Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Marten Allmendinger Geändert vor über 11 Jahren
1
Anwohnerversammlung zur Aktivierenden Befragung des Nachbarschaftstreffs am Walchenseeplatz 2013
Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel 8. Oktober 2013
2
Agenda 1. Die Rahmenmodalitäten 2. Ergebnispräsentation
1.1 Was macht der Nachbarschaftstreff? 1.2 Was ist eine Aktivierende Befragung? 1.3 Wie sind wir vorgegangen? 2. Ergebnispräsentation 2.1 Die Ergebnisse 2.2 Schlussfolgerungen für den NBT Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
3
1. DIE RAHMENMODALITÄTEN ZUR BEFRAGUNG
Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
4
1.1 Was macht der Nachbarschaftstreff?
1. Rahmenmodalitäten 1.1 Was macht der Nachbarschaftstreff? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
5
1. Rahmenmodalitäten DER NACHBARSCHAFTSTREFF AM WALCHENSEEPLATZ
Der NBT ist konzeptioniert und gefördert durch die Stadt München (Sozialreferat – „Quartierbezogene Bewohnerarbeit“) In unserem Fall: ein integriertes Projekt mit „Wohnen im Viertel“ (Kooperation zwischen Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH, GEWOFAG und der LH München) Möchte ehrenamtliches Engagement & Selbstorganisation im Viertel fördern und Nachbarschaftsnetzwerke stärken Möchte ein möglichst freies und niederschwelliges Angebot für Alle sein Steht allen Nachbarn zur Nutzung offen Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
6
1. Rahmenmodalitäten DER NACHBARSCHAFTSTREFF AM WALCHENSEEPLATZ…
Kann unter ehrenamtlicher Organisation genutzt werden für u.a. gemeinsame Gruppen / Hobbys (z.B. Spielerunden, Kaffeekränzchen, Bastelgruppe) Eigene Angebote (z.B. Entspannungsangebot, Italienisch Kurs) Öffentliche Veranstaltungen (z.B. Flohmärkte, Kleidertausch, Ausstellungen) Private Nutzungen (gg. Kleine Nutzungsgebühr: Familienfeiern, Geburtstage etc.) Und soll gleichzeitig Anlaufstelle für Ideen, Wünsche und Sorgen der Anwohner sein Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
7
1. Rahmenmodalitäten DER NACHBARSCHAFTSTREFF AM WALCHENSEEPLATZ
Eine Mitarbeit im NBT unterliegt kaum festen Regeln: man kann sich regelmäßig, einmalig oder sporadisch, in Gruppen oder allein im NBT engagieren oder an den Angeboten anderer Nutzer teilnehmen im Vordergrund des Engagements steht der Spaß und die eigenen persönlichen Interessen und Motive des Einzelnen 1x im Monat treffen sich alle Engagierte & Interessierte zu einem offenen „Runden Tisch“, bei dem gemeinsam das Monatsprogramm für den folgenden Monat konzipiert wird Nächster Runder Tisch: Donnerstag, ab Uhr Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
8
DIE NACHBARSCHAFTSHILFE
1. Rahmenmodalitäten DIE NACHBARSCHAFTSHILFE Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
9
1. Rahmenmodalitäten DIE NACHBARSCHAFTSHILFE
Seit April 2013 arbeitet der Nachbarschaftstreff an einem eigenen Sonderprojekt, der Installation einer organisierten Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe möchte Hilfebedarfe finden und abdecken, deren Erfüllung nicht von professionellen Dienstleistern angeboten werden (oder die finanziellen Mittel beim Hilfesuchenden fehlen) Hintergrund: maßgeblich die Altersstruktur der direkten Anwohner (viele ältere / multimorbide Menschen), in einem schwellenreichen Wohnumfeld (kaum Aufzüge, meist Hochparterre) Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
10
Block I: Grundlagen 3. DIE NACHBARSCHAFTSHILFE Wie funktionierts?
Die persönlichen Daten und Wünsche der Anfrager beider Seiten werden im Nachbarschaftstreff gesammelt, und passende Helfer-Helfender-Pärchen „gematcht“ Neben der persönliche Kontaktaufnahme werden ca. alle 3-5 Monate Anwohner zu einem offenen Interessiertentreffen eingeladen, bei dem sowohl Hilfesuchende- als auch bietende in Anliegen vorbringen können Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
11
Aktivierende Befragung?
1. Rahmenmodalitäten 1.2 Was ist eine Aktivierende Befragung? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
12
1. Rahmenmodalitäten DIE AKTIVIERENDE BEFRAGUNG
Instrument der Gemeinwesenarbeit (GWA), einer der großen Grundsäulen professioneller sozialer Arbeit ist dem Bereich der Handlungsforschung zugeordnet (der Befragte ist nicht nur „Forschungsobjekt“ im Sinne einer Informationsquelle, sondern kann auch direkt und aktiv den Lösungsprozess mitgestalten) verfolgt im Kern 3 Ziele: Erfassung der subjektiven (!) Meinungen und Einstellungen von Bewohnern eines Stadtteils zu ihrem Lebensraum Den Befragten die Möglichkeit geben, für ihre persönlichen Interessen einzutreten und selbst aktiv in der Gemeinwesenarbeit mitzuwirken Größtmögliche Transparenz und persönliche Gestaltungsräume für den Einzelnen zu Forschungszielen, -inhalten und –ergebnissen schaffen Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
13
1. Rahmenmodalitäten 1.3 Wie haben wir befragt?
Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
14
1. Rahmenmodalitäten Wie haben wir befragt?
Anfang September wurden ca Haushalte rund um den Walchenseeplatz angeschrieben, um über die anstehende Befragung zu informieren Im Zeitraum zwischen dem – liefen 6 Interviewerteams à 2 Personen 6 Tage lang ca. 4 Std. täglich durch das Viertel, und führten mit insgesamt über 250 Anwohnern ein Befragungsgespräch Das vorab geschulte ehrenamtliche Interviewerteam bestand aus Giesingern, an der Sache Interessierten und Studenten höheren Semesters Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
15
1. Rahmenmodalitäten Der Fragebogen Das leitfadengestützte Interview
sozialwissenschaftliches Instrument der Datenerhebung und Erkenntnisgewinnung der jeweilige Interviewer muss sich nicht strikt an den genauen Wortlaut des Fragebogens halten; die Fragestellungen sind ein Leitfaden für ein Befragungsgespräch Enthielt sowohl qualitative (offene, z.B. „Wie gefällt Ihnen…?“), als auch quantitative (geschlossene, z.B. „Kennen Sie…?“) Unterpunkte Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
16
2. Die Ergebnisse Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
17
1. Wie lange wohnen Sie denn schon in Giesing?
2. Die Ergebnisse 1. Wie lange wohnen Sie denn schon in Giesing? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
18
Wie lange wohnen Sie denn schon in Giesing?
2. Die Ergebnisse Wie lange wohnen Sie denn schon in Giesing? Mittelwert 18,61 Jahre Minimum und Maximum 0,3 bis 82 Jahre Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=239
19
2. Die Ergebnisse 2. Wenn Sie jetzt einmal an das Zusammenleben in Giesing denken - also das nachbarschaftliche Miteinander hier im Viertel….. Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
20
2. Die Ergebnisse 2. Wenn Sie jetzt einmal an das Zusammenleben in Giesing denken - also das nachbarschaftliche Miteinander hier im Viertel….. ……2.a Was gefällt Ihnen hier gut? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
21
2. Die Ergebnisse ……2.a Was gefällt Ihnen hier gut?
Lage, Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten Hausgemeinschaften, soziales Miteinander Wohnanlage, Grünflächen, Ruhe Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel Hilfsbereitschaft, Lebendigkeit, Urtümlichkeit Durchmischung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Pfarreileben, öffentliche Feste n=257
22
2. Die Ergebnisse 2. Wenn Sie jetzt einmal an das Zusammenleben in Giesing denken - also das nachbarschaftliche Miteinander hier im Viertel….. ……2.b Was gefällt Ihnen nicht so gut? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
23
2. Die Ergebnisse 2.b Was gefällt Ihnen nicht so gut?
„Brennpunkt“ Walchenseeplatz, Parkplatzgebühren Lärmbelästigung durch Restaurants / Baustelle, Verschmutzung der Grünanlagen „Gentrifizierung“, Angst vor Preissteigerungen Wenig Offenheit / Toleranz, zunehmende Anonymität Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel Nachbarschaftskonflikte, wenig Gemeinschaftsgefühl Wenig Ausgehmöglichkeiten, Zu wenig Sport- und kulturelle Angebote n=253
24
2. Die Ergebnisse ….2.c Und was könnte man tun, um daran (an dem was nicht gefällt) etwas zu ändern? Haben Sie irgendwelche Ideen? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
25
2. Die Ergebnisse 2.c Und was könnte man tun, um daran (an dem was nicht gefällt) etwas zu ändern? Haben Sie irgendwelche Ideen? Sporttreffs, mehr kostenlose Angebote, Kulturförderung Veränderung Parkplatzsituation, Spielplatzausbau Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel Nutzung der Innenhöfe, Bepflanzung, Barrierefreiheit Ehrenamtliches Engagement, mehr Öffentlichkeitsarbeit Treff, Straßenfeste, Flohmärkte Aufklärung, institutionelle Einmischung Sondermüllplätze n=257
26
2. Die Ergebnisse 3. Wir kommen wie Sie wissen vom Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz. Kennen Sie den Treff? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
27
2. Die Ergebnisse 3. Wir kommen wie Sie wissen vom Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz. Kennen Sie den Treff? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=254
28
□ ja □ nein □ vielleicht □ ich biete bereits etwas an
2. Die Ergebnisse 4. Der Nachbarschaftstreff bietet ja jeden Monat genau das an, das die Nachbarn aus der Umgebung in seinen Räumen selbst bzw. gemeinsam für die Anderen organisieren möchten. Würde es Ihnen denn Spaß machen, auch einmal bei uns mitzuarbeiten, oder gelegentlich bei Veranstaltungen mitzuhelfen? Und wenn ja, was würde Sie hier besonders interessieren? □ ja □ nein □ vielleicht □ ich biete bereits etwas an Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
29
2. Die Ergebnisse 4. Würde es Ihnen denn Spaß machen, auch einmal bei uns mitzuarbeiten, oder gelegentlich bei Veranstaltungen mitzuhelfen? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=251
30
2. Die Ergebnisse 4. Besonders interessieren würde mich:
Fussball, gemeinsame Ausflüge, Basteln, Spiele Sozialer Austausch, Kinderbetreuung Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel Lesezirkel, Film- und Diaabende Vorträge, Schulungen, Nachhilfe Mithilfe bei Veranstaltungen n=257
31
□ ja □ nein □ ja, und ich engagiere mich bereits dafür
2. Die Ergebnisse 5. Ausserdem baut der Treff zur Zeit auch eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe in Obergiesing auf. Kennen Sie diese? □ ja □ nein □ ja, und ich engagiere mich bereits dafür Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
32
2. Die Ergebnisse 5. Ausserdem baut der Treff zur Zeit auch eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe in Obergiesing auf. Kennen Sie diese? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=252
33
□ sehr gut □ gut □ mäßig □ schlecht □ gar nicht
2. Die Ergebnisse 6. Wie gefällt Ihnen denn die Idee einer organisierten Nachbarschaftshilfe hier im Viertel? □ sehr gut □ gut □ mäßig □ schlecht □ gar nicht Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
34
2. Die Ergebnisse 6. Wie gefällt Ihnen denn die Idee einer organisierten Nachbarschaftshilfe hier im Viertel? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=249
35
2. Die Ergebnisse 7. Könnten Sie sich vorstellen, sich hier auch selbst zu engagieren - und wenn ja, welche Bereiche würden Ihnen Spaß machen? □ ja □ nein Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
36
7. Könnten Sie sich vorstellen, sich hier auch selbst zu engagieren?
2. Die Ergebnisse 7. Könnten Sie sich vorstellen, sich hier auch selbst zu engagieren? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=244
37
2. Die Ergebnisse 7. Folgende Bereiche würden mir Spaß machen:
Seniorenbetreuung, Einkaufshilfen, Gesprächsangebote Betreuungsgruppen, Nachhilfe Hauswirtschaftliche Hilfen, Tiersitting, Friedhofsgärtnern Reparaturen, handwerliche Unterstützung, Umgang mit neuen Medien Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel Umzugshilfen, Hebe- und Transporthilfen Übersetzungen, Sprachkurse Sport- und Lauftreffs n=257
38
□ ja, ich bräuchte selbst Hilfe □ ja, ich kenne jemanden □ nein
2. Die Ergebnisse 8. Und gibt es etwas, bei der die Nachbarschaftshilfe oder wir SIE selbst unterstützen könnten? Kennen Sie jemanden aus Ihrer Umgebung, der Hilfe benötigt? Wenn ja, in welchen Bereichen? □ ja, ich bräuchte selbst Hilfe □ ja, ich kenne jemanden □ nein Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
39
2. Die Ergebnisse 8. Und gibt es etwas, bei der die Nachbarschaftshilfe oder wir SIE selbst unterstützen könnten? Kennen Sie jemanden aus Ihrer Umgebung, der Hilfe benötigt? Wenn ja, in welchen Bereichen? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=250
40
2. Die Ergebnisse 8. Und gibt es etwas, bei der die Nachbarschaftshilfe oder wir SIE selbst unterstützen könnten? Kennen Sie jemanden aus Ihrer Umgebung, der Hilfe benötigt? Wenn ja, in welchen Bereichen? Reparaturen, handwerkliche Unterstützung, Umgang mit neuen Medien Einkaufshilfen, Begleitung zu Ärzten Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel Hauswirtschaftliche Unterstützung Hilfe bei Entrümpelung, schwerer Tragearbeiten, Behördengänge Gymnastik Sprachkurse, Sprachtandem n=257
41
2. Die Ergebnisse Biete: Suche:
Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=250
42
2. Die Ergebnisse 9. Jetzt sind wir eigentlich schon fast durch mit unseren Fragen - und würden wir für unsere Statistik nur noch gerne von Ihnen wissen wie alt Sie sind, und wie viele Personen hier im Haushalt leben? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
43
2. Die Ergebnisse Der Fragebogen 9.a Alter
□ unter 12 J. □ 12 J J. □ 18 J J. □ 40 J J. □ 65 J. und älter Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
44
2. Die Ergebnisse 9.a Alter Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=252
45
9. b Anzahl der im Haushalt lebenden Personen?
2. Die Ergebnisse 9. b Anzahl der im Haushalt lebenden Personen? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
46
9. b Anzahl der im Haushalt lebenden Personen?
2. Die Ergebnisse 9. b Anzahl der im Haushalt lebenden Personen? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=247
47
Geschlechterverteilung
2. Die Ergebnisse Geschlechterverteilung Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=252
48
2.2 Schlussfolgerungen für den NBT?
(„Arbeitsaufträge“) Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel n=252
49
2. Die Ergebnisse Schlussfolgerungen für den NBT?
Ausbau Öffentlichkeitsarbeit Facebookseite Ausbau Onlineangebot / Einrichtung Newsletter Faltblatt Programm Broschüre über NBT und die Befragungsergebnisse Flyer Nachbarschaftshilfe Schaukasten Mehr Freizeit- und Sportveranstaltungen Bastelgruppe Kochrunde (Die Erbsenzähler) Fussball- / Lauftreffs mehr öffentliche Veranstaltungen: Flohmärkte, Weihnachtsbasar, Kleidertausch ……. Angebote für Kinder und Jugendliche Kinderbetreuungsgruppe (Nachbarschaftshilfe) Kooperationsaufnahme mit dem Mütterladen Sportangebote für Jugendliche Mehr Angebote zu Kunst / Kultur und Informationen Einrichtung einer Vortragsreihe …… Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
50
Mitwirkungsbereitschaft
2. Die Ergebnisse .. Vom Interviewer auszufüllen: Mitwirkungsbereitschaft Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
51
Mitwirkungsbereitschaft
2. Die Ergebnisse .. Vom Interviewer auszufüllen: Mitwirkungsbereitschaft Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
52
2. Die Ergebnisse FRAGEN ? Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
53
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
Sozialstation Berg am Laim & Trudering gGmbH - Wohnen im Viertel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.