Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Beispielfolien zu Kapitel 5 in

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Beispielfolien zu Kapitel 5 in"—  Präsentation transkript:

1 Beispielfolien zu Kapitel 5 in
H. Lobin: “Die wissenschaftliche Präsentation” (Animationen sind nur im Präsentationsmodus sichtbar)

2 Folie 5-1: Wittgensteins Freunde
Befreundete Kollegen Piero Sraffa John Maynard Keynes

3 Folie 5-2: Abschnittstitel
2. Hintergrund

4 Inhaltsfolie

5 Folie 5-3a: Abschnittsnavigator
Übersicht 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Phasen in Wittgensteins Werk 4. Wichtigste Ideen 5. Fazit

6 Folie 5-3b: Abschnittsnavigator
Übersicht 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Phasen in Wittgensteins Werk 4. Wichtigste Ideen 5. Fazit

7 Inhaltsfolie

8 Folie 5-4: Fläche 1 Folie 1

9 Folie 5-5: Fläche 2 Folie 2

10 Folie 3

11 Folie 4

12 Folie 1

13 Folie 5-6: Fläche aus 4 Folien

14 Folie 5-7: Textanimation 1
Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

15 Folie 5-7: Textanimation 1
Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

16 Folie 5-8: Textanimation 2a
Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

17 Folie 5-9: Textanimation 2b
Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

18 Folie X: Wittgensteins Lebenswege animiert
1929 Folie X: Wittgensteins Lebenswege animiert Norwegen Irland Manchester Berlin Cambridge Oxford London Wien Niederösterreich Norditalien

19 Folie 5-17: Methoden der MT 4
niedrig hoch Aufwand der linguistischen Verarbeitung Interlingua Transfer Quellsprache Zielsprache Korpusbasierte Übersetzung

20 Folie 5-19: Koordination 2 wohnen Peter in der Stadt Katrin – und –
Koordination als Ergänzung der Valenz Peter in der Stadt wohnt

21 Folie 5-20: Koordinationsmodell fokussiert
wohnen Peter – und – Katrin in der Stadt wohnen Peter und Katrin in der Stadt Koordination als Phrasentyp wohnt Peter in der Stadt

22 Folie 4-5: Koordination in der Grammatik-Forschung
wohnen Peter – und – Katrin in der Stadt wohnt wohnen Peter und Katrin in der Stadt Peter in der Stadt wohnen und in der Stadt Katrin Peter Koordination als Dependenz

23 Folie 5-21: MT Transfer fokussiert
hoch Transfer- Prozess Parsing Generie- rung Transfer Quellsprache Zielsprache niedrig Aufwand der linguistischen Verarbeitung

24 Folie 5-22: Wittgensteins Lebensweg pfadanimiert
Folie 5-22: Wittgensteins Lebensweg pfadanimiert Manchester Berlin Cambridge Wien

25 Folie 5-23: Säulendiagramm
Studierendenzahlen nach Bundesländern

26 Studierendenzahlen nach Bundesländern

27 Folie 5-24: Säulendiagramm mit Hervorhebungen 1
Studierendenzahlen nach Bundesländern Geringster Anstieg (-0,8/1,4%) Höchster Anstieg (5,6/17,2%)

28 Studierendenzahlen nach Bundesländern
Bundesland/Semester 2008/09 2009/10 2010/11 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg 46.865 49.633 50.941 Bremen 31.405 31.160 31.848 Hamburg 71.911 75.503 80.115 Hessen Mecklenbg.-Vorp. 36.817 38.907 39.562 Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland 21.618 22.821 25.343 Sachsen Sachsen-Anhalt 52.034 52.924 54.078 Schleswig-Holstein 48.366 50.307 52.344 Thüringen 50.724 52.522 53.587

29 Folie 5-26: Tabelle mit Hervorhebungen
Studierendenzahlen nach Bundesländern Bundesland/Semester 2008/09 2009/10 2010/11 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg 46.865 49.633 50.941 Bremen 31.405 31.160 31.848 Hamburg 71.911 75.503 80.115 Hessen Mecklenbg.-Vorp. 36.817 38.907 39.562 Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland 21.618 22.821 25.343 Sachsen Sachsen-Anhalt 52.034 52.924 54.078 Schleswig-Holstein 48.366 50.307 52.344 Thüringen 50.724 52.522 53.587

30 Folie 5-27: Animierter Stil 1
Hintergrund Phasen Ideen Wirkung

31 Folie 5-28: Animierter Stil 2
Hintergrund Phasen Ideen Wirkung Linguistic Turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Wiener Moderne um 1900 Erster Weltkrieg

32 Folie 5-29: Animierter Stil 3
Hintergrund Phasen Ideen Wirkung „Wittgenstein I“: – 1919 „Wittgenstein II“: – 1951

33 Folie 5-28: Animierter Stil 2
Hintergrund Phasen Ideen Wirkung Linguistic Turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Wiener Moderne um 1900 Erster Weltkrieg

34 Folie 5-30: Animierter Stil 4
Hintergrund Phasen Ideen Wirkung Linguistic Turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Wiener Moderne um 1900 Erster Weltkrieg „Wittgenstein I“: – 1919 „Wittgenstein II“: – 1951

35 Folie 5-31: Einbindung von Sound 1

36 Folie 5-32: Einbindung von Sound 2
Beispiel für automatische Sprachgenerierung


Herunterladen ppt "Beispielfolien zu Kapitel 5 in"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen