Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

DEUTSCH / IC / 2012/13 / GRN Sachtextanalyse. Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "DEUTSCH / IC / 2012/13 / GRN Sachtextanalyse. Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie."—  Präsentation transkript:

1 DEUTSCH / IC / 2012/13 / GRN Sachtextanalyse

2

3 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

4 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Was? Suche nach den Grundgrößen einer Argumentation Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

5 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Was? Suche nach den Grundgrößen einer Argumentation Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

6 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wie? Suche nach Beweisführung und Begründung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

7 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wie? Suche nach Beweisführung und Begründung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

8 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wozu? Suche nach dem Argumentationsverfahren (Hitzegrad) Bagatellisierung oder Dramatisierung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

9 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wozu? Suche nach dem Argumentationsverfahren (Hitzegrad) Bagatellisierung oder Dramatisierung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

10 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Womit? Suche nach den sprachlichen Mitteln (im Anschluss an die Strukturanalyse) Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

11 Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen. Womit? Suche nach den sprachlichen Mitteln (im Anschluss an die Strukturanalyse)

12 Hier schlösse sich die Sprachanalyse an … Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen. Womit? Suche nach den sprachlichen Mitteln (im Anschluss an die Strukturanalyse)


Herunterladen ppt "DEUTSCH / IC / 2012/13 / GRN Sachtextanalyse. Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen