Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Steffen Stuck Geändert vor über 11 Jahren
1
Übersicht: von der Anmeldung bis zum Austritt
Startphase 1 2 Wochen Phase 3 12 Wochen A Jugendliche in Warteposition B C Angemeldet beim BJB * D * Jugend - RAV E Einladung zum Start SEMO Jobhouse Phase 2 10 Wochen Austritt: Wie weiter ?
2
Fokus «Austritt» Oberste Priorität: Eintritt in eine Ausbildung (A)
Danach in ein Praktikum mit schulischem Bildungstag oder in einen Sprachaufenthalt oder in eine Zwischenverdienst (B) oder in eine begleitete EBA-Ausbildung (C) oder in ein Arbeitstraining mit Lehrvorbereitung (D) oder Überführung zur Invalidenversicherung (E)
3
Einführung 1 Übersicht über den Tagesablauf Gruppenbildung H / D
Themeneinteilung Nachmittag Pausen / Toiletten Mittagspause Gruppe H / D Abschluss
4
Einführung Kanton Luzern
Übersicht System Kanton Luzern Startklar Expertenteam Angebote nach Startklar Von welcher Menge sprechen wir Beratung Jugend und Beruf Anmeldung SEMO Jobhouse
5
Die Zielgruppen Schulische Bildungsreife erlangt, jedoch persönlich nicht reif für den Arbeitsmarkt (kindisches Verhalten) Persönliche Reife vorhanden, grundlegend fehlendes Verständnis für Arbeitsprozesse Lehrabbrecher (falsche Berufswahl / med. Gründe / Verhalten) Jugendliche, welche ohne persönliche und schulische Begleitung eine EBA-Ausbildung nicht erfolgreich abschliessen werden Jugendliche, welche keinen Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenkasse mehr haben und wirtschaftliche Sozialhilfe beziehen
6
Dreipunkt Unternehmung
SEMO Jobhouse der Dreipunkt GmbH 60 Jahresplätze SEMO Praxiseinsätze der Dreipunkt GmbH 12 Jahresplätze Lehrbetriebsverbund Dreipunkt ein Verein 20 neue Lehrverhältnisse pro Jahr (somit 40 Lehrverhältnisse) Werkstätten der Stiftung Dreipunkt 10 Plätze aktuell (zusätzlich Plätze ab August 2013) Unsere Grundhaltung
7
Zeitübersicht Begrüssung Einführung - Kanton Luzern 09.20
SEMO Jobhouse Pause Inklusive dislozieren Phase 2 Gruppe H Teil 1 pB inkl. Sport 10.25 dislozieren Phase 2 Gruppe H Teil 2 Modul 11.00 Phase 3 Gruppe H Teil 1 sB inkl. Test 11.35 Mittagspause Gruppe H Phase 3 Gruppe H Teil 2 Atelier 13.10 Wie weiter nach dem SEMO 14.00 5 Biographien Vertiefte Themenwahl Pause Vertiefte Themenwahl Fragen ca. Abschluss Pause Inklusive dislozieren Phase 2 Gruppe D Teil 1 Modul 10.25 dislozieren Phase 2 Gruppe D Teil 2 pB inkl. Sport 11.00 Phase 3 Gruppe D Teil 1 Atelier 11.35 Phase 3 Gruppe D Teil 2 sB inkl. Test 12.10 Mittagspause Gruppe D Wie weiter nach dem SEMO 14.00
8
Fokus SEMO Jobhouse Phase 1
Was ist Motivation Unsere Erfahrung zum Thema Motivation Die ersten 10 Tage Konkrete inhaltliche Beispiele
9
Fokus SEMO Jobhouse Phase 2
2 Tage persönliche Bildung 1 Tag Sport 2 Tage handwerkliche Grundlagenarbeiten 40 h Woche 10 Wochen lang
10
Persönliche Bildung inklusive Sport – Phase 2
Schlüsselqualitäten thematisieren Werte und Normen vermitteln Erlebnispädagogisch Arbeiten Leistungsgrenzen spüren und damit umgehen Stolz auf Leistung sein dürfen
11
5 verschiedene Atelier mit modularen Arbeitstrainings Phase 3
Holz Atelier A / Holz Atelier B (noch bis August 2013) Gastro Atelier Metall Atelier Garten Atelier (offiziell ab August 2013) Büro Atelier
12
Handwerkliche Grundlagenarbeiten Phase 2
Auf welchem Stand sind die TN? Grundlagen erarbeiten Arbeit zeigt Ressourcen auf Arbeitsmoral fördern Ernsthaftigkeit
13
Fokus SEMO Jobhouse Phase 3
4 Tage Arbeitstraining 1 Tag schulische Bildung (Basic Deutsch / Mathematik) 40 h Woche 12 Wochen lang
14
Handwerkliches Arbeitstraining Phase 3
Festigen des beigebrachten Möglichst Externe Aufträge Verantwortung, Durchhaltevermögen Grössere Aufträge möglich Wichtigkeit der TN für Betrieb (Team)
15
Schulische Bildung – Phase 3
Intern für Jugendliche aus dem SEMO Jobhouse Extern für Jugendliche in Praxiseinsätzen 1 Tag pro Woche solange die Phase 3 dauert (Anspruchsberechtigung ALK) oder solange das Praktikum dauert (meist bis zum Ausbildungsstart im August)
16
Fachteam Beratung & Begleitung (FBB)
Begleitung in und ums «Jobhouse» Enge Zusammenarbeit Jugend-RAV (BJB) Triagieren, Vernetzen, Interdisziplinär Arbeiten Zielsetzungen, Konsequenzen, aushandeln Berufswahl unterstützen
17
Wie weiter nach dem SEMO Jobhouse
Welche Anschlusslösungen könnte es geben? Biographie 1 Ausbildung EBA / EFZ Biographie 2 Praktikum mit sB im SEMO Praxiseinsätze Biographie 3 Sprachaufenthalt / Job Biographie 4 ausgesteuert und jetzt? Biographie 5 Überführung an die IV
18
Vertiefte Themenauswahl
A = Lehrbetriebsverbund Dreipunkt Für alle, die sich für die begleitete 2 jährige Ausbildung interessieren B = schulische Bildung bei Praxiseinsätzen Für alle, die sich für die Kombination Wirtschaft / schulische Basic interessieren C = Fachpersonen Beratung & Begleitung Für alle, die sich für die Beratung interessieren D = Werkstatt der Stiftung Dreipunkt Für alle, die sich für ausgesteuerte Jugendliche und wie weiter interessieren
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.