Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Imke Heike Geändert vor über 11 Jahren
1
TETRA World Congress 2009 TETRA – der europäische Standard für den Professionellen Mobilfunk Uwe Jakob b+w Electronic Systems GmbH & Co. KG Vorstand Marketing und Leiter Öffentlichkeitsarbeit im Verband Professioneller Mobilfunk e. V.
2
Folie 2 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Verband Professioneller Mobilfunk e. V. (PMeV) Im Vordergrund steht die Optimierung des Wertschöpfungs- prozesses beim Anwender Der PMeV fördert Standards für den Professionellen Mobilfunk Der PMeV bietet ein Forum für den partnerschaftlichen Dialog Der PMeV fördert Standards für den Professionellen Mobilfunk Der PMeV verfolgt ganzheitliche Ansätze zur Bedienung der Bedürfnisse professioneller Anwender Der PMeV vermittelt und informiert
3
Folie 3 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 b+w Electronic Systems Systemhaus für professionelle Systemlösungen Mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Oberhausen/Rheinland Seit 1980 erfolgreich im Elektroanlagenbau, der Telekommunikation und angrenzenden Segmenten wie Stromversorgungslösungen Weltweit aktiv mit Niederlassungen und Tochtergesellschaften in mehreren europäischen Ländern und den USA Fast 400 Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe Beratung, Design, Planung, Entwicklung, Produktion, Implementierung, Schulung, Wartung und Betriebsunterstützung Electronic Systems GmbH & Co. KG
4
Folie 4 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 TETRA – der europäische Standard für den Professionellen Mobilfunk Was macht professionellen Mobilfunk aus TETRA als Technologielösung zur Erfüllung professioneller Anforderungen Praktische Beispiele zur Realisierung von Lösungen Resümee
5
Folie 5 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Was macht professionellen Mobilfunk aus Sicherheit Geeignete, robuste Funkgeräte und Zubehör Hohe Verfügbarkeit des Netzes Vertraulichkeit der Kommunikation Persönliche Sicherheit der Anwender Funktionalität Gruppenkommunikation, Einzelkommu- nikation, Direktmodus Kurze Rufaufbauzeiten Datendienste für Datenapplikationen Individualität Integration in bestehende Betriebsabläufe
6
Folie 6 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Sicherheit als übergeordnete Anforderung Geeignete, robuste Funkgeräte und Zubehör Produktvielfalt: Handfunk- und Einbaugeräte, explosionsgeschützte Geräte, verdeckte Trageweise, etc. Bedienbarkeit: z. B. in und auf Fahrzeugen, auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen Hohe Verfügbarkeit des Netzes Redundanz in den Systemelementen Bewährte und ausgereifte Produkte Sichere Standorte und Infrastrukturen (USV)
7
Folie 7 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Sicherheit als übergeordnete Anforderung Vertraulichkeit der Kommunikation Verschlüsselung: Schutz vor Abhören und Spionage Authentifizierung: Schutz vor unberechtigtem Zugriff von außen Vertraulichkeit gegenüber internen Stellen durch Virtuelle Private Netze Persönliche Sicherheit der Anwender durch wirksame Prozesse für Notfallsituationen Sichere Erreichbarkeit von Notrufzielen Lokalisierung von Notfallopfern Mithören von Geräuschen in der Umgebung von Notfallopfern
8
Folie 8 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Auf die Anforderungen professioneller Nutzer zugeschnittene Funktionalitäten Gruppenkommunikation, Einzelkommunikation, Direktmodus Der richtige Sprachdienst für jede Einsatzsituation Kurze Rufaufbauzeiten drücken – denken – sprechen Wenige 100ms Rufaufbauzeit Datendienste für Datenapplikationen Erhöhung der Effizienz durch Nutzung der Datenübertragung
9
Folie 9 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Individualität – Professioneller Mobilfunk ist kein Produkt von der Stange Professionelle Mobilfunksysteme werden in bestehende Betriebsabläufe integriert Rechnergestützte Betriebsleitzentralen Dispositionssysteme Fernmess- und Fernwirksysteme Eine Investition mit dem Potenzial zur Effizienzerhöhung Weiterentwicklung von Betriebsabläufen durch neue Möglichkeiten moderner Profifunksysteme
10
Folie 10 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 TETRA als Technologielösung zur Erfüllung professioneller Anforderungen TETRA kombiniert die Anforderungen professioneller Anwender mit den Vorteilen der europäischen Standardisierung Moderne Sprachdienste Fortschrittliche Datendienste Höchste Sicherheit
11
Folie 11 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 TETRA-Systeme bieten moderne Sprachdienste Exzellente Sprachqualität und Nebengeräuschunterdrückung Kurze Rufaufbauzeiten Gruppenrufe (Punkt-zu-Mehrpunkt) Scannen von Nebengruppen im Hintergrund Dynamische Gruppenbildung im Einsatz Flexible Gruppenbereiche Individualrufe (Punkt-zu-Punkt) Expressruffunktion (Sprechtaste drücken und sprechen) Notruf Direktmodus
12
Folie 12 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 TETRA-Systeme bieten fortschrittliche Datendienste Statusmeldungen Kanaleffizient über den Organisationskanal Quasi in Echtzeit Ziel kann Einzelteilnehmer oder Gruppe sein Short Data Service (SDS) Kurznachrichtentelegramme Z. B. zur automatischen Positionsbestimmung von Fahrzeugen oder zum Fernwirken Vorteile wie Statusmeldungen IP-Paketdatendienste Über den Verkehrskanal Z. B. für Datenbankabfragen WAP-Dienste
13
Folie 13 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 TETRA-Systeme bieten höchste Sicherheit Rufprioritäten (auch Pre-emptive) Mithören von Umgebungsgeräuschen Sicherheitsmechanismen Authentisierung der Endgeräte und des Netzes Luftschnittstellenverschlüsselung Ende-zu-Ende Verschlüsselung Außerbetriebnahme gestohlener Endgeräte aus der Ferne Notruffunktionalität Kanaleffizienz (TDMA, 4 Kanäle pro 25kHz) Mehr Kanäle, weniger Wartezeiten Warteschlangenmanagement
14
Folie 14 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 TETRA ist ein europäischer Standard! Das bedeutet: Wettbewerb zwischen zahlreichen Anbietern Große Angebotsvielfalt Sicherung marktgerechter Preise Hohe Qualität und Funktionalität Interoperabilität zwischen Systemen und Endgeräten unterschiedlicher Hersteller Vermeidung von Abhängigkeiten Investitionsschutz
15
Folie 15 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Praktische Beispiele zur Realisierung von Lösungen auf Basis von Datenapplikationen in TETRA-Systemen für unterschiedliche Anwendersegmente
16
Folie 16 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Telemetrie bei Energieversorgern Alarm: Überlast in Trafostation 723 MenüModus IWA Terminal Windrad Relaismodul GPS Position Statusinfor- mationen Alarm- meldung Betriebszentrale Türsensor
17
Folie 17 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Steuerung von Lichtsignalanlagen Automatische Anforderung nach Positionsbestimmung Manuelle Anforderung durch den Fahrer Gesicherte und protokollierte Steuerung über TETRA SDS 4 R09.14 Anforderung SDS 4 grün R09.14 TETRA- Vermittlung
18
Folie 18 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Dynamische Fahrgastinformation Ermittlung der Positionsdaten über GPS, Signalbaken, Fahrwege etc. Automatische Aktualisierung der Anzeige durch den Applikationsserver Manuelle Eingaben über den Leitstellenarbeitsplatz U Bahnhof Schillerpark Nächste Züge : U3 Plan 13:20 Uhr in 2 Min. S5 Plan 13:24 Uhr in 5 Min. Positionsdaten Fahrgastinformation Applikationsserver Manuelle Eingaben Datenbankserver
19
Folie 19 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Fernauslesung von Zählerständen Übertragungsnetz (TETRA) Energieversorgungsnetz des EVU IT-Umgebung des EVU Funkmodem Firewall Vermittlung Packet Data Gateway TETRA- Luftschnitt- stelle Zähler Konzentrator Daten- server Daten- terminals LAN TCP/IP Point-to-Point Protocol Data Link
20
Folie 20 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Resümee Professionelle Anwender haben hohe Ansprüche hinsichtlich der Sicherheit des Kommunikationssystems der Funktionalitäten (Sprachen und Daten) der Möglichkeiten zur Implementierung individueller Lösungen Kommerziell verfügbare Lösungen erfüllen diese Ansprüche in aller Regel nicht sowohl im Hinblick auf die Sicherheit als auch im Hinblick auf die Funktionalität und die Möglichkeiten zur Implementierung individueller Lösungen TETRA ist genau aus dem Grund entwickelt worden, um die Ansprüche professioneller Anwender zu erfüllen
21
Folie 21 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Uwe Jakob2006-10-11 Vielen Dank! Besuchen Sie b+w Electronic Systems bitte auf dem Rohill-Stand (C401) Dort sehen Sie eine b+w-Stromversorgungslösung für TETRA-Basisstationen auf Basis der Brennstoffzellentechnologie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.