Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Helmfrid Blouch Geändert vor über 10 Jahren
1
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart, 16.6.2012
Prävention, Behandlung und Versorgung von psychischen Erkrankungen - wohin muss die Entwicklung gehen? Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
2
I. Trends (aus: Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde: Psychiatrie 2020)
3
Verweildauer in psychiatrischen Kliniken und anderen Krankenhäusern
4
Entwicklung in psychiatrischen Kliniken
5
Arbeitsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen nimmt zu…
6
Fast 1/3 der Renten wg. psychischer Störungen
7
Immer mehr Psychiater im ambulanten Bereich…
8
…und im stationären Bereich
9
… behandeln immer mehr Patienten
10
II. Prävention Demenz? Suchterkrankungen? Psychosen? Burnout?
Posttraumatische Belastungsstörungen? Gewalt? Suizid?
11
Das Problem der Prävention: Generalprävention, indizierte Prävention?
12
Das Problem der Prävention: Generalprävention, indizierte Prävention?
Günstiges Rechenbeispiel: Jeder 7. wird krank (14 von 100)
13
Das Problem der Prävention: Generalprävention, indizierte Prävention?
Günstiges Rechenbeispiel: Jeder 7. wird krank (14 von 100) 90% (13) davon werden von Prävention entdeckt. 5 % von 87 (4) werden „falsch positiv“ entdeckt
14
Das Problem der Prävention: Generalprävention, indizierte Prävention?
Günstiges Rechenbeispiel: Jeder 7. wird krank (14 von 100) 90% (13) davon werden von Prävention entdeckt. 5 % von 87 (4) werden „falsch positiv“ entdeckt 6 der 13 Entdeckten werden nicht krank dank Prävention Um 6 Leute zu schützen, müssen also 100 gescreent und 17 behandelt werden, davon 12 umsonst – 2 erfolglose auf 1 erfolgreiche Behandlung
15
Das Problem der Prävention: Generalprävention, indizierte Prävention?
Realistisches Rechenbeispiel: Jeder 100. wird krank (1 von 100 bzw. 10 von 1000) dieser wird mit 90 % iger Wahrscheinlichkeit von Prävention entdeckt (9 von 1000)
16
Das Problem der Prävention: Generalprävention, indizierte Prävention?
Realistisches Rechenbeispiel: Jeder 100. wird krank (1 von 100 bzw. 10 von 1000) dieser wird mit 90 % iger Wahrscheinlichkeit von Prävention entdeckt (9 von 1000) 5 v. 100 bzw. 50 von 1000 werden „falsch positiv“ entdeckt 3 der 9 Entdeckten (auf 1000) werden nicht krank dank Prävention Um diese 3 Leute zu schützen, müssen also 1000 gescreent und 59 behandelt werden, davon 56 umsonst – ca. 20 erfolglose auf 1 erfolgreiche Behandlung
17
Voraussetzungen für erfolgreiche Prävention sind…
Wirksames Angebot Erreichen der Hochrisiko-Personen Eingrenzung auf gefährdete Populationen
18
Suizidprävention ist möglich
19
III. Behandlung
20
Wir häufig sind welche psychische Störungen?
21
IV. Versorgung (brauchen wir, wenn Krankheiten trotz Behandlung häufig chronifizieren und behindern)
23
In den meisten Regionen gibt es eine gute gemeindepsychiatrische Vernetzung…
Gesamtkosten GPV ≥ Gesamtkosten Krankenhaus!
24
Entwicklungschancen Mehr Geld? Weniger Bürokratie?
Ambulant vor stationär bleiben lassen, was nicht hilft Neue Kompetenzverteilung unter Berufsgruppen Änderung der Gewohnheiten (Bsp. Klinikeinweisung)
25
Entwicklungsrisiken Budgetkürzungen Personalgewinnung
Schlechte gesetzliche Rahmenbedingungen
26
V. Kultur
27
Wir müssen weitergehen auf dem Weg der vertrauensvollen Kooperation aller Akteure…
Betroffenenorganisationen stärken und systematisch einbinden Entstigmatisierung als Leitgedanke Trialog als Grundhaltung Prinzip des „neutralen Dritten“ bei Konflikten (Ombudsmann, Beschwerdestelle, Gerichtsweg, zweite Meinung usw.) Transparenz (z.B. Zwangsmaßnahmen, Unterbringungen, Leistungen) Datenschutz beachten Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.