Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Herbert Armbruster Geändert vor über 9 Jahren
1
curriculum „suchtprävention“ & Rauchen – nein danke
curriculum „suchtprävention“ & Rauchen – nein danke! Ein projekt für klasse 6 Projektbeschreibung im Rahmen der Qualifizierungsfortbildung Suchtvorbeugung der Drogenhilfe Köln von johanna beyer (dkg)
2
Inhalt Analyse der Ausgangssituation am DKG
Entwicklung eines Curriculums für die Suchtprävention Projektentwicklung: Rauchen - Nein Danke! Grundidee Laufbogen Durchführung Methoden Reflexion 4) Wie geht es weiter?
3
1) Ausgangssituation Umfassende Projekte zur Medienberatung AG-Angebot
Streitschlichtung Klasse 6 Mediatorenausbildung in Klasse 8 Weitere Projekte Lobby für Mädchen in Klasse 7 Kletterprojekt in Klasse 7 Sexualpädagogisches Projekt in Klasse 9
4
1) Ausgangssituation Keine Suchtprävention !
5
2) Suchtprävention Bedingungen für das Curriculum:
Eingliederung der Projekte in bestehendes Beratungsangebot Passende Projekte je nach Jahrgangsstufe Realisierbarkeit Einbeziehung anderer Personen (KollegenInnen, externe Fachkräfte) Zustimmung der Schulleitung / Kollegen
6
2) Suchtprävention
7
3) Projekt - rauchen Grundidee
Materialien, die ohne großen Aufwand genutzt werden können BiologielehrerInnen führen suchtpräventives Projekt im Biologieunterricht in Klasse 6 durch Anknüpfung an das Thema Atmung und Lunge Rückmeldung über die Materialien Feedbackbogen (Überarbeitung/Verbesserung)
8
3) Projekt - rauchen Grundidee
Umfang: 6 Schulstunden (im Biologieunterricht oder als Block) Material für Schüler: Laufbogen
9
3) Projekt - rauchen Durchführung Durchführung in 4 Schulstunden
Extrem warmer, sonniger Tag Durchführung nur mit Biologielehrerin Ort: Klassenraum
10
3) Projekt - rauchen Methoden Was ist Sucht? Suchtsack und Definition
Mauer gegen Sucht NEIN sagen QUIZ Fakten/Zahlen zum Rauchen Rauchen ist schädlich Nichtrauchen weil... Plakate: Wir bleiben Nichtraucher
11
3) Projekt - rauchen
12
3) Projekt - rauchen
13
3) Projekt - rauchen
14
3) Projekt - rauchen Reflexion
6 Schulstunden sollten auf jeden Fall eingeplant werden SuS mögen besonders Suchtsack und QUIZ Methode (3) Nein sagen kann variabel erweitert oder auch gekürzt werden, Rollenspiele machen den SuS viel Spaß Auswertungen z.T. schleppend Laufbogen erst nach Methode 4 austeilen (wegen Quiz) oder SuS anhalten ihn nicht zu öffnen Möglichst mit zwei LoL durchführen
15
4) Wie geht es weiter? ZIEL I Planung eines Projektes pro Halbjahr ZIEL II Planung und Durchführung aller Projekte bis Ende 2016
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.