, vernetzte Mobilität: Vernetzung, kombinierte Mobilität, EcoDrive, … Energieeffiziente Infrastruktur Beleuchtung, Bau & Unterhalt, etc. Energieerzeugung auf Infrastruktur Photovoltaik auf Lärmschutzwänden, Pilotprojekte Scott Lowe on Flickr twicepix on Flickr Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
19
Energieeffizienz: Elektrogeräte
Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
20
Energieeffizienz: Elektrogeräte
Wachstum kompensieren Effizienzpotenzial von Ø ca. 25 % dank Einsatz von Bestgeräten möglichst rasch umsetzen. Effizienter Betrieb (Reduktion Betrieb ohne Nutzen BoN). Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
21
Energieeffizienz: Elektrogeräte
Effizienzvorschriften Kontinuierliche Verschärfung der bestehenden Vorschriften Ausrichtung an BAT (z.B. Elektromotoren) Neue Gerätekategorien (Ventilatoren, Kompressoren, gewerbliche Anwendungen, Unterhaltungselektronik) Gebrauchsvorschriften Betrieb der Elektrogeräte / Reduktion Betrieb ohne Nutzen Leistungsgrenzen, Zeitliche Limiten (Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen kantonalen und/oder kommunalen Behörden) EnergieSchweiz Information und Beratung Aus- und Weiterbildung Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
22
Energieversorgungsunternehmen (EVUs)
Massnahmen: Transparenzvorschrift Bonus-Malus-System für Energieversorgungs-unternehmen prüfen Axpo Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
23
Erneuerbare Energien: Ausbau und Effizienzsteigerung der KEV
Entfernung von Gesamt- und Teildeckel, weiterhin Zubaukontingente bei der Photovoltaik Optimierung der Vergütungssätze (kostenorientiert, bei steuerbaren Anlagen marktorientiert, kürzere Vergütungsdauern, regelmässige Überprüfung des WACC, im Einzelfall Berücksichtigung individueller Kapitalkosten). Vergütungssätze können neu auch durch Ausschreibung von Zubaumengen. individuell bestimmt werden. Investitionshilfen von 30% der Investitionskosten für kleine Photovoltaik- Anlagen <= 10 kW. Eigenverbrauchsregelung für alle Produzenten möglich; kein Einspeisezwang. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
24
Erneuerbare Energien: Vereinfachung der Bewilligungsverfahren
Kantone sollen Verfahren vereinfachen, konzentrieren und vereinheitlichen. Kantone sollen für kleine Wasserkraftanlagen ein vereinfachtes Verfahren vorsehen. Die Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission soll Fristen für die Begutachtung einhalten. Einführung von so genannten „Guichets uniques“ auf Bundes- und Kantonsebene soll geprüft werden. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
25
Erneuerbare Energien: Weitere Massnahmen
Qualitätssicherung: Mangelhafte, ineffiziente Anlagen vermeiden durch Normen, Labels und Monitoring. Gebietsausscheidungen für Anlagen zur Produktion von Strom mit erneuerbaren Energien. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
26
Zubau Erneuerbare Energien (EE) und Wärme-Kraft-Kopplung (WKK)
Zubau EE bis 2050: ,6 TWh PV TWh Wind 4 TWh Geothermie 4.4 TWh Biomasse 1.1 TWh Biogas 1.4 TWh ARA 0.3 TWh KVA 1 TWh Zubau WKK rund 2 TWh Biomassezentrum Spiez Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
27
Erneuerbare Energien: Tiefe Geothermie existierende Instrumente Bund
Aufstockung und Ausdehnung Risikodeckung Geothermie-projekte KEV: eigener Tarif für petrothermale Anlagen Aufstockung F + E und P + D Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
28
Erneuerbare Energien: Tiefe Geothermie neue Massnahmen Bund
Aufbau eines geothermischen Informationssystems Schweiz (Swisstopo) Lancierung Kommunikationsoffensive und Stärkung des Fachverbands Geothermie.CH Erarbeitung von Empfehlungen für die Bewilligung von Tiefbohrungen Erarbeitung von ‚Mustervorschriften‘ für die Nutzung der Tiefen Geothermie Quelle: Richard Bartz Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
29
Erneuerbare Energien: Tiefe Geothermie Aktionsplan Branche: Phase 1
Phase 1 (2013 bis 2018): Erkundung von rund 10 typischen geothermischen Untergrundsystemen, welche aufgrund ihrer räumlichen Ausdehnung und erdwissenschaftlichen Eigenschaften ein grosses Potenzial aufweisen. Durchgeführt werden Untersuchungen mit Seismik, 15 Explorationsbohrungen und Pilotversuche. Kosten: rund 500 Millionen CHF. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
30
Erneuerbare Energien: Tiefe Geothermie Aktionsplan Branche: Phase 2
Phase 2 (2016 bis 2020): An den 5 besten Standorten mit dem grössten nationalen Potenzial werden geothermische Pilotkraftwerke mit je 5 MW elektrischer Leistung (totale jährliche Stromproduktion ca. 200 GWhel) gebaut und deren Technik optimiert. Kosten: rund 200 Millionen CHF. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
31
Erneuerbare Energien: Tiefe Geothermie Aktionsplan Branche: Phase 3 + 4
Phasen 3 und 4 (2020 bis 2035/50): Bei nachgewiesener technischer und wirtschaftlicher Eignung werden diese zu geothermischen Grosskraftwerken ausgebaut. Gleichzeitig wird die Exploration auf weitere Standorte in der Schweiz ausgeweitet. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
32
Erneuerbare Energien: Tiefe Geothermie Parl. Vorstösse
Mo Tiefe Geothermie. Offensive Kommunikationsoffensive zur Erhöhung der gesellschaftlichen und politischen Akzeptanz der tiefen Geothermie; Schaffung von rückzahlbaren Anschubfinanzierungen für Pilotprojekte); Ausbau der Fündigkeitsrisikogarantie; klare rechtliche Regeln für die Exploration und Standortsicherung; einheitliche und beschleunigte Bewilligungsverfahren; politische Unterstützung von Bund, Kantonen und Gemeinden bei der Standortsuche und Standortwahl; aktive Beteiligung der Schweiz an internationalen Forschungs- und Pilotprojekten. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
33
Erneuerbare Energien: Tiefe Geothermie Parl. Vorstösse
Mo Tiefe Geothermie. Schweizweite geologische Erkundung Der Bundesrat wird beauftragt, ein Programm zur schweizweiten Erkundung des Untergrunds zu organisieren und zu finanzieren. Ziel muss es sein, Aufschluss darüber zu erhalten, ob und wie sich der Untergrund für die tiefe Geothermie zur Strom- und Wärmegewinnung eignet Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
34
Vorbildfunktion öffentliche Hand, Ebene Bund
Der Bund soll als Vorbild zeigen, dass er es mit der Energiestrategie 2050 ernst meint – wir setzen um! Organisationsentwicklung Energie- und Umweltmanagement Bund Vollständige Übersicht über die relevanten Energiedaten Systematische Überprüfung und höhere Verbindlichkeit von Zielen, Zielvereinbarungen, Indikatoren – mit Möglichkeit für Sanktionen Sensibilisierung der Mitarbeitenden Berichterstattung Kurzfristig wirkende Sofortmassnahmen in den Bereichen: Gebäude (Betriebsoptimierung, Energiebuchhaltung, DISPLAY), Mobilität (Autoflotte, Koordination von Dienstreisen, Zug statt Flug), Informatik & Geräte, Sensibilisierung, Beschaffung von Ökostrom Mittel- / langfristig wirkende Sofortmassnahmen in den Bereichen: Gebäude (Standards für vorbildliche Neubauten und Sanierungen, Beleuchtungskonzepte, erneuerbare Energien), Rechenzentren Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
35
EnergieSchweiz: Dach freiwilliger/unterstützender Massnahmen
Verstärkung und Ausbau Programm EnergieSchweiz gem. Detailkonzept Bildungsinitiative: Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Weitere unterstützende Projekte der Bereiche Mob./Elektrog./I +DL/ Gebäude/ EE EnergieSchweiz für Gemeinden (Vorbildfunktion) Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
36
EnergieSchweiz: Dach aller unterstützender Massnahmen
Sämtliche freiwilligen bzw. unterstützenden Massnahmen sollen unter das Dach von EnergieSchweiz gestellt werden. Um diese Massnahmen umzusetzen wird das Budget (26 Mio. CHF) von EnergieSchweiz erhöht (2013: 35 Mio. CHF, 2014: 45 Mio. CHF, 2015: 55 Mio. CHF). Fokus liegt bei Sensibilisierung, Information, Beratung (Bildungsinitiative), Aus- und Weiterbildung und Qualitätssicherung. Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
38
Fahrplan Energiestrategie 2050 - Ausblick
2012 2013 2014 2015 ES 2050 Gesetze B VL Parlament Fak. Ref. In Kraft ES 2050 auton. Verordnungen Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
39
…aber unseren Umgang mit der Energie.
Ceterum censeo… Wir müssen die Welt nicht neu erfinden… …aber unseren Umgang mit der Energie. Verhaltensänderungen Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
40
? Fragen Fragen… …zur Energiestrategie 2050, …zu Energie Schweiz, …zu …? Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! !!! Geothermie total – öffentliche Orientierungsveranstaltung VGTG, , Daniel Büchel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.