Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lider G. Geerling. Lider G. Geerling Anatomie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lider G. Geerling. Lider G. Geerling Anatomie."—  Präsentation transkript:

1

2 Lider G. Geerling

3 Anatomie

4

5 Anatomie

6 Anatomie

7 Anatomie Vorderes Lidblatt Hinteres Lidblatt

8 Funktionell-anatomische Aspekte
Vorderes Lidblatt Haut (N. trigeminus) M. orbicularis oculi (N. facialis) Moll- und Zeis-Drüsen Hinteres Lidblatt Tarsus mit Meibom-Drüsen Konjunktiva M. Levator (N. okulomotorius (III)) M. Müller (Sympatikus (III)

9 Funktionelle Anatomie
Liddrüsen: Meibom-Dr.: Talg Zeiss-Dr.: Talg Moll-Dr.: Schweiß Lymphdrainage: Oberlid: Präaurikulär Unterlid: Submandibulär

10 Lider - Funktion Mechanischer Schutz des Auges
Lidschlussreflex bei optisch / akustischem Reiz Bell-Phänomen (Aufwärtsbewegung des Bulbus) Wimpern / Augenbrauen (Staub-/Schweißschutz) Tränenfilmverteilung und –drainage Regelmäßig unwillkürlich 10-20x Lidschläge/Min. Tränenpumpe Ästhetische Einheit (Mimik)

11 Bell‘sches Phänomen

12 Lid-Motilität

13 Untersuchung Lidhaut Lidspaltenweite/-form Symmetrie Stellung Spannung
Vertikal: 6-10 mm Horizontal: mm Symmetrie Stellung Spannung Levatorfunktion Lidschluss Sensibilität

14 „Dann üben wir mal“ Primärposition

15 Lidschluss

16 Bell‘sches Phänomen

17 Aufblick

18 Abblick

19 Levatorfunktion

20 Levatorfunktion

21 Levatorfunktion

22 Levatorfunktion

23 Lidhalteapparat

24 Lid-Erschlaffung

25 Ektropionieren Oberlid:
Oberlid: Abblick => Wimpern fassen => ggf. Tupfer als Hypomochlion Doppelt ektropionieren mit Lidhaken (Fremdk. / Verätzung)

26 (Auto-)Ektropionieren

27 Pathomechanismen Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen)
Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) Entzündung Infektionsbedingt Immunogen Tumoren benigne / maligne Trauma

28 Anomalie

29 Anomalie / Dystrophie Kolobom: Segmentaler Liddefekt
Epikanthus: Zusätzliche Hautfalte Blepharophimose-Syndrom (Ptosis+Telekanthus) Distichiasis: Doppelte Zilienreihe Ptosis: fettige Dystrophie des Levator, Oculomot.-Aplasie Ichthyosis Ektodermale Dysplasie Insgesamt selten, aber cave Systembeteiligung (Haut, Nägel, Haare)

30 Kolobom Fehlerhafter Augenbecherschluss ± Dermoid / Goldenhar
Cave: Expositionskeratopathie

31 Epikanthus Bogenförmige Hautfalte im Lidwinkkel (bds.)
Bei 30% in Lebensmo., Asiaten, Trisomie 21 => Pseudostrabismus, Trichiasis, Amblyopie

32 Epikanthus - Telekanthus
Blepharophimose-Syndrom: Ptosis mit Telekanthus Epikanthus - Telekanthus

33 Distichiasis

34 Systembeteiligungen! Ektodermale Dysplasie Kongenitale Ichthyosis
Haut, Haare, Nägel, Ohr, Tränenw. Kongenitale Ichthyosis Ektropium (Colodium-Baby)

35 Ichthyosis

36 Degeneration

37 Museum Georg Schäfer, Schweinfurth

38

39 Fehlstellung durch Bindegewebserschlaffung
Degeneration Fehlstellung durch Bindegewebserschlaffung Haut: Dermatochalasis (Herabhängende Haut) Levatoraponeurose: Ptosis (Herabhängendes Lid) Unterlidretraktor: Entropium (Einwärtsdrehen) Lidhalteapparat: Ektropium (Auswärtsdehen)

40 Dermatochalasis Hautexzess (oft + Fettprolaps) DD: Blepharochalasis
Th.: Exzision von Haut und Fett Vor und nach Hochkleben

41 Dermatochalasis - Op

42 Ptosis Senil: Involution der Levator-Aponeurose Neurogen:
Sympathikus-Läsion (Horner-Syndrom) Paralytisch (Oculomotorius-Parese) Kongenital: Aplasie des Okulomotor.-Kerns Myogen: Myasthenie o. ext. Ophthalmoplegie

43 Ptosis-Kompensation Hering-Gesetz der Co-Innervation
Brauenaktivität + Kopfzwangshaltung

44 Levatorresektion (Cave: Lang empfiehlt überaltete Methode)

45 Okulomotorius-Parese
Externe N. III-Parese: Pupille und Akkommodation ok Interne N. III-Parese: Inkl. Mydriasis und Akkommodationslähm.

46 Externe Ophthalmoplegie
Chronisch progressive Motlitätsstörung Starres Gesicht + Kearns-Seyre-Sy.: Reizleitungsstörung, Retinop. pigmentosa Mitochondriopathie

47 Marcus-Gunn-Phänomen
Synkinetische Ptosis Kongenitale Fehlinnervation von Levator und M. pterygoideus

48 Miosis – Ptosis – Pseudoenophthalmus
Horner-Syndrom Miosis – Ptosis – Pseudoenophthalmus Bei potentiell vitalen Prozessen im Sympathikus-Verlauf Ursache vask. Prozess, Tumor, Entzündungen

49 Entropium Haut/Orbicularis rutschen sich relativ zu hinterer Lamelle hoch => Trichiasis, Keratopathie, Schmerz Involutiv (Erschlaffung Lidretraktors/-bänder) => op. Straffung Narbig (Bindehautverkürzung) => Bindehautersatz Kongenital / Spastisch

50 Ektropium

51 Ektropium Haut/Orbicularis sinken relativ zu hinterer Lamelle ab => Epiphora, Lagophthalmus, Expositionskeratopathie Involutiv (Erschlaffung der Lidbändchen) => oper. Straffung Narbig (Hautverkürzung) => Hautersatz Paralytisch (Fazialis-Parese) => Warten, Uhrglasverband

52 Involutives Ektropium
Snap-back-Test => Horizontale Liderschlaffung

53 Paralytisches Ektropium
Bei Fazialis-Parese durch Ausfall des M.orbicularis. => Lagophthalmus (auch durch Oberlidretraktion) Passager: Uhrglasverband,Tarsorrhaphie Langfristig: Zügelplastik ± Oberlidretraktion korrigieren

54 Narben-Ektropium Freies Transplantat

55 Entzündung

56 Entzündung Lidhaut: Kontaktallergie, dermatologische Erkrankungen
Lidrand: Blepharitis (Volkskrankheit) Liddrüsen: Hordeolum, Chalazion

57 Blepharitis Ulzeröse oder squamöse Form
Rötung / Verdickung des Lidrandes, Wimpernverlust Konstitutionell, staphylogen, hyperopiebedingt Lösen der Borken mit Lidrand-Hygiene, Steroide topisch Tetracycline p. o., an unkorrigierte Hyperopie denken!!!

58 Blickdiagnosen

59 Hordeolum - Chalazion Hordeolum (Gerstenkorn)
Akuter Infekt (Staphylok.) H. internum: Meibom-Dr. H. externum: Zeiss/Moll-Dr. Antibiotika Chalazion (Hagelkorn) Chron. granulomatöse Entzündung (Meibom-Dr.) Abwarten, Inzision/Kürrettage, Lidrandhygiene

60

61 Erregerbedingte Entzündung
Bakterien: Lidphlegmone (Motilität frei / nicht schmerzhaft) Herpes (Bläschen => Krusten; Rezidivgefahr) Simplex: Restitutio ad integrum Zoster ophthalmicus (N. V1): Resistenzschwäche => ggf. Narben Sensbilität der Nasenspitze (N. nasociliaris) reduziert => Cave Uveitis! Zecken, Filzläuse, ...

62 Tumoren

63 Lidtumoren Benigne: Maligne Hyperkeratosen, Warzen Zysten Nävus
Keratoakanthom Hämangiom Xanthelasmen Basaliom Plattenepithel-Ca (Spinaliom) Melanom Talgdrüsenkarzinom Merkelzell-Tumor Kaposi-Sarkom

64 Tumoren - Benigne Xanthelasmata Zysten Hämangiom Nävus Seb.Keratose
Komedone

65 Hämangiom vs Vask. Malformation
Vaskuläre Malformation Rasche Proliferation in ersten Lebenswochen  langs. Spontaninvolut. 80% isoliert, 20% Systembeteiligung  Suche viscerale/cerebrale Hämangiome! Therapie: Betabl., Steroide, Kryo, Laser, selten Exzision, Embolisation Bei Geburt vorhanden, wachsen proportional mit und persistieren! bei Stress/Hormoneinfluss plötzliche Expansion, Hoch-Fluss und Nieder-Fluss-Variante, Therapie: Embolisation, interstitielle Nd-YAG, Exzision

66 Kapilläres Hämangiom Endothelzell-Hyperplasie: Wachstum -> Involution, Neugeborene 3%; Frühchen: 10% => Ca Fälle / a in D Warten, nur 50% therapiebedürftig (bei Ptosis-/Amblyopie-Gefahr) Propanolol, Steroidinj., Kryo, Laser, Exzision 20% Systembeteiligung => Suche viscerale/cerebrale Hämangiome!

67 Moritz, 3 Monate Therapiebeginn Woche 1 Woche 8 Woche 35
Woche 35: Therapieende Therapiebeginn Woche 1 Woche 8 Woche 35

68 Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom
Hämangiom in V1-3 Glaukom Aderhauthämangiom Parieto-okzipitale Ausfälle

69 Tumoren - Maligne BCC SCC MG-Ca MM

70 Blickdiagnose

71 Basaliom Häufigster maligner Lid-Tumor! Hellhäutige Alte
Meist UL / innerer Lidwinkel. Destruktiv, selten Metastasen Zentraler Krater, Perlmuttglanz Knotiger Randsaum, Zilienverlust, Lokale Exzision => Histologie => Deckung. Histologie: Solides bzw. szirrhöses Wachstum.

72 Basaliome

73 1° Tumor-Diagnostik Klinisch immer nur Verdachtsdiagnose möglich!
Diagnose wird histologisch gesichert! (z. B. DD Chalazion – Talgdrüsen-Ca) Bei Tumorverdacht: IMMER Histologie anfordern! „Entzündung“ ist keine Diagnose, sondern Gewebereaktion! Tumoren sprechen auf Steroide an (Begleitentzündung)! Im Zweifel (Re-)Biopsie!

74 Rezidiv 5 Jahre nach Exzision!

75 Plattenepithelkarzinom
6 Wo postop. 2-häufigster maligner Lid-Tumor, rasch / infiltrativ wachsend Metastasierung: Lymphogen und hämatogen. Staging: US-Abdomen und Hals, ggf. Sentinel-Bx Histologisch gering verhornendes, atypisches Plattenepithel.

76 Seltene Tumore Cave: Metastasen Präkanzerose: PAM mit Atypie
Derbe, schmerzlose Schwellung DD: „Rezidiv. Chalazion“ Oft spät erkannt / Hochmaligne => Exenteratio?

77 Rekonstruktion - Techniken
Rekonstruktionskonzepte Laissez-faire (lokalisationsabhängig) Direkter Verschluss (bis 1 cm) Freies Transplantat (vaskularisiertes Bett erforderlich) Gestielter Lappen (Ggf. Kombinationen mit freiem Tx) Ziel Ästhetik und Funktion!

78 Vorschlag?

79 Tumor - Nachsorge Jahr 1: Kontrolle mindestens alle 3 Monate
Jahr 2-5: Kontrolle alle 6 Monate => Biomikroskopie (ggf. Fotodokumentation) + Lymphknoten!

80 Trauma

81 Trauma

82 Trauma Fragen: Mit oder ohne Lidkantenbeteiligung?
Lateraler oder medialer Lidwinkel verletzt? (Tränenwege!!!) Akut: Bei jeder Lidverletzung Bulbusbeteiligung ausschließen => Lidverletzung immer zum Augenarzt! Spät: Traumatische Ptosis + Substanzdefekt (En-/Ektropium)

83 Ohne Lider kein Auge!!!

84

85 Museum Georg Schäfer, Schweinfurth

86 Bis morgen!

87 Ende – Lider 


Herunterladen ppt "Lider G. Geerling. Lider G. Geerling Anatomie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen