Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bernt Wetenkamp Geändert vor über 11 Jahren
1
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS
2
Wohin nach der Volksschule?
AHS AHS-Berechtigung durch VS oder Aufnahmsprüfung 8jährige Schulform Langform Ziel: Reifeprüfung Betreuungsangebot KMS/NMS Schule für alle 10-14jährigen 4jährige Schulform danach: Fachmittelschule + Lehre Oberstufenrealgym- nasium/Übergangs- stufe Oberstufe einer AHS Berufsbildende Mittlere Schule Berufsbildende Höhere Schule Betreuungsangebot WMS Schule für alle 10- 14jährigen 4jährige Schulform danach: - Fachmittelschule Lehre - Oberstufenrealgym- nasium/Übergangs stufe - Oberstufe einer AHS - Berufsbildende Mittlere Schule - Berufsbildende Höhere Schule Betreuungsangebot
3
Wohin nach der Volksschule?
AHS Unterricht nach den AHS- Lehrplänen Differenzierung in der 3.Klasse Realgymnasium (vermehrt Math, GZ, tech/tex Werken) Gymnasium (Latein oder Französisch) Wirtschaftskundliches Realgymnasium (vermehrt tech/tex Werken, Chemie) KMS/NMS Projekt des SSR bzw BMUKK Unterricht nach den AHS-(RG) Lehrplänen Beurteilung nach HS- Lehrplan möglich Kooperation von LehrerInnen von Pflichtschulen und Höheren Schulen Vertikale Kooperation Schulen mit Schwerpunkten WMS Schulversuch an HS- und AHS- Standorten Konzept der Wiener Mittelschule Unterricht nach den AHS- Lehrplänen Beurteilung nach HS- Lehrplan möglich Kooperation von LehrerInnen von Pflichtschulen und Höheren Schulen Schulen mit Schwerpunkten
4
Wohin nach der Volksschule?
Umstellungen: Mehr Fächer – neue Fächer Mehr LehrerInnen – unterschiedliche Stile AHS: Kennenlernprojekte, Soziales Lernen/KOKOKO KMS/NMS: Kennenlernprojekte, Soziales Lernen, LerndesignerIn, Europass WMS: Kennenlernprojekte, Lerncoaching, VolksschullehrerIn ist Mitglied des LehrerInnenteams auf der 5.Schulstufe, NahtstellenpädagogInnen
5
KMS/NMS Förderung von Fähigkeiten, Neigungen und Begabungen
Kooperation von LehrerInnen aus Pflichtschulen und Höheren Schulen Gezielte Schullaufbahn- und Berufsorientierung Erwerb von Wissen und Fertigkeiten und Kompetenzen Soziales Lernen Ziffernnoten und Individuelle Rückmeldeverfahren NMS – RG-Lehrplan
6
KMS/NMS Unterricht nach AHS-Lehrplänen - für alle SchülerInnen.
Differenzierte Beurteilung der Schularbeiten Einstufung nach VS-Bescheid Möglichkeit der Umstufung Ausweisen der Leistungsniveaus Schulversuch „Heterogene Unterrichtserteilung in Leistungsgruppenfächern„ an einigen KMS-Standorten
7
KMS/NMS Europass in der NMS
Teamarbeit der LehrerInnen ermöglicht Lernen mit Kopf, Hand und Herz Eigenverantwortliches und fächerübergreifendes Arbeiten stehen im Mittelpunkt Bei AHS-Beurteilung ist keine Aufnahmsprüfung für eine weiterführende Schule notwendig Europass in der NMS
8
WMS Leistungsschule – Stärken stärken, Schwächen schwächen
Förderung von Fähigkeiten, Neigungen und Begabungen Kooperation von LehrerInnen aus Pflichtschulen und Höheren Schulen Gezielte Schullaufbahn- und Berufsorientierung VolksschullehrerIn erleichtert den Übertritt von der VS in die Mittelstufe Lerncoaching Ziffernnoten und Individuelle Rückmeldeverfahren
9
WMS Unterricht nach AHS-Lehrplänen - für alle SchülerInnen.
Beurteilung nach EU-Richtlinien (EURO-Pass) Wahlpflichtfächer möglich Ausweisung des Leistngsniveaus im Zeugnis
10
WMS Teamarbeit der LehrerInnen Individualisieren steht im Mittelpunkt
Unterricht in D, E, M in Kern- und Leistungskursen Bei guten Leistungen ist keine Aufnahmsprüfung für eine weiterführende Schule notwendig
11
Wohin nach der Volksschule?
Beratung durch die/den VolksschullehrerIn Unterlagen, Informationen von der Volksschule Einschreibung an der Schule ihrer Wahl (2. Woche nach den Semesterferien, 20. – 24. Februar 2012) Verständigung über die vorläufige Aufnahme
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.